bmw 320d oder c220 cdi??

Mercedes C-Klasse W204

bitte nur antworten wen man beides gefahren ist und bitte keine antworten wie mb ist einfach ne klasse besser oder so

Beste Antwort im Thema

Moin,

habe bis vor sechs Wochen den 320d gefahren (40-60t km / a) und den C 220 cdi T-Modell im März ausführlichst probegefahren. Anbei meine subjektiven Eindrücke:

BMW 3er Limo 320d
177 PS Turbodiesel, Automatik, Stoffsitze
+ Toller Vortrieb
+ Sportsitze traumhaft, mit ordentlichen und anpassbaren Seitenwangen
+ Serienfahrwerk komfortabel–sportlich, aber durchaus langstreckentauglich
+ leise
+ Super Sitze, alles passt
+ Geiz-Verbrauch
+ Auto passt mir wie ein Handschuh
+ In Parkhäusern ein Traum

- Kofferraum klein
- Wenig Platz im Fond

Mercedes C-Klasse 220 CDI Kombi
170 PS Turbodiesel, Avantgard, Automatik, Stoffsitze
+ Lauter Motor beim Gasgeben, aber toller Sound
+ Normalfahrt: leise, auch Windgeräusche
+ Gute Sitzposition, Ellenbogenstütze passt
+ “Cruising-Gefühl“ beim Fahren
+ Gut nutzbarer Kofferraum
+ Viele gute Detaillösungen, z.B. versenkbares Navi
+ Tolle Verarbeitung
+ Guter Durchzug
+ handlich

- Sportsitz für mich unterirdisch
- Keine Emotionen (bis auf Sound)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hmm wie die Zeit doch fliegt...

Hehehehe

lg andy0871

je nach dem was dich wichtig ist.

der bmw motor ist besser und sparsamer! da kann ein mb nicht mithalten. sicher ist ein 3er auch sportlicher abgestimmt, aber unsportlich ist der mb auch nicht. meine eltern und mein nachbar hat nen 3er. sitze ich am lenkrad und denke, nee oder?? meine eltern hatten vorher auch den alten 320d, bj 99, und der sah um welten besser aus als das aktuelle modell. ziemliche ernüchterung im vergleich zum 204.

als ich das erste mal im 204 saß hat ich sofort ein aahhh zuhause gefühl, im dreier kam das nicht auf....

wie schon gesagt ist der kofferraum beim 204 ist größer, und hinten können 3 erwachsene männer sitzen, ohne platzangst zu bekommen, das geht im 3 nicht!!!!

willst du spaß und gas geben, kauf den 3er.
willst du dein auto ausgiebig nutzen, dann den 204!!

Zitat:

Original geschrieben von silversurfer8k


je nach dem was dich wichtig ist.

der bmw motor ist besser und sparsamer! da kann ein mb nicht mithalten. sicher ist ein 3er auch sportlicher abgestimmt, aber unsportlich ist der mb auch nicht. meine eltern und mein nachbar hat nen 3er. sitze ich am lenkrad und denke, nee oder?? meine eltern hatten vorher auch den alten 320d, bj 99, und der sah um welten besser aus als das aktuelle modell. ziemliche ernüchterung im vergleich zum 204.

als ich das erste mal im 204 saß hat ich sofort ein aahhh zuhause gefühl, im dreier kam das nicht auf....

wie schon gesagt ist der kofferraum beim 204 ist größer, und hinten können 3 erwachsene männer sitzen, ohne platzangst zu bekommen, das geht im 3 nicht!!!!

willst du spaß und gas geben, kauf den 3er.
willst du dein auto ausgiebig nutzen, dann den 204!!

Ich stimme dir zu, das Cockpit im Dreier ist wirklich bescheiden - da gefaellt mir das des Opel Insignia um Welten besser!!!

Von der Fahrleistungen muss man den neuen 184PS 320d eigentlich fast mit dem C250 CDI vergleichen. Kann jemand etwas hierzu sagen? Wie gesagt, ich bin nur den C220 CDI gefahren und im Vergleich zum 320d war dieser subjektiv eindeutig langsamer - sowohl ueber Land als auch auf der Autobahn! Oder um es anders auszudruecken - gemuetlicher ;-)

Ähnliche Themen

Ich habe 3 Jahre den 320d (E91, 163 PS, M-Paket) gefahren.
Seit etwas über einem Jar fahre ich nun den C250 CDI (Avatgarde). Nach erfolgteicher Wandlung nun sogar schon den 2..
Der BMW hat mir immer Spaß gemacht. Der Verbrauch lag bei ca. 7,5l / 100 km.
Als letztes Jahr ein neuer Leasing-Vertrag fällig war, habe ich mich aus Kostengründen für die C-Klasse entschieden.
Meine Freunde, Kollegen usw. konten den Wechsel auf ein "Opa-Auto" in meinem Fall nicht nachvollziehen.
Abgesehen von den Problemen mit meinem ersten C250CDI (BJ 07/2009) bin ich aber sehr zufrieden.
Ich kann nun tatsächlich über nicht föllig ebene Straßenbeläge fahren ohne mich bei meinen Beifahrern für das sportliche Fahrwerk zu entschuldigen. Das M-Fahrwerk in Verbindung mit den Runflat Reifen gewährt schon nicht sehr viel an Restkomfort. Mit der zweiten Generation an Reifen wurde dieses zwar schon ewas besser aber im Vergleich zur C-Klasse ist der Komfort immer noch viel schlechter.
Damit Ihr mich nicht falsch versteht, ich fahre immer noch gerne etwas härtere Fahrwerke aber durch die geringe Federwirkung der Reifen beim BMW ist für mich der Restkomfort zu gering.

Die Sportsitze im Dreier waren echt gut. In der C-Klasse habe ich mich für die Multikontursitze entschieden. Diese sind meiner Meinung nach die beste Wahl für die C-Klasse, aber auch noch besser als die Sitze im BMW.

Mir ist natürlich klar, dass der 163 PS-Motor (BJ 2006) nicht mehr mit dem neuen 2 l Diesel zu vergleichen ist. Deshalb kann ich nur meinen neuen 250 CDI Motor beschreiben.
Dieser läuft sehr viel ruhiger als der meines ersten. Beim ersten 250 CDI habe ich mir den Klang des BMW zurück gewünscht.
Der Neue ist nun OK. Ich war letzte Woche für ein paar Tage in den Dolomiten. Da ich mit Schnee rechnen musste habe ich vorher die Winterräder montiert. Mit den Winterrädern und der kalten Witterung lief der Wagen genial. Wegen der Winterreifen konnte ich ihn leider nicht ausfahren. Bei 255 km/Stunde habe ich angst um meine Reifen bekommen. Es wäre aber sicher noch etwas gegangen.

Als wesentlich schlechter als beim BMW muss ich aber folgende Ausstattungen erwähnen:
Die Navigation mit dem Command ist zwar eigentlich gut, ich muss aber viel mehr auf die Karte achten um nicht andauernd zu spät abzubiegen. Oftmals informiert mich die freundliche Damenstimme erst beim Vorbeifahren darüber, dass ich hätte abbiegen sollen.
Die Telefonfunktion ist für ein Auto dieser Preisklasse auch ziemlich schlecht.
Selbst die A-Klasse kann das besser.

Unterm Strich kann ich aber behaupten, dass ich den Wechel nicht bereut habe.

Zitat:

Original geschrieben von TC-765


Ich habe 3 Jahre den 320d (E91, 163 PS, M-Paket) gefahren.
Seit etwas über einem Jar fahre ich nun den C250 CDI (Avatgarde). Nach erfolgteicher Wandlung nun sogar schon den 2..
Der BMW hat mir immer Spaß gemacht. Der Verbrauch lag bei ca. 7,5l / 100 km.
Als letztes Jahr ein neuer Leasing-Vertrag fällig war, habe ich mich aus Kostengründen für die C-Klasse entschieden.
Meine Freunde, Kollegen usw. konten den Wechsel auf ein "Opa-Auto" in meinem Fall nicht nachvollziehen.
Abgesehen von den Problemen mit meinem ersten C250CDI (BJ 07/2009) bin ich aber sehr zufrieden.
Ich kann nun tatsächlich über nicht föllig ebene Straßenbeläge fahren ohne mich bei meinen Beifahrern für das sportliche Fahrwerk zu entschuldigen. Das M-Fahrwerk in Verbindung mit den Runflat Reifen gewährt schon nicht sehr viel an Restkomfort. Mit der zweiten Generation an Reifen wurde dieses zwar schon ewas besser aber im Vergleich zur C-Klasse ist der Komfort immer noch viel schlechter.
Damit Ihr mich nicht falsch versteht, ich fahre immer noch gerne etwas härtere Fahrwerke aber durch die geringe Federwirkung der Reifen beim BMW ist für mich der Restkomfort zu gering.

Die Sportsitze im Dreier waren echt gut. In der C-Klasse habe ich mich für die Multikontursitze entschieden. Diese sind meiner Meinung nach die beste Wahl für die C-Klasse, aber auch noch besser als die Sitze im BMW.

Mir ist natürlich klar, dass der 163 PS-Motor (BJ 2006) nicht mehr mit dem neuen 2 l Diesel zu vergleichen ist. Deshalb kann ich nur meinen neuen 250 CDI Motor beschreiben.
Dieser läuft sehr viel ruhiger als der meines ersten. Beim ersten 250 CDI habe ich mir den Klang des BMW zurück gewünscht.
Der Neue ist nun OK. Ich war letzte Woche für ein paar Tage in den Dolomiten. Da ich mit Schnee rechnen musste habe ich vorher die Winterräder montiert. Mit den Winterrädern und der kalten Witterung lief der Wagen genial. Wegen der Winterreifen konnte ich ihn leider nicht ausfahren. Bei 255 km/Stunde habe ich angst um meine Reifen bekommen. Es wäre aber sicher noch etwas gegangen.

Als wesentlich schlechter als beim BMW muss ich aber folgende Ausstattungen erwähnen:
Die Navigation mit dem Command ist zwar eigentlich gut, ich muss aber viel mehr auf die Karte achten um nicht andauernd zu spät abzubiegen. Oftmals informiert mich die freundliche Damenstimme erst beim Vorbeifahren darüber, dass ich hätte abbiegen sollen.
Die Telefonfunktion ist für ein Auto dieser Preisklasse auch ziemlich schlecht.
Selbst die A-Klasse kann das besser.

Unterm Strich kann ich aber behaupten, dass ich den Wechel nicht bereut habe.

Vielen Dank fuer Deine Zusammenfassung. Das mit Opa-Auto habe ich jetzt auch schon mehrmals gehoert, wenn ich mal anklingen liess, ueber die C-Klasse nachzudenken. Typische Reaktion: Warum ein Daimler in Deinem Alter!!! Dabei finde ich, dass die C-Klasse mit der Avangarte Ausstattung sportlicher wirkt wie jeder Passat - und da sagt niemand was!!! Schon arg, wie sich diese Mythos haelt!!!

Unsportlich findet man die C-Klasse wohl eher wg. ihrer relativ weichen Fw-Abstimmung, der indirekten (Standard-)Lenkung, der nicht so knackigen Handschaltung, daran ändert die Avantgardelinie kaum etwas. Ein Sportfahrwerk oder Sportsitze lassen sich bei der C-Klasse auch nicht einzeln dazu konfigurieren, was schon einiges über die strategische Ausrichtung von MB aussagt. Auch ein Sportlenkrad kann man m.W. nicht dazu bestellen. Das geht aber alles bei Audi und BMW. Damit hat die C-Klasse zurecht ein Image für betagtere Altersklassen, die immer schön "piano" fahren und kein "fahraktives" Auto wünschen.

Dafür hat die C-Klasse andere Vorteile, zuallererst günstigere Konditionen (Nachlässe, nicht LP). Ich wäge auch ab ob das nächste Auto die C-Klasse wird, oder ob ich erst wieder mit Rentenbeginn nen komfortbetonten MB wähle.

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Unsportlich findet man die C-Klasse wohl eher wg. ihrer relativ weichen Fw-Abstimmung, der indirekten (Standard-)Lenkung, der nicht so knackigen Handschaltung, daran ändert die Avantgardelinie kaum etwas. Ein Sportfahrwerk oder Sportsitze lassen sich bei der C-Klasse auch nicht einzeln dazu konfigurieren, was schon einiges über die strategische Ausrichtung von MB aussagt. Auch ein Sportlenkrad kann man m.W. nicht dazu bestellen. Das geht aber alles bei Audi und BMW. Damit hat die C-Klasse zurecht ein Image für betagtere Altersklassen, die immer schön "piano" fahren und kein "fahraktives" Auto wünschen.

Dafür hat die C-Klasse andere Vorteile, zuallererst günstigere Konditionen (Nachlässe, nicht LP). Ich wäge auch ab ob das nächste Auto die C-Klasse wird, oder ob ich erst wieder mit Rentenbeginn nen komfortbetonten MB wähle.

Das mit dem Fahrwerk usw. stimmt nicht ganz!

Ich bin auch erst 35 und höre auch ständig von Leuten warum ich mir ein Opaauto gekauft habe (C280 Avantgarde + AMG-Paket, 19" BRABUS, C63 Lenkrad...) Opaauto...ja nee is klar😁

Das sind aber Menschen, die haben noch nieee in einem Stern gesessen, geschweige denn sie können sich einen leisten😉

Sie wissen also gar nichtr wie das Fahrwerk ist und ob man sich ein Sportlenkrad dazu bestellen kann usw...!

Außerdem werden privat viel mehr C-Klassen verkauft als A4 oder 3er, mit anderen Worten, wer sich privat einen leisten kann, greift gar nicht seltener zur C-Klasse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen