BMW 330i E46 M
Guten Abend,
ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer von einem gepflegten 330i M E46 mit 75.000km. Meine frage wäre ob dieses Auto anfällig ist oder irgendwelche "Kinderkrankheiten" mit sich bringt. Auf was sollte ich Achten worauf man vielleicht bei anderen Fahrzeugen nicht so achtet?
Merci schonmal im Voraus für die Antworten.
Schönen Abend euch noch.
45 Antworten
Dann will ich mal was zum Thema beitragen.. Anbei die Reparaturen an meinem ehemaligen 330i Touring während meiner Haltedauer von 2012 (198 tkm) bis 2018 (248 tkm)
Eins vorweg: der Motor hatte während meiner Haltedauer jedes nur erdenkliche Falschluftleck.
- Faltenbalg erneuert (der alte war praktisch zweiteilig)
- DISA erneuert (war völlig im Eimer und bereits im Begriff, sich auf den Weg in den Motor zu machen)
- Igel erneuert (Endlich eine zuverlässig funktionierende Lüftung)
- Vordere Fensterheber instandgesetzt (Kabelbindermethode)
- Türschloss repariert
- Fensterheber hinten erneuert bzw instandgesetzt
- Drehfallenschloss Fahrertür ersetzt
- Vanos durch eine von VANO-Tech überarbeitete ersetzt
- KGE erneuert (Kaltlandausführung)
- Keilriemen, Klimariemen und eine Umlenkrolle erneuert
- sämtliche Schläuche des Ansaugtrakts erneuert
- Ventildeckel erneuert (beim Vanostausch geschrottet) 🙄
- Lambdaregelsonden erneuert
- Fahrwerk und Vorderachse revidiert (H&R Cup Kit Komfort, 35/20 mm, Querlenker, Pendelstützen, Hydrolager - alles von Lemförder)
- Xenonbrenner erneuert
- Deckel für den Ausgleichsbehälter durch 1,4 Bar-Deckel vom Diesel ersetzt
- Längslenkerlager erneuern lassen
- Luftmassenmesser erneuert
- Getriebespülung inkl. Revision des Schaltschiebers
- Schiebedach repariert
- Türbremse Fahrerseite erneuert (knarrte erbärmlich)
- Lautsprecher vorne (Hifi-System) instandgesetzt (Die Sicke der Tieftöner hatte sich gelöst und verschoben, daher Dröhnen. Neu fixiert, alles gut)
- Kühlsystem komplett erneuert (Ausgleichsbehälter, Thermostat und Wasserpumpe und sämtliche Schläuche)
- Fensterheber Fahrerseite erneut mit Kabelbinder repariert
- diverse Roststellen entfernen lassen
- viele Innenraumteile vom Softlack befreit und mattschwarz lackiert
- Ausgleichsbehälter Servolenkung inkl. Druckleitungen getauscht und System gespült
- Lichtmaschine getauscht
- Beide Riementriebe (Hilfs- und Klimariemen) komplett inkl. Spanner revidiert
- Türe rechts hinten ersetzt (Rost)
- Heizdrähte Heckscheibe repariert
Jetzt wo du es schreibst
Bei mir sind auch beide Drehfallenschlösser schon getauscht.
Thermostat musste auch einmal neu weil ich damit nicht durch die AU kam.
Große Baustelle dieses Jahr noch
Getriebesteller spinnt,. Automatikgetriebe geht immer in den notlauf
Diese Fragen stellt man(n) normalerweise bevor man es sich kauft 🙂
Gut jetzt ist es zu spät haha
Nein im Ernst , sind grundsätzlich schöne Autos, aber auch nicht ohne, gibt schon paar Krankheiten.
Alles machbar aber kann ins Geld gehen
2 Beispiele
1.Das Kühlsystem :
Schläuche, Leitungen, behälter, der Kühler selbst
Alles sehr anfällig, sollte man am besten schon vorsorglich ohne defekt austauschen weil früher oder später passierts
2. Ventildeckel und sämtliche dichtungen die Öl Kontakt haben, genaustens prüfen
Ansonsten tolle zeitlose Autos, vorallem als Cabrio macht das Ding echt Spaß, schöner ruhiger R6 motor.
Das ist meiner, 2002er 320i schaltgetriebe individual, ich liebe es
Ab 01.04 geht's wieder los 🙂
Beim 330er reißt schon mal gerne die Hinterachs Halterung ab. Ansonsten sehr schöne Coupe's. Hatte meinen leider zu früh verkauft.
Ähnliche Themen
Echt?
Dachte es betrifft nur die ersten Modelle, frühe vorfacelifts bis bj 2000?
Dann kann ich froh sein beim 320i das der sowieso kaum Leistung oder Drehmoment hat um irgendwas auszureißen 🙂
Ab 3/2000 haben alle die verstärkte Hinterachsaufnahme.
Und auf die Menge der verkauften Fahrzeuge war das auch eher ein kleineres Übel.
Aber die negativen Sachen laufen ja permanent durchs Forum,solange bis jeder glaubt das alle E46 das haben.
Und alles was jetzt kaputt geht ist sicher kein Konstruktionsfehler,sondern eine normale Alterserscheinung.
Da dürfen nach 20 Jahren auch reihenweise die Ausgleichsbehälter den Geist aufgeben,irgendwann ist das Material einfach hin.
Der E46 ist Modelltechnisch doch schon längst über dem Zenit,wer fährt denn heute noch Autos die,meiner ist letzte Woche 22 Jahre alt geworden,älter als 15 Jahre sind.
Das mit dem Alter und dessen wehwehchen ist richtig.
Aber die ersten Fälle mit den kaputten Achsen gab's schon Anfang der 2000er, da waren die Fahrzeuge keine 2-3 Jahre alt.
Und die Kühlmittel ausgleichbehälter darf man gefühlt alle 2 Jahre wechseln
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 14. März 2022 um 22:17:51 Uhr:
Aber die ersten Fälle mit den kaputten Achsen gab's schon Anfang der 2000er, da waren die Fahrzeuge keine 2-3 Jahre alt.
Darum wurde ab 3/2000 das Blech geändert, abgesehen davon hab ich meinen(1/2005) trotzdem verstärkt.
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 14. März 2022 um 22:17:51 Uhr:
Und die Kühlmittel ausgleichbehälter darf man gefühlt alle 2 Jahre wechseln
ich habe meinen jetzt 5 Jahre und am Ausgleichsbehälter nichts gemacht, es kam nur der Dieseldeckel(1,4Bar) drauf. Kühler AGB liegen bereit, aber bisher gab`s wichtigeres(Ölwanne, Pleullager, Ölpumpe samt Mutter) und so lange alles funktioniert...
Zitat:
@Tobias_T schrieb am 14. März 2022 um 23:37:07 Uhr:
Ausgleichsbehälter
Bei meinem 2006er ist immer noch der erste drin.
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 14. März 2022 um 23:51:55 Uhr:
Diesel Deckel?
Das bringt was?
der für Benziner öffnet bei 2 bar.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 15. März 2022 um 01:24:08 Uhr:
Bei meinem 2006er ist immer noch der erste drin.
ich hab nicht genau geschaut, aber gehe bei meinem auch vom ersten aus.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 15. März 2022 um 01:24:08 Uhr:
Zitat:
@Tobias_T schrieb am 14. März 2022 um 23:37:07 Uhr:
Ausgleichsbehälter
Bei meinem 2006er ist immer noch der erste drin.
Bei meinem 02er auch 😁
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 14. März 2022 um 23:51:55 Uhr:
Diesel Deckel?
Das bringt was?
Wie schon gesagt senkt der Deckel des Diesels den Systemdruck auf 1,4 Bar. Dadurch werden die Komponenten des Kühlsystems weniger gestresst, wodurch sie hoffentlich länger halten.
Wirklich belegt ist der Erfolg nicht, allerdings gibt es auch keine ernsthaften Probleme durch diesen "falschen" Deckel.
OK danke für die Info, hast du zufällig eine Teilenummer für mich?
Oder die genaue Bezeichnung des Deckels den ich kaufen muss?
320i Cabrio schaltgetriebe bj 2002
17137639023 das ist jetzt der 1,4 bar Deckel. L24MOT90 mit dem Code bekommst du heute noch 10% Leebmann.