BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro
Hallo
Ich frage mich wie gut ein BMW 3 Coupé 330 xd fahrt. Ich muss entscheiden zwischen den und Audi 3.0 TDI quattro A5 (ohne sportdifferential), beide 6 manual. Ich will das beste auto (finde den A5 schöner). Ich will gerne super fahren genau so in jedes wetter, auch snee und dafor will ich gerne allrad antrieb.
Peter
Beste Antwort im Thema
Naja…
Bin vom quattro auf xdrive ungestiegen…
Hab jetzt ca. 160.000 Audi quattro km hinter mir…
Wenn ich mir wieder mal einen Audi kaufen sollte, dann natürlich nur mir quattro.
Allrad ist Allrad – da gibt es keine bessere Alternative, alles andere als Allrad ist nur ein Kompromiss…
Vor einem Jahr wollte ich eigentlich schon auf ein neues Auto umsteigen (A4 8K oder 3er E91)
…natürlich beide mit Allrad.
Meine wirkliche Entscheidung konnte ich erst jetzt nach einem Jahr treffen – es ist ein E91 20d xdrive geworden.
Ich bin und war ein großer Audi quattro Fan…
Aber:
So perfekt ist der quattro nicht, wie es die Marketing Anteilung von Audi darstellt…
Er hat seine Schwächen, und zwar genau da wo er sie sicht haben soll!
Nämlich im Grenzbereich, genau da wo man ihn wirklich brauchen könnte!!
Sobald auch nur ein Rad die Haftung verliert, und man kommt ins Stehen bzw. hängen bleibt, ist es aus mit dem permanenten Allrad!!
Ein Rad dreht durch und alle anderen stehen!! – Selbst wenn wie anderen Räder auf trockene Asphalt sehen würden, kommt man nicht mehr vom Fleck!!
Das ist mir ganze 4x passiert!!
Einmal sogar auf einem ebenen Parkplatz, wo das rechte vordere Rad beim wenden in einer Regenrinne im Schnee versunken ist….
Das eine versunkene Rad drehte durch… die anderen 3, die Haftung gehabt hätten, standen still…
…der quattro musste dann mit einer Seilwinde ca. 20cm herausgezogen werden… dann konnte ich wieder weiter fahren…
Dann das nervige Untersteuern… egal ob trocken, nass oder Schnee..
Zuerst hat man Untersteuern, man bleibt dann am Gas, dann kommt das Übersteuern…
Oder das Teil fährt in der Kurve einfach gerade aus….
Dann die Verspannungen am Antriebsstrang beim Rangieren, in engen Kurven usw…
Das ist halt nicht mehr Zeitgemäß und nicht mehr Stand der Technik…
Diese Probleme hat der xdrive nicht!
Der xdrive ist agiler, leichtfüßiger und dynamischer!
Er ist intelligenter!
Es gibt kaum ein untersteuern, und dreht ein Rad oder eine ganze Achse durch, wird innerhalb von Millisekunden die Kraft bedarfsgerecht verteilt.
Natürlich ist es super dass Audi schon vor 30 Jahren ein solches System entwickelt hat, keine Frage!
Man muss auch eingestehen dass BMW über 25 Jahre brauchte, um etwas Vergleichbares zu bauen…
Aber jetzt wurden die Karten neu gemischt, und der xdrive ist derzeit sogar um eine Spur besser als der quattro.
Darüber hinaus, hat BMW die besseren Motoren, bessere Fahrwerke und eben auch auch den besseren und moderneren Allrad!
Das alles sind Erfahrungen aus jahrelanger Praxis und nicht Sachen die ich mal wo gehört oder gesehen habe….
…und noch was, bin der Meinung das Audi die schöneren Autos baut – das ist aber auch Geschmacksache… (speziell A4, A5 vs. 3er)
Aber der Vorsprung durch Technik liegt in Wahrheit bei BMW und nicht bei Audi!
625 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
*Klugscheiss-an* Genaugenommen ging es in diesem Thread um 330d vs. 3.0 TDI, wenn auch beide mit Allrad 😛 *Klugscheiss-aus*Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
naja der Fred ging ja um technik.. xdrive vs. quattro... und wäre schon schön, wenn das thema auch beibehalten wird...Interessant wird der xDrive / Quattro Vergleich doch erst wieder, wenn BMW ein Konkurrenzprodukt zum Quattro-Sportdifferential rausgebracht hat. Das kann leider noch etwas dauern... Wenn sowas überhaupt kommt...
Den würd ich gern mal fahren *gg*
BMW hat das doch zuerst gebracht... allerdings im X6. Vermute mal nicht das es im 3er mal kommen wird :-(.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Auch wenn ich nicht angesprochen war: einfach mal kurz bei Google nachgeschaut und z.B. das hier gefunden. Aber es gibt, nicht nur hier bei Motor-Talk, diverse Artikel, die über die Probleme der 170er PD-TDI Motoren berichtet haben ...
Danke für den Link. Endlich habe ich gekriegt was in "Hand". So sollte unsere Kommunikation ausschauen...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
naja der Fred ging ja um technik.. xdrive vs. quattro... und wäre schon schön, wenn das thema auch beibehalten wird... Hier kann man wenigstens halbwegs mit fakten diskutieren, was auch ein paar neue sachen rausgebracht hat.
Danke Kevin für Verständnis...
Zitat:
Lampenfrabe, baukastensystem, qualität... etc... ist alles ansichtssache und geschmackssache und daher ist da nie sachlich zu argumentieren.
Interessant wie hier manche Leute "objektiv" auftreten wollen... aber schade dass sich somit nur disqualifizieren auf "subjektiv"...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
welcher Hersteller erfasst wohl seine größte Blamage und veröffentlicht die auch noch (Achtung ist natürlich eine rethorische Frage) ?
Natürlich die Konkurrenz...
MfG,
Rudi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Den würd ich gern mal fahren *gg*Zitat:
Original geschrieben von Klez
Interessant wird der xDrive / Quattro Vergleich doch erst wieder, wenn BMW ein Konkurrenzprodukt zum Quattro-Sportdifferential rausgebracht hat. Das kann leider noch etwas dauern... Wenn sowas überhaupt kommt...BMW hat das doch zuerst gebracht... allerdings im X6. Vermute mal nicht das es im 3er mal kommen wird :-(.
gretz
Das mechanische Getriebekonzept von DPC Sportdiff. im X6 ist deutlich unterschiedlich realisiert. Es handelt sich um das Mimura-Konzepts eines japanischen Ingenieursbüros, welches Audi auch im Rahmen der Vorentwicklung mit Prototypen untersucht hat und unter anderem aus den Gründen Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Stellgenauigkeit nicht weiter verfolgt hat.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Interessant wie hier manche Leute "objektiv" auftreten wollen... aber schade dass sich somit nur disqualifizieren auf "subjektiv"...
Ganz ehrlich, Du fängst wieder an mich zu nerven... Audi leuchtet rot/weiss, VW leuchtet rot/weiss. Wenn das Deiner Ansicht nach nur subjektiv ist, dann hast Du objektiv probleme mit den Augen.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Das mechanische Getriebekonzept von DPC Sportdiff. im X6 ist deutlich unterschiedlich realisiert. Es handelt sich um das Mimura-Konzepts eines japanischen Ingenieursbüros, welches Audi auch im Rahmen der Vorentwicklung mit Prototypen untersucht hat und unter anderem aus den Gründen Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Stellgenauigkeit nicht weiter verfolgt hat.
Den Blödsinn hast Du 1:1 aus dem "Newsletter" von Audi entnommen, der mal hier im Forum rumgegeistert ist. Ausser in diesem Stümperhaft geschriebenen Newsletter (von dem ich bezweifle, dass er überhaupt von Audi kommt) findest Du nirgends eine weitere Quelle dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Audi leuchtet rot/weiss, VW leuchtet rot/weiss. