BMW 520D macht allerlei Probleme

BMW 5er E61

Moin,

wir haben aktuell allerlei Problemchen mit unserem BMW.

Vor längerer Zeit wurde angezeigt, dass der der DPF geprüft werden soll. Leistung seit dem eingeschränkte, ab 120 kommt nicht mehr viel.

Motor wird auch nicht richtig heiß also wahrscheinlich ein klares Zeichen für ein defektes Thermostat.

Dann haben wir jetzt aber seit vorgestern das Problem, dass der Lüfter der Kühlung sofort nach dem Start auf 100% läuft obwohl im Geheim Menü zu sehen ist, dass der Motor noch kalt ist. Der Bordcomputer zeigt auch an, dass der Motor überhitzt ist und wir entsprechend nur noch 25kmh fahren können.

Thermostate bestellt und heute dann allerlei ausgebaut um dann zu merken, dass die Ersatzteile für den 520D wohl gar nicht passen? Sondern für 530, etc...

Wahrscheinlich sind die zwei Probleme unabhängig von einander aber warum was ich da mit der Temperatur los?

Danke und schöne Feiertage!

39 Antworten

Fang systematisch an.
Prüfe ob die Kraftstoff Pumpe läuft wenn du die Zündung an machst. Hört man eigentlich ganz gut, wenn nicht dann Beifahrerseite hinten im Fond mal die sitzfläche hoch und horchen. Dann wenn du kannst den Druck auslesen beim starken. Raildruck. Prüfen ob die wegfahrsperre nicht zufällig blockiert aus irgendwelchen Gründen. Soweit ich weiß dürfte der Anlasser gar nicht drehen wenn die Wegfahrsperre blockiert aber ich kann mich da auch täuschen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 2. Januar 2020 um 20:14:25 Uhr:


Kraftstoff Druck prüfen

Mit der Diagnose-Software? Brauch ich da ein bestimmtes Script? 🙄

Ja. Raildruck, vorförderdruck. Inpa T32 o.ä.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 2. Januar 2020 um 22:27:18 Uhr:


Ja. Raildruck, vorförderdruck. Inpa T32 o.ä.

Habe es nun mit DDE7 N47 probiert.

Bei SOLL/IST ist der Raildruck IST immer 0 beim Anlassen. Allerdings auch alle anderen Werte verändern sich nicht beim Anlassen.

In der Analogen Ansicht bekomme ich ausgerechnet für den Wert "Kraftstoffvorförderdruck" einen API-Fehler: RESULT NOT FOUND.

Ähnliche Themen

Dann scheint da was faul zu sein. Hörst du die Pumpe im Tank bei Zündung an? Was sagt der fehlerspeicher?

*hust* Steuerkette pufen wenn die Kraftstoffpumpe Druck erzeugt

Wenn es ein N47D20 ist, wie Steuerkette prüfen, die ist hinten (sinnigerweise), da kommt man nicht ohne weiteres dran, und die Hochruckpumpe auch.

So, gibt Neues von der Baustelle.

Nochmal mit Rgold geprüft. Vorförderdruck ist in Ordnung. Pumpe läuft an und Druck geht in den Soll.

Allerdings macht der Raildruck Probleme. Vor und während dem Anlassen ist der Raildruck exakt konstant 5bar. 2-3 Mal ist der Druck dann für den Bruchteil einer Sekunde auf genau 2,4 Bar gesprungen. Das ging aber so schnell, dass es kaum zu erkennen war.

Also sieht erst mal so aus, als wäre der Sensor defekt? Könnte das das Problem sein?

Fehler im Fehlerspreicher gibt es diesbezüglich komischerweise keinen.

Komme ich mit dem folgenden Artikel hin? Andere Artikel kosten 200€+.

https://www.ebay.de/.../222450467758?...

Danke für die Hilfe :-)

Ja, es könnte ein Sensor vom Druckspeicher sein. Er hat 2 Sensoren (ein Drucksensor und ein Druckregelsensor). Tausche erstmal nur den Drucksensor aus. Es ist kostengünstiger und einfacher. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist wahrscheinlich der Druckregelventil kaputt. Ansonsten stimmt was nicht mit der Hochdruckpumpe.
Lass mal die Finger weg von no-Name Produkte!!!
Bei sowas nur Original oder vom Zulieferer (BOSCH) verbauen!
Hier ist der Drucksensor und der Druckregelventil von BOSCH:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281006447

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281002949

Zitat:

@Matador1980 schrieb am 3. Januar 2020 um 22:48:57 Uhr:


Ja, es könnte ein Sensor vom Druckspeicher sein. Er hat 2 Sensoren (ein Drucksensor und ein Druckregelsensor). Tausche erstmal nur den Drucksensor aus. Es ist kostengünstiger und einfacher. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist wahrscheinlich der Druckregelventil kaputt. Ansonsten stimmt was nicht mit der Hochdruckpumpe.
Lass mal die Finger weg von no-Name Produkte!!!
Bei sowas nur Original oder vom Zulieferer (BOSCH) verbauen!
Hier ist der Drucksensor und der Druckregelventil von BOSCH:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281006447

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281002949

Hm, angeblich nicht kompatibel mit dem E61 520d BJ 07.
Aber ja, dann werde ich erst mal den Sensor tauschen.

Grüße!

Such mal mit deiner FGN im BTK von Leebmann nach der passenden Teilenummer vom Drucksensor. Dann geb die Teilenummer in der Suchfunktion bei Daparto ein. Dort bekommst du das Teil viel günstiger . Bosch ist der Zulieferer für solche Sensoren. Meistens sind es Originalteile mit weggeschliffenem BMW-Logo.

Zitat:

@Matador1980 schrieb am 4. Januar 2020 um 00:24:47 Uhr:


Such mal mit deiner FGN im BTK von Leebmann nach der passenden Teilenummer vom Drucksensor. Dann geb die Teilenummer in der Suchfunktion bei Daparto ein. Dort bekommst du das Teil viel günstiger . Bosch ist der Zulieferer für solche Sensoren. Meistens sind es Originalteile mit weggeschliffenem BMW-Logo.

Habe nochmal über den Katalog von Leebman die richtige Teilenummer rausgesucht und bin dann über Daparto "Vergleichbare Teile" zu dem Sensor gekommen, den du mir geschickt hast. Ist bestellt...
Danke dafür!

Wie gehe ich am besten mit dem Rest-Druck bzw. Rest-Diesel im Rail um, bevor ich den Sensor demontiere? Gibt es da eine Art "Ablassschraube"?

Und muss ich nach Montage des neuen Sensors das Rail entlüften?

Danke! 😉

Hier ist die Anleitung für den Motor M57. Die sollte aber auch für N47 gelten. Sicherheitshalber solltest du die Batterie abklemmen. Eine Ablassschraube gibt es nicht. Nach der Aktion kannst du wie beim Kraftstoff-Filter die Zündung 2 bis 3 an und ausmachen, um das System zu entlüften.

https://www.newtis.info/.../OpkG5CV

So, Drucksensor getauscht. Danach nochmal versucht zu starten und dabei den Raildruck beobachtet.
= Exakt 0bar!

Bleibt jetzt nur noch Druckregelventil und Hochdruckpumpe?

In einem anderen Prüfprozess wurde mir angezeigt:
Folgendes Steuergerät erneuern:
- ELV

Aber ich finde an keiner anderen Stelle oder im Fehlerspeicher ein Problem mit dem Steuergerät. Kann das auch eine Ursache sein?

Danke!

Eher nicht den die ELV ist die Elektrische Lenkungs Verriegelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen