BMW 330e Gebrauchtberatung
Hallo,
wenn man nach jungen 3er BMW Touring sucht, fällt auf, dass der 330e verhältnismäßig günstig zu haben ist (vermutlich Leasingrückläufer von Firma nach 3 Jahren).
Dies macht ihn interessant auch als Alternative zum „normalen“ 320i, unabhängig ob man den E-Antrieb letztendlich benötigt oder nicht…
Wie sind die Langzeiterfahrungen mit dem Auto, gerne auch 100 tkm aufwärts. Wie verhält sich der Akku nach Jahren (kostet wohl über 12 TEUR bei Austausch)? Und ist das Auto problematisch/unbeliebt beim Wiederverkauf nach einigen Jahren und vielen Kilometern im Vergleich zum normalen Verbrenner wie dem 20i ?
Kann man ihn mit hoher Laufleistung bedenkenlos kaufen?
5 Antworten
Die Anschaffung eines plug-in-Hybriden sehe ich nicht unabhängig davon, ob man den E-Antrieb "benötigt" im Sinne von "elektrisch fährt". Wenn du fast täglich bequem laden kannst und viele kurze Strecken elektrisch fährst, passt der Antrieb sehr gut. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, passt der plug-in-Hybrid nicht.
Die Frage nach der Langlebigkeit kam schon manchmal, aber es gibt erst wenig Erfahrungen:
https://www.motor-talk.de/.../langlebigkeit-330e-prelci-t8011695.html
https://www.motor-talk.de/.../...-330e-langzeiterfahrung-t8011728.html
https://www.motor-talk.de/.../...d-version-320e-bzw-330e-t8129136.html
Der 330e ist kein 20i, sondern ein Auto, das auf „Freude am Fahren“ ausgelegt ist und das zeigt er trotz des Mehrgewichts. Dazu glänzt er mit Standheizung und -Kühlung, also Standklimatisierung. Der E-Motor läuft ist immer im Einsatz, da er dort sitzt, wo sonst der Wandler steckt - es geht also nicht ohne.
Der 330e lebt vom regelmäßigen Aufladen, sonst geht der Verbrauch recht schnell nach oben und mit 40Litern ist die Reichweite in diesem Fall recht eingeschränkt.
Mit 3,7kW Ladeleistung holt man mittlerweile auch keinen mehr hinter dem Ofen hervor, daher würde ich wohl zum LCI II greifen, mit knapp doppelt so großer Batterie und 11kW Ladegerät. Allerdings sind diese Fahrzeuge recht neu und entsprechend teuer.
Ich war mit meinem 330e sehr zufrieden und hatte über 66.000km in knapp drei Jahren keine Probleme und das bei 2/3 elektrischem Fahranteil. Was ich so höre besagt, dass auch ältere Modelle noch recht unauffällig sind. Ich hätte jedoch auch Bedenken da zwei Antriebsstränge verbaut sind. Das erhöht schon rein statistisch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Was die Batterie betrifft, so muss es keine neue sein, es gibt mittlerweile eine Anzahl von Betrieben, die günstiger reparieren.
Zitat:
Was die Batterie betrifft, so muss es keine neue sein, es gibt mittlerweile eine Anzahl von Betrieben, die günstiger reparieren.
Kannst du die bitte nennen? Mir sind keine bekannt. Internet-Suche liefert mir nur Reparaturbetriebe für BEV oder Toyota-Vollhybride, nichts für plug-ins.
Pauschal fällt mir da die EV Clinic ein, da ich jedoch nicht/noch nicht betroffen bin, hält sich meine Recherche dazu in Grenzen. Ein Kollege war letztens mit seinem Tesla beim Instandsetzer in Holland und mit dem Service zufrieden.
Ähnliche Themen
Langlebigkeit:
Baujahr: 2021
KM: ca. 170.000
Probleme mit der Batterie: 0
Gefühlt auch überhaupt keine Reichweiteneinschränkung (außer in den Wintermonaten).