BMW 320D Thermostat tauschen

BMW 3er E90

Hallo,

bin mit meinem 3er nun 3 Jahre mehr als zufrieden !!!

Heute das erste " kleine " Problem aufgetaucht :-(((

Mein 320D hat einen leichten Kühlwasserverlust - unterhalb des Thermostatgehäuses erkennt man

auslaufende Kühlflüssigkeit. Da ich in vier Tagen in den wohlverdienten Urlaub möchte, muß ich das

Gehäuse noch tauschen. Nun meine Frage :

Hat das von euch schon einer selber gemacht ??? Ist das ein großer Aufwand ???

Bin eigentlich ein " Schrauber ", allerdings in einem anderen Bereich.

BESTEN DANK FÜR EINE INFO !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Sinken der Kühlmitteltemperatur hat mit dem Motorthermostat zu tun, nicht mit dem AGR.

dieselschwabe - im Schubbetrieb kühlt der Motor ab und es sinkt die Kühlmitteltemperatur, da kein Diesel oder nur sehr wenig bei nicht nullförderfähigen Pumpen, wie z.b. beim N57/47-Motor der Fall - eingespritzt wird. Ist nicht so schlimm. Eher dann auf der BAB, wenn die sinkt (DPF).

Nochmal für alle: Der DIESELMOTOR hat KEIN (!) Kennfeldthermostat, demnach steht NICHTS im FS. Nur beim Benziner 🙂 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo Hobs,
hast du den Hauptthermostat mitgewechselt oder nur den AGR-Thermostat?
Die Temperatur ist definitiv nicht ausreichend, denn nach dieser Fahrt die du beschreibst müsste es bei ca. 90-92° liegen.

P.S. So so, Südtirol/Meran...................dann müssten wir Landsmänner sein, sozusagen. 😉 😉

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Hallo Hobs,
hast du den Hauptthermostat mitgewechselt oder nur den AGR-Thermostat?
Die Temperatur ist definitiv nicht ausreichend, denn nach dieser Fahrt die du beschreibst müsste es bei ca. 90-92° liegen.

P.S. So so, Südtirol/Meran...................dann müssten wir Landsmänner sein, sozusagen. 😉 😉

Hallo X3_Profiler,

nein habe nur das AGR-THERMOSTAT gewechselt. Müsste dann wohl doch auch das Hauptthermostat wechseln. Sollte also nur das org. von Behr nehmen das aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht lange halten wird, oder?

Aha, wieso Landsmänner sozusagen? Danke

Viele Grüße
Herbert

Hallo HobsA4,

Du hast PN

Zitat:

@Tim 1983 schrieb am 2. Juli 2012 um 19:50:12 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von tussmann



Danke schon einmal !!!

Wieviel Zeit braucht man ca. für den Tausch ???

Geht ganz easy alles abschrauben was oben beschrieben ist altes raus vier schrauben neues rein, kühlmittel brauchst nicht abzullassen hab den schlauch vom thermostat abgezogen und in ein eimer gelegt (zwischen motor und kühler passt 5 liter eimer :-) ) da läuft vielleicht 1 liter raus und bißschen vom motor wenn thermostat draußen ist. ca. 2stunden brauchst mit rauchpausen und so:-)

Welche Marken von den Ersatzteile hast du genutzt Erfahrungen??

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen