1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Fehler P0088 und Fehler 22E7 C220 CDI Loesung

Fehler P0088 und Fehler 22E7 C220 CDI Loesung

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
Fahrzeug C220 CDI OM646 Bj 2009 mit 97.500km

ich hatte vor paar Tagen Probleme mit Fehlermeldungen. Beim Beschleunigen z.b. aus einer 60 Zone auf 100 km/h kam ploetzlich ESP/ABS Fehlermeldung, Motorkontrollleuchte und der Tempomat ging nicht mehr. Auto im Notlauf. Nach Neustart war der ESP/ABS Fehler weg, Tempomat ging wieder und das Auto lief ganz normal allerding brannte die Motorkontrollleuchte weiterhin. Zuhause Fehler ausgelesen.

P0088 Kraftstoffverteilersystemdruck zu hoch

Hab den Fehler geloescht, 5km Probefahrt, alles in Ordnung.
Am naechsten Tag nach 20km selbes Problem. Beim beschleunigen ESP/ABS, Motorkontrollleuchte an und Tempomat ohne Funktion. Neustart wieder alles gut, aber brennende Motorkontrollleuchte. Zhause wieder ausgelesen und diesmal Fehler 22E7 Raildruck zu hoch

Dann hab ich mich ueber google geschmissen und die Codes gegooglet und gelesen was die Leute alles so durchgewechselt haben, meist ohne Erfolg. Einer schrieb das er beim Fehler 22E7 das Mengenregelventil gewechselt hat. Da bis auf den Fehler P088 bei ihm alles gleich war und er keine Probleme mehr hatte, habe ich mich zum Austausch des Ventils entschlossen.

Ich musste leider das Ventil orginal bei MB zum hohen Preis kaufen, da bei uns die guenstigeren alle lange Lieferzeiten hatten. Bei MB bekam ich das Teil gleich. Der Wechsel war in 10 min erledigt. Torx Bit 35 und kleine Ratsche mehr braucht es nicht. Beim Starten einmal kurz abgestorben, aber danach alles super. Er laueft wieder seit 500km wie ein Uhrwerk.

Im Anhang die Teilenummer

Ich hoffe dem einen oder anderen hilft das bei den Fehlercodes.

9 Antworten

Das Problem ist hier im Forum bekannt, haben die om646 wohl öfter. Bei mir kam auch einmal der Fehler, danach aber nie wieder. Ein Delphi Teil 7135-818 hätte es zum 1/3 des Preises auch getan, wenn man nicht direkt auf das Fahrzeug angewiesen ist.

So ist es hier noch mein Beitrag mit xentry diagnose unseres damaligen s204

https://www.motor-talk.de/.../...5-raildruck-zu-hoch-t6361456.html?...

https://www.ebay.de/itm/325605268050?...

Wer mehr als 37 Euro zahlt, den erfreut die Mercedes Orginalverpackung mit dem Made in Romania Mengenregelventil/Stromregelventil, ganz besonders .-))
Mein Ebay Mengenregelventil funktioniert immernoch tadellos.

Mir total egal wo das Ding her kommt. Die Zulieferer hatten zu lange Lieferzeiten. Sicher haette ich bei Ebay auch bestellen koennen, zu Versandkosten bei denen ich dann auch fast orginal Teile kaufen kann und Lieferzeit waere auch nicht kurz gewesen.
Es scheint fast eine Schande hier zu sein orginal Teile zu verwenden und dann noch hier abzulichten.

Ähnliche Themen

Nö, ich selbst bevorzuge original. Aber nicht wenn die Qualität kacke ist... Du fragst uns, was am besten ist und bist mit der Antwort nicht zufrieden. *Eyesroll*

@freespace49 ich hab hier keine Frage gestellt. Weiss nicht wie du drauf kommst.

Du hast natürlich Recht ... Ich behaupte dann einfach mal, dass deine Meinung Schwachsinn ist, wenn du schon keine Frage getätigt hast :-)

Ne Schande Originalteile zu verwenden und abzulichten? Hier? Prinzipiell nicht, sofern sie qualitativ i.O. sind ..

Hallo zusammen,

Ich habe ein S204 C220 CDI OM 646 Bj 01/2008 mit 510.000 km

Das Notlauf "Esp nicht verfügbar" Problem hab ich jetzt auch mal wieder. Damals war es der Differenzdrucksensor und einmal Turboschlauch mit Riss. (Das ist schon sehr blöd programmiert, jede Werkstatt (selbst manche von Mercedes) sind erstmal der Meinung, dass was mit dem ESP nicht stimmt). Fehler ist auch reproduzierbar. Ab 2600 Umdrehungen etwa knallt er in den Notlauf. Neustart vom Wagen und es geht wieder, Motorkontrollleuchte leuchtet dann bis zum 4. mal Neustarten. Aber mehr als 2600 Umdrehungen und dann wieder Notlauf. Sehr belastend.

Fehlermeldung die er ausspuckt ist P0088 Kraftstoffdruck zu hoch. Manchmal auch P0087 Kraftstoffdruck zu niedrig.

Gewechselt habe ich bisher

  • Kraftstoffmengenventil an der Hochdruckpumpe (Leider war es das nicht)
  • Kraftstofffilter, Luftfilter, dass Druckregelventil am Rail (von Delphi) und den Kraftstoffsensor am Rail gewechselt,
  • Membran der Kurbelgehäuse Entlüftung,
  • Injektoren abgedichtet (auch Mengenrücklauftest gemacht, 3 waren gleich, einer mit kleiner Abweichung) und beim auslesen mit Xentry waren alle 4 auch aufn den kurzen Blick wo ichs auslesen hab eher unauffällig,
  • AGR Ventil überprüft (war recht sauber)

Hat alles nix gebracht. Knallt weiter zuverlässig bei 2600 Umdrehung in Notlauf.

Habt ihr noch eine andere Idee was es sein könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen