BMW 320D Thermostat tauschen

BMW 3er E90

Hallo,

bin mit meinem 3er nun 3 Jahre mehr als zufrieden !!!

Heute das erste " kleine " Problem aufgetaucht :-(((

Mein 320D hat einen leichten Kühlwasserverlust - unterhalb des Thermostatgehäuses erkennt man

auslaufende Kühlflüssigkeit. Da ich in vier Tagen in den wohlverdienten Urlaub möchte, muß ich das

Gehäuse noch tauschen. Nun meine Frage :

Hat das von euch schon einer selber gemacht ??? Ist das ein großer Aufwand ???

Bin eigentlich ein " Schrauber ", allerdings in einem anderen Bereich.

BESTEN DANK FÜR EINE INFO !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Sinken der Kühlmitteltemperatur hat mit dem Motorthermostat zu tun, nicht mit dem AGR.

dieselschwabe - im Schubbetrieb kühlt der Motor ab und es sinkt die Kühlmitteltemperatur, da kein Diesel oder nur sehr wenig bei nicht nullförderfähigen Pumpen, wie z.b. beim N57/47-Motor der Fall - eingespritzt wird. Ist nicht so schlimm. Eher dann auf der BAB, wenn die sinkt (DPF).

Nochmal für alle: Der DIESELMOTOR hat KEIN (!) Kennfeldthermostat, demnach steht NICHTS im FS. Nur beim Benziner 🙂 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo Bmw_verrückter,

nein selbst bei manuellen Einstellungen kommt es kalt raus.
Hat also nichts mit oder ohne Automatik zu tun.

Gebläse-Motor? Weiß nicht so recht. Das Gebläse funktioniert ja soweit, nur eben mit kalter anstatt warmer Luft. Aber es bläßt schon kräftig.

Ende nächste Woche wird jetzt zumindest mal der Original BMW Motorthermostat eingebaut.
Denk aber das wird nichts daran ändern. (Wenigstens sollte das Problem mit dem Temperaturabfall dann behoben sein)
Mal schauen ob was im Fehlerspeicher steht bzgl. der Heizung.

Gruß
Thomas

Hallo nochmal,

heut mal Fehlerspeicher ausgelesen:

0xA6D1 ZUSATZWASSERPUMPE
Fehlerhäufigkeit: 28
Logistikzähler : 19

Fehlerspeicher wurde das letzte mal vor ca. 1000-2000km gelöscht.
Der Fehler war damals schon drin gestanden.

Hängt das mit meinem Heizungsproblem zusammen?

Danke & Gruß
Thomas

Hallo!

Die Zusatzwasserpumpe ist für die Heizung sehr wichtig, da diese elektrisch betrieben ist und somit den Heizungskreislauf mit Kühlmittel versorgt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Meinst du also das dies ziemlich wahrscheinlich mein Problem sein wird?! *ganzstarkhoff* 🙂

Das könnte meine Werkstatt am Freitag ja gleich mit austauschen, wenn er mir wieder einen Original-Motor-Thermostat einbaut...?!
Dann muss ich nicht doppelte Arbeitszeit zahlen.

Sicherung von der Pumpe kann es nicht sein?!

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich würde die Zusatzwasserpumpe tauschen, wenn sie schon im Fehlerspeicher steht!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo Hallo,

also Thermostat getauscht. Der Originale behält jetzt seine Temperatur auch bei hoher Drehzahl. 😎
Danke erstmal.

Nun zur Zusatzwasserpumpe (64 11 8 369 806):
Da ich "leider" eine Standheizung habe, hat die o.g. Teilenummer nicht gepasst.
Ich benötige nämlich wegen meiner Standheizung eine andere Zusatzwasserpumpe und diese kostet statt den ursprünglichen 130Euro nun ca. 300Euro. 😕

Hab das Teil jetzt noch nicht tauschen lassen, da meine Werkstatt das Teil nicht mehr so schnell besorgen konnte.

Nun habe ich im Internet gelesen, das man evt. die Zusatzwasserpumpe vom E46 nehmen kann, welche man bereits für 30-50Euro bei ebay bekommt.

Kann mir das einer Bestätigen?
Die Teilenummer welche ich vermutlich benötige. (ka ob das die richtige ist: 64 12 6 951 814)
64 12 6 989 683 ist ja eine andere??
Die Teilenummer welche ich vermutlich vom e46 einbauen könnte? (64 11 8 369 807)

Gruß
Thomas

nun auch beide Thermostate getauscht, Termp. jetzt zw. 89 u. 90 Grad.
Hab's selber gemacht, war viel problemloser als gedacht.
Zuvor war ich mal 2 Std. mit dem Auto unterwegs gewesen, die Tempatur ging nicht einmal über 60 Grad!
Ich bin Jahre so rumgefahren, habe mich immer nur gewundert, warum die Restwärme so träge ist.
Jetzt ist die Heizung und Restwärme komplett etwas anderes, eine wahre Freude.
... also vielen Dank ans Forum 🙂

Bei mir ist beim meinem 320d auch vor einiger Zeit das Thermostat ersetzt worden. Trotzdem sind die Kühlmitteltemp bei 85-86°C verblieben. JEtzt hab ich auch mal den Drehzahltest gemacht und siehe da ab 3000 gehts sehr rasch von 85 bis 70 °C runter. WErkstatt hat angegeben original BMW Teil verbaut zu haben. Diese Verhalten ist aber genau bei dem nicht originalem Teil typisch, oder?
Ist das jetzt ein Mangel - ist der Händler dann auch verpflichtet kostenlos das ORiginalteil einzubauen?

wurde das AGR-Thermostat auch getauscht? Meines war auch hinüber, man konnte durchpusten, kein Widerstand.
Dass deiner auf 70 Grad absackt, ist nicht normal. Wenn es wirklich mal etwas länger den Berg runtergeht, geht er bei mir mal auf ca. 84 Grad. Ich fahre aber völlig gemäßigt, komme eigentlich nie über 3000 Umdrehungen, macht wahrscheinlich das Alter
Das ist halt der Vorteil, wenn Du es selber machst. Du weißt was und wie es gemacht wurde.

Hi!
wenn die Temperatur absackt dann ist es auch kein original BMW Thermostat. Ich hatte die gleiche Diskussion mit meiner freien Werkstatt, erst wollten sie mir erzählen es ist ein Kennfeldthermostat und eh das gleiche das BMW verbaut und dann das es bei den Außentemperaturen normal wäre. Dank des Verrückten hier im Forum hatte ich aber genug Gegenargumente 😉
Letztendlich haben sie dann ein Originales besorgt und verbaut und jetzt ist alles in Ordnung! Wurde ohne Probleme auf Garantie gemacht. Eine gescheite freie Werkstatt wie meine ist dankbar für solche Infomationen und macht das dann auch ohne murren. Das ist ja schließlich auch kein Riesenaufwand.

Gruß

Händler sagt, es ist ein original BMW-Thermostat eingebaut worden. Ich vertraue da meinem Händler, denke das Teil ist halt defekt. Kann es auch noch an was anderem liegen?
Jedenfalls wird ein neues eingebaut und dann sehen wir weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Das original BMW-Thermostat hat eine verstärkte Feder, die sich bei hoher Drehzahl nicht audrücken lässt - die Thermostate von FACET, .. haben eine nicht so stark dimensionierte Feder, demnach bei hoher Drehzahl öffnet das Thermostat - es sinkt die Kühlmitteltempatur - Fahrzeug hat keine Betriebstemp. mehr.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo ich bin gerade etwas überfordert.

Bei meinem 320d Handschalter N47 177PS wurde aufgrund zu niedriger Temp (82°C) das Hauptthermostat getauscht. Nach Info des Freien Händlers hat der Motor kein AGR Thermostat. Daraufhin hab ich nun Temperaturen von 85°C. Und zur Sicherheit hab ich noch das Verhalten bei hohen Drehzahlen überprüft und siehe da ab 30001/min geht die KMT auf bis zu 70° C zurück, je mehr, je höher die Drehzahl. Darauf hin den Händler damit konfrontiert und der mich dann zum BMW Händler zur Prüfung und ggf. Gewährleistung des wohl seiner Meinung nach evtl defekten gewechselten Neuteils weiterverwiesen. Wohlgemerkt es wurde ein original Thermostat eingebaut. Der BMW Händler meint nach PRüfung des Thermostats, dass es in ORdnung wäre und dass BMW mittels der Thermostatkennlinie absichtlich zur Kühlung des Motors bei hohen Drehzahlen dieses Verhalten einbaut ?!?!? Sowas hab ich hier noch nie gehört. Jedenfalls würde das AGR Thermostat in meinem Motor zusätzlich bei hohen Drehzahlen die Temperatur nach unten ziehen und er würde das jetzt tauschen (wenns denn überhaupt da wäre 😁 ), damit die Temperatur dann bei 40001/min nur bis 75 statt 70 runtersackt. Sind hier im Forum dann alle bescheuert (so wie er behauptet), oder bins ich und ich hab was überlesen ? Und v.a. was nu??

