BMW 320D Touring M Paket BJ 2024
Hallo ihr lieben
Ich möchte mir ein 320d touring M mild hybrid kaufen. Meine Frage währe, ob es Nachteil Bein Motor gibt bzw schnellerer Verschleiß..... was ich beim mild hybrid moror beachten muss oder ob es dadurch höhere Kosten beim Service entstehen? Hatte damit noch keine Berührungspunkte und würde mich daher über eure Erfahrungen freuen. Glg
10 Antworten
Einen wirklichen Nachteil gibt es nicht. Verschleiß oder Wartungsnotwendigkeiten auch nicht.
Der Mild Hybrid spart ca. 10% in der Stadt und auf der Landstraße. Das Motorbremsmoment ist durch die Rekuperation höher. Wenn sich die Rekuperation zuschaltet oder auch wieder wegschaltet, das kann man auch als leichten Störfaktor manchmal empfinden, aber unterm Strich würde ich immer den Mild Hybrid nehmen.
Doch halt, einen Nachteil gibt es wirklich, nämlich 90kg mehr Gewicht und ein höherer Preis.
Also beim Audi S5 wird das Mehrgewicht des Mildhybrid-Systems mit 60 kg beziffert (ams Heft 10/25). Dieser hat jedoch eine wesentlich stärkere Batterie (1,7 kWh zu 0,5 kWh) und zusätzlich zum RSG noch einen extra E-Motor, daher liegt meine Vermutung eher bei 30 - 40 kg Mehrgewicht für das MH beim G20/21. Genau herausfinden konnte ich das jedoch nie. Aber ansonsten sehe ich das auch wie @joe_e30, Du hast vom Stand weg mehr "Schmackes" durch den MH und somit keinerlei Turboloch, mit Sicherheit einen etwas geringeren Verbrauch und ein insgesamt sehr harmonisches Antriebskonzept. Ich habe bis dato über noch keinerlei Probleme gelesen in Zusammenhang mit dem MH. Den G20/21 MIT MH gibt's aber auch erst seit 2020, da fehlen noch Langzeiterfahrungen. Sollte die 48V Batterie mal die Grätsche machen, dann sind halt um € 1.000 fällig.
Ich persönlich deaktiviere bei jeder Fahrt die SSA und motorloses Segeln, da das für mich unnötig den Verschleiß treibt.... aber das ist meine persönliche Meinung dazu, andere sehen das eben anders.
@DriverF48
Wenn man SSA deaktiviert, wird die Batterie dann trotzdem geladen? Und wie würde ich es dann deaktivieren, da es keinen Knopf dafür gibt
Ich hatte extra nachgeschaut, 320d 2019 1525kg, 320d 2020 1610kg ... aber kann auch sein, dass noch mehr verändert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@swetlanajo schrieb am 11. Mai 2025 um 11:23:22 Uhr:
Wenn man SSA deaktiviert, wird die Batterie dann trotzdem geladen? Und wie würde ich es dann deaktivieren, da es keinen Knopf dafür gibt
Die Batterie wird selbstverständlich geladen.
Wenn der SPORT-Modus über den "Fahrerlebnisschalter" gewählt ist, ist die SSA deaktiviert.
Dabei ist es egal, welcher Modus gewählt ist (Sport, Sport Plus, Sport Individual).
Daher konfigurieren sich viele Fahrer den Modus "Sport Individual" auf "Komfort", damit es nicht zu hart wird, der Motor aber trotzdem weiterläuft. So halte ich es auch, da ein adaptives Sportfahrwerk vorhanden ist. Die verfügbaren Modi und Einstellmöglichkeiten sind teilweise abhängig von der Ausstattung.
Generell solltest du mit diesen modernen Dieselfahrzeugen möglichst Langstrecke fahren. Alles ab 30 km am Stück ist gut.
Ständige Kurzstrecke ist nicht gesund. Das treibt die Wartungskosten früher oder später in die Höhe. Google mal nach den Begriffen Ansaugbrücke, AGR Rate und Verkokung.
Bist du also eher ein Wenigfahrer und Kurzstreckenfahrer, solltest du dir besser einen Benziner oder ein E-Modell anschaffen.
Zitat:@swetlanajo schrieb am 11. Mai 2025 um 11:23:22 Uhr:
Zitat: Wenn man SSA deaktiviert, wird die Batterie dann trotzdem geladen? Und wie würde ich es dann deaktivieren, da es keinen Knopf dafür gibt
Ja, da der MH in "jeder" Fahrsituation unterstützt. Geladen wird die Batterie vom MH fortwährend, das merkt man am besten, wenn man vom "Gas geht" und es ohne Bremse relativ stark verzögert, dann wird stärker rekuperiert und die Batterie entsprechend geladen.
Ich umgehe die SSA + Segeln indem ich nach dem jedem Motorstart auf "Sport Individual" wechsel. Ist auch nur ein Druck auf die entsprechende Taste. Und in Sport Individual habe ich alles auf "Comfort" eingestellt, somit fahre ich wie in der Comfort Einstellungen, aber eben ohne dauerhaftes Motor an/aus.
Zitat:@joe_e30 schrieb am 11. Mai 2025 um 11:24:06 Uhr:
Ich hatte extra nachgeschaut, 320d 2019 1525kg, 320d 2020 1610kg ... aber kann auch sein, dass noch mehr verändert wurde.
Wie gesagt, ich habe auch schon versucht es rein interessehalber herauszufinden. Ist mir bis heute nicht gelungen, daher fand ich die Info in ams 10/25 (Vergleichstest M340i G20 vs. S5 Limousine) ganz interessant, da die Aussage von Audi stammt. Daher habe ich meine Rückschlüsse daraus gezogen....ist aber eine reine Vermutung. Aber Batterie + RSG nebst Peripherie 90 kg.... erscheint mir schon einiges zu viel.
Wovon wird das Auto bei der SSA angetrieben? Ich meine wenn das Auto noch im kalten Zustand ist, ist es doch für den Motor nicht gut wenn er immer aus geht bis man zur längeren Strecke kommt. Wird die Energie von der Batterie genutzt und schont dadurch den Motor ? Oder geht es vom getriebe aus?
Wenn der Motor kalt ist, dann ist die SSA aus, erkenntlich am durchgestrichen „A“ im Kombiinstrument.
Rein elektrisch kann der MH nicht fahren, auch die Rekuperation läuft nicht, wenn der Motor aus ist - was ich sehr schade finde. Im Gegensatz zum PHEV befindet sicher E-Motor auch nicht im Getriebe, sondern am Motor.
Zitat:@swetlanajo schrieb am 11. Mai 2025 um 13:59:47 Uhr:
Zitat: Wovon wird das Auto bei der SSA angetrieben? Ich meine wenn das Auto noch im kalten Zustand ist, ist es doch für den Motor nicht gut wenn er immer aus geht bis man zur längeren Strecke kommt. Wird die Energie von der Batterie genutzt und schont dadurch den Motor ? Oder geht es vom getriebe aus?
Der wird dann gar nicht angetrieben, SSA passiert ja im Stand und beim Segeln ohne Motor ist es der Restschwung. Der Riemenstartgenerator (RSG) startet dann den Motor ganz sanft wieder. Anders als beim starten wenn Du von zu Hause losfährst, da wird mittels ganz normalen Anlasser gestartet. E-Motor hat der MH 1.0 vom G20/21 keinen! Und wie Du richtig erkannt hast, geht das an/aus auch schon in relativ kalten Zustand vom Motor los...mag ich gar nicht. SSA wird nur dann nicht aktiv, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist und/oder viele Verbraucher (Klima, Scheibenheizung etc.) eingeschaltet sind.