BMW 320d Ventil bei Ölpumpe
Habe im Ersatzteilplan ein Ventil bei der Ölpumpe endeckt.
(http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?...)
Welche Funktion erfüllt das Ventil?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Die Frage hatte ich ja auch schon gestellt und kann mir gut vorstellen, dass das dann "leise" abgestellt wurde.
Hab mal ein wenig gegoogelt und einen Auszug aus Artikel in „Auto Zeitung“, Ausgabe 4/03 gefunden. Dort heisst es:
M3 (E46) Testfahrzeug der Redaktion „Auto Zeitung“. Motorschaden bei Kilometerstand 54.134. Diagnose: Pleuel- Lager Schaden an Zylinder 5.
„...Im weiteren Verlauf der Untersuchung entdeckten die Techniker der M GmbH zudem starke Verschleißspuren am Öldruck-Regelkolben der Ölpumpe, verursacht durch Verschmutzung. Dadurch war die Funktion des Regelkolbens kurzfristig (!) eingeschränkt und das Öl nicht genügend nachgeführt worden.
Eine kurzzeitige Unterschreitung des erforderlichen Öldrucks im Pleuellager hatte dann zum Schaden geführt.
In der laufenden Produktion der Ölpumpe sind bereits Qualitätsmaßnahmen eingeflossen (!?)
Da BMW zur Zeit noch nicht genau sagen kann, welche Fahrgestellnummern betroffen sind, sollten M3 Besitzer Kontakt zu ihrem Händlern aufnehmen. Dort erfahren sie ab mitte Februar, ob die Pumpe getauscht werden soll.(!!)“
Betroffen sind Fahrzeuge bis 12.2002
Bestätigt noch einmal Mad's und meine Vermutung der stillen Änderung. Es handelt sich hier zwar um die M3, aber ich glaube nicht, dass der M3 eine vollkommen andere Ölpumpe hat, höchstens etwas leistungsstärker.
Eine Änderung ist dann vermutlich erst mit dem Facelift-Motor ab 09/01 durchgeführt worden
Wenn die Pumpe einen Schaden hätte, würde dann nicht auch verzögerter Öldruckaufbau da sein, wenn der Motor für 1-15 Minuten gestanden hat ?
Werde mal das Ölfiltergehäuse öffnen, sollte noch Öl drinnen sein, müsste das Rückschlagventil im Filtergehäuse ja ok sein.
Nein, auch wenn noch Öl drin ist, kann das Ventil defekt sein.
Ein Wechsel eines Bauteils hat nichts, aber auch rein gar nichts mit einem VL zu tun !!!
Hab in der Ersatzteilliste nachgeschaut mit dem Faceliftmotor M47N wurde im Gegensatz zum M47 bei der Ölversorgung einiges abgeändert:
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?...
Lässt sich das Rückschlagventil bei der Ölpumpe überhaupt separat wechseln? Ist es von unten (bei abgebauter Wanne) zugänglich? Oder muß der Stirndeckel abgebaut werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Nein, auch wenn noch Öl drin ist, kann das Ventil defekt sein.
Ein Wechsel eines Bauteils hat nichts, aber auch rein gar nichts mit einem VL zu tun !!!
*Räusper* ... also ein Facelift ist nicht abhängig solcher Änderungen, aber anders herum werden deratige Änderungen gerne in Zusammenhang eines FL verwendet und angewandt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
*Räusper* ... also ein Facelift ist nicht abhängig solcher Änderungen, aber anders herum werden deratige Änderungen gerne in Zusammenhang eines FL verwendet und angewandt 😉
So ist es,
aber eben nicht so, dass die Automobilbauer ALLE verbesserten oder veränderten Teile bis zum Facelift in einer grpßen Kiste sammeln und die dann, wenn das Band umgebaut wird, komplett herausgeholt wird.
Bei dem o.a. bekam ja der Motor sogar einen neuen Code. Von daher ist davon auszugehen, dass sogar umfangreichere Änderungen durchgeführt wurden.
Zitat:
aber eben nicht so, dass die Automobilbauer ALLE verbesserten oder veränderten Teile bis zum Facelift in einer grpßen Kiste sammeln und die dann, wenn das Band umgebaut wird
Jup!
Dazu werden u. A. dann gern "Werksferien" gewählt 😁 Ein schöner Begriff....
...auch für uns Zulieferer 😛
Beim Öffnen des Ölfiltergehäuses war kein Öl mehr vorhanden. Das Ölniveau im Motor ist vor und nach dem Öffnen gleich geblieben, d. h. es ist auch kein Öl während dem Öffnen zurück zur Wanne gelaufen.
Also ist vermutlich das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse defekt.
Das Rückschlagventil ist nicht separat erhältlich, d. h. es muß das komplette Ölfiltergehäuse gewechselt werden. Kostenpunkt: 150 Euro ohne Einbau
Klingt nach einer Kulanz-Möglichkeit. Fast unmöglich, dass der Kunde diesbezüglich die Schuld trägt.
Viel Glück. 😉
Und vorallem würde ich ausdrücklich nachfragen, ob es inzwischen eine Ölpumpe gibt, die diesem Fehler nicht aufweist.
Muss jetzt das Ölfiltergehäuse gwechselt werden oder die Ölpumpe?!
Ist in beiden ein Rückschlagventil oder nur in einem Bauteil?
Vielleicht hat sogar jemand eine Zeichnung?!
mahlzeit...
habe diesen thread gerade erst gesehen...
mal wieder die "ölpumpe"... lach
mad und ich hatten ja auch mal dieses thema angesprochen, da ich das selbe problem habe. bzg. ein ähnliches. das klappern bei kaltem motor. dachte erst, es lag am öl, da nach dem ölwechsel das geräusch weg war. mad meinte -> nein... hatte er auch vollkommen recht mit. ich war immer fest davon überzeugt, dass es die ölpumpe ist, denn dieses klappern ist bei bmw bekannt. und die ölpumpe ist mal "still und heimlich" geweselt worden. soweit ich weiß, wurde bis 2000 eine kunstoffpumpe eingebaut. dann wieder metall.
aber das ist nicht die ursache. mein daddy brachte mich auf eine idee... der berühmte lange schraubenzieher als "hörverstärker".
also den schraubenzieher an ventildeckel, steuerkettenabdeckung...nichts... das klappern kommt definitiv nicht daher... dann mal den schraubenzieher auf den ölfilterdeckel..und siehe da... ich dachte der griff vom schraubenzieher haut mir ins ohr..
daddy: ganz klar... ventil defekt bzw. feder zu schwach. auswechseln.
habe es noch nicht gemacht. denn wie schon vorher beschrieben, kann man dieses nicht einzelnd wechseln, sondern nur den kompletten "filterschacht".
und das trifft nicht nur den vorher angesprochenen dieselmotor... scheint ein generelles problem zu sein, denn ich habe einen m52tu
gruß
andreas
Aha.
Aber bevor ich mich in wilde Schrauberei stürze.
Das klappern ist bei mir auch, nachdem der Motor länger gestanden hat, also das Öl irgendwie ein Chance hat "wegzulaufen"
ich dachte bisher das klappern kömme von der Steuerkette, denn die ist hydraulisch gespannt. Sobald der Öldruck (also nach 4..5sec) da ist, ist das Klappern wieder weg.
Wo sitzt denn das Rückschlagventil genau? Hat jemand das Filtergehäuse schon gewechselt? War es dann besser?
Ich kenn die Thematik so: Am Filterdeckel ist ein Dorn, der öffnet beim herausziehen einen Ablaufschacht zur Ölwanne. Im geschlossenen Zustand hält ein O-ring an diesem Dorn den Schacht dicht geschlossen und hindert das Öl am abfliessen.
Dachte bei mir wäre der O-ring defekt, aber das war es nicht. am besten wäre ein Filterdeckel mit Plexiglas.
Vielleicht baue ich mir mal einen. ;-)
mahlzeit...
kleiner zusatz...
bei mir ist das "klappern" solange, bis der öl auf betriebstemperatur ist. also dauert es länger als 5 sekunden... eher 5 minuten.
gruß
andreas
das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Das eine ist
die Kunstoffölpumpe, die oft in den 6-Zylinder Modelle bis Produktionsdatum 2000 verbaut ist.
das andere ist ein Problem beim Diesel-Motor M47 mit 136PS.
Dort läuft aufgrund eines defekten Rückschlag- und Überdruckventil bei der Ölpumpe oder einem defekten Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse das Öl aus dem Filter zur Wanne zurück.
Das Mittelteil mit dem Dorn im Ölfilterdeckel läßt sich ja hin und her bewegen.
Habe mir schon überlegt, ob ausschließlich der Dorn das Rückschlagventil darstellt, im dem er bei keinem Öldruck nach unten fällt und das Ölfiltergehäuse dicht macht.
Würde er aufgrund von Verschmutzung oder Verformung (Hitze)der Dorn hängen bleiben, würde das Gehäuse leerlaufen.
Oder dient der Dorn ausschließlich dafür, daß beim Öffnen des Ölfiltergehäuse dieses leerläuft?