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Das original BMW-Thermostat hat eine verstärkte Feder, die sich bei hoher Drehzahl nicht audrücken lässt - die Thermostate von FACET, .. haben eine nicht so stark dimensionierte Feder, demnach bei hoher Drehzahl öffnet das Thermostat - es sinkt die Kühlmitteltempatur - Fahrzeug hat keine Betriebstemp. mehr.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo ich bin gerade etwas überfordert.
Bei meinem 320d Handschalter N47 177PS wurde aufgrund zu niedriger Temp (82°C) das Hauptthermostat getauscht. Nach Info des Freien Händlers hat der Motor kein AGR Thermostat. Daraufhin hab ich nun Temperaturen von 85°C. Und zur Sicherheit hab ich noch das Verhalten bei hohen Drehzahlen überprüft und siehe da ab 30001/min geht die KMT auf bis zu 70° C zurück, je mehr, je höher die Drehzahl. Darauf hin den Händler damit konfrontiert und der mich dann zum BMW Händler zur Prüfung und ggf. Gewährleistung des wohl seiner Meinung nach evtl defekten gewechselten Neuteils weiterverwiesen. Wohlgemerkt es wurde ein original Thermostat eingebaut. Der BMW Händler meint nach PRüfung des Thermostats, dass es in ORdnung wäre und dass BMW mittels der Thermostatkennlinie absichtlich zur Kühlung des Motors bei hohen Drehzahlen dieses Verhalten einbaut ?!?!? Sowas hab ich hier noch nie gehört. Jedenfalls würde das AGR Thermostat in meinem Motor zusätzlich bei hohen Drehzahlen die Temperatur nach unten ziehen und er würde das jetzt tauschen (wenns denn überhaupt da wäre 😁 ), damit die Temperatur dann bei 40001/min nur bis 75 statt 70 runtersackt. Sind hier im Forum dann alle bescheuert (so wie er behauptet), oder bins ich und ich hab was überlesen ? Und v.a. was nu??

Wieso werden dann welche verkauft?

Schau her

http://www.car-parts24.com/.../...-fuer-den-BMW-M47-M57-N57-Motor.html

Habs jetzt schriftlich. In meinem Modell gibts kein AGR-Thermostat, sondern das ist im Kühler integriert.
Das wurde geprüft und beim BMW-Händler für gut befunden. Gleichzeitig wurde aber das neue auf Gewährleistung noch mal getauscht. JEtzt habe ich statt 85°C (+-2°) 88° (+3 -1°C). Auch wenns nur ein paar ° sind, das gefällt mir schon wesentlich besser.

ABER:
Ab 3000 1/min geht die Kühlmitteltemp. runter bis auf 75°C. Der Händler hat mir schon vorher gesagt, dass das Verhalten normal ist und der Kühlung des Motors bei hohen Drehzahlen dienen soll. Gleichzeitig gibts hier aber Berichte, nach denen erst durch den Tausch zu einem original BMW Thermostat das Absacken der Temperatur ab 3000 1/min nicht auftritt. Was stimmt denn nun?
Oder ist evtl doch das im Kühler integrierte AGR schuld...

Servus!

Bei meinem war es defenitiv so, beim Freimaktthermostat fiel die Temp. über 3000U/min auf bis 70 Grad ab, mit originalen passiert das nicht mehr. Kurzzeitig kann es beim Ausdrehen auch mal 2 Grad runtergehen(durch erhöhten Mengendurchfluß bei höherer Drehzahl), das pendelt sich danach aber gleich wieder bei 88 Grad ein.
ABER: Meiner ist ein M47 mit 163PS!! Ob das auf deinen N47 übertragbar ist und der das gleiche Kühlkonzept hat kann ich dir leider nicht sagen...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen