1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. BMW 320D Thermostat tauschen

BMW 320D Thermostat tauschen

BMW 3er E90

Hallo,

bin mit meinem 3er nun 3 Jahre mehr als zufrieden !!!

Heute das erste " kleine " Problem aufgetaucht :-(((

Mein 320D hat einen leichten Kühlwasserverlust - unterhalb des Thermostatgehäuses erkennt man

auslaufende Kühlflüssigkeit. Da ich in vier Tagen in den wohlverdienten Urlaub möchte, muß ich das

Gehäuse noch tauschen. Nun meine Frage :

Hat das von euch schon einer selber gemacht ??? Ist das ein großer Aufwand ???

Bin eigentlich ein " Schrauber ", allerdings in einem anderen Bereich.

BESTEN DANK FÜR EINE INFO !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Sinken der Kühlmitteltemperatur hat mit dem Motorthermostat zu tun, nicht mit dem AGR.

dieselschwabe - im Schubbetrieb kühlt der Motor ab und es sinkt die Kühlmitteltemperatur, da kein Diesel oder nur sehr wenig bei nicht nullförderfähigen Pumpen, wie z.b. beim N57/47-Motor der Fall - eingespritzt wird. Ist nicht so schlimm. Eher dann auf der BAB, wenn die sinkt (DPF).

Nochmal für alle: Der DIESELMOTOR hat KEIN (!) Kennfeldthermostat, demnach steht NICHTS im FS. Nur beim Benziner 🙂 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Ok, das ja blöd mit dem nachgebauten Thermostat. 😰

Wie weit sinkt die Temperatur falls ich jetzt so einen billig-Mist drin hab?
Also sprich, kann ich das ganze irgenwie testen?

Achja hab ne Standheizung von Werk aus drin, entlüften trotzdem nicht notwendig?

Servus!

Es sinkt bis ca. 70-75 Grad während dem Beschleunigen, dann gehts wieder rauf mit der Temperatur. Es sei denn, du fährst Volllast und hohe Drehzahl, dann bleibt sie unten - also bei dauernd 4000 1/min 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo!

Betrifft das mit der verstärkten Feder und Aufdrücken unter Drehzahl das AGR oder das Motorthermostat?
Hab diesen Effekt gerade bei meinem festgestellt... 😠

Grüße

ich hab auch gerade den AGR-Thermostat getauscht. Jetzt geht er bei Last teilweise bis 93-95° rauf. Im Schubbetrieb (längere AB-Strecke mit Gefälle) kommt er dann aber auch wieder runter bis auf 77°.

Vielleicht sollte ich doch auch noch den Motorthermostat tauschen.

Es geht eigentlich eher um Drehzahlen ab 3000U/min, ab da sinkt die Temperatur dramatisch schnell von 90 Grad runter auf fast 70 Grad.
Bleibt man unter 3000 ist alles im grünen Bereich. Bei langer Bergabfahrt und angeschalteter Heizung fällt die Temperatur natürlich auch um ein paar Grad.

Zitat:

Original geschrieben von Lingo87



Steht der Thermostat eigentlich nicht im Fehlerspeicher drin?

Gruß
Lingo

weiß das jemand?

Andererseits ist auf den Fehlerspeicher ja auch nicht immer Verlass

... also muss ich wohl die Temperaturen nochmal genauer anschauen

wenn du kein plan hast dann lass es lieber sein
thermostat ist neben der elektrische wasserpumpe also richtig versteckt
ohne bühne ist schwer
von unten kommt man besser dran ...

Naja, bei meinem 325da war es so !.
Wäre nicht die eine Schraube gewesen, welche den Kühler/Wärmetauscher für das Automatikgetriebe hält, wäre eine Hebebühne überflüssig gewesen. Man kann den Hauptthermostat ohne Probleme von oben wechseln, vorausgesetzt es werden alle Bauteile wie z.B. der Lüfter ausgebaut.
Glaube auch, das der Ausbau von unten eine größere Fummelei ist wie von oben.

Versteckt sieht meiner Meinung nach anders aus 😉

Gruß

Hallo!

Das mit dem Sinken der Kühlmitteltemperatur hat mit dem Motorthermostat zu tun, nicht mit dem AGR.

dieselschwabe - im Schubbetrieb kühlt der Motor ab und es sinkt die Kühlmitteltemperatur, da kein Diesel oder nur sehr wenig bei nicht nullförderfähigen Pumpen, wie z.b. beim N57/47-Motor der Fall - eingespritzt wird. Ist nicht so schlimm. Eher dann auf der BAB, wenn die sinkt (DPF).

Nochmal für alle: Der DIESELMOTOR hat KEIN (!) Kennfeldthermostat, demnach steht NICHTS im FS. Nur beim Benziner 🙂 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,

von mir nochmal ein kurzes Update.

Hab jetzt den AGR-Thermostat (Original-BMW) getauscht, seitdem erreicht mein Motor wieder die 90°C.
Also war es vermutlich nur der AGR-Thermostat und nicht der Motorthermostat der bei mir auch getauscht wurde.

Nun aber folgende Probleme:
1. Da mir in meiner Freien Werkstatt so ein Schrott-Motorthermostat eingebaut wurde, fällt bei mir ab 2500/3000 Umdrehungen, wie hier schon öfter angesprochen, die Temperatur rapide von 90°C auf 70°C. ab.
Muss das Ding also wohl nochmal gegen das Originale tauschen lassen.

2. Nun ist es mit meiner Heizung so. Manchmal heizt mein BMW sehr schnell, das heißt bei ca. 0°C Außentemperatur kommt bereits nach 2-3 Minuten warme Luft im Innenraum.
Manchmal aber spinnt die Lüftung:
Wenn ich die Lüftung auf Automatisch gestellt hab, dann springt die Lüftungsgeschwindigkeit nach ca. 1-2 Minuten zwischen Stufe 2-3 kurz rauf dann wieder runter. Desweiteren kommt dann erst warme Luft wenn die Kühlmitteltemeperatur 80°C erreicht hat, davor kommt es nur kalt.
Wenn ich die Lüftung ausschalte (Geschwindigkeit auf Stufe 0) und wieder anschalte, bläst diese mit Stufe 4-5 kalte Luft in den Innenraum - was eigentlich nicht so sein sollte. Es soll ja erst auf Stufe 4-5 gehen, wenn auch wirklich warme Luft kommt.

Letztens hab ich nach einer 30 Minütiger fahrt (kam erst ab 80°C warm - dauerte ca. 10 Minuten) das Fahrzeug abgestellt. Nach 4 Stunden eingestiegen und es kam sofort bei 45°C Kühlmitteltemperatur wieder warm.
Ab welcher Kühlmitteltemperatur sollte den die Automatik im Innenraum warme Luft reinblassen?

Was kann das den noch sein, das meine Lüftung so spinnt?
Meint ihr das Problem hängt mit dem Nicht-Originalen-Thermostat zusammen oder kann es noch was anderes sein?

Ihr könnt mir gerne mal nennen wie lange es bei auch braucht bis warme Luft im Innenraum kommt. (Bitte nur welche mit Diesel-Motor 🙂 )

Danke & Gruß
Lingo

warme Luft eigentlich sehr schnell, 2-3 min (320D)
das erreicht er, obwohl er momentan nur höchsten 70 Grad warm wird, scheint also völlig unabhängig von der Kühlmitteltemperatur zu sein.
Der hat doch einen Zusatzheizer, also sollte doch Kühlmitteltemperatur für die warme Luft keine Rolle spielen, oder?

Servus!
Definiere "warm" 😁
Also wenn warm bedeutet knapp wärmer als die momentane Außenluft, dann wie Brenner sagt so nach 2-3 min. Das reicht im Regelfall dann auch schon um die Scheibe beschlagsfrei zu bekommen.
Warm im Sinne von "tropischer Wüstenwind aus der Namib" erst ab 60-70 Grad KTMP, d.h. nach ca. 10-15min.

Gruß

Joa also warm ist bei mir sobald es wenn man mit der Hand an die Lüftungsschlitze hinlangt, schön angenehm ist. 😉
Das ist bei mir zurzeit bei +4C° schon so nach 2-3 Minuten.
Aber wiegesagt leider nicht immer, ca. 50% davon spinnt die Lüftung wie oben beschrieben.

Kann mir noch keiner sagen was das sein kann? (Das die Lüftung so spinnt und es oft eben kalt kommt?)
Bmw_verrückter vielleicht? 🙂

Servus!
Also was ich dir sagen kann es liegt mit Sicherheit nicht an deinem Freimarktthermostat, ich hab leider auch so eins erwischt mit gleichem Verhalten bei Drehzahlen ab 3000U/min und ich hab dieses Phänomen nicht.
Schalte ich allerdings die Heizung kurz nach einem Kaltstart aus und wieder ein (um die 30 Grad KTMP) dann bläst die Automatik auch fast auf höhster Stufe doch noch ziemlich kühle Luft in den Immenraum.
Ich könnte mir auch vorstellen dass das bei dir etwas mit dem Beschlagssensor zu tun hat. Ist aber nur eine Vermutung, wie der in der Klima programmiert ist hab ich keine Ahnung.

Gruß

Hallo!

Was passiert, wenn du auf manuelle Heizung umstellst, also z.b. nur auf den Fahrer bzw. die Mittelkonsolen-Düsen? Da gibt es seitlich die Knöpfe, die du drücken kannst. Bläst es dann warm raus?

Falls nicht, dann kann es ein hängendes Heizungsventil sein oder aber Gebläseendstufe evtl. des Gebläsemotors.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen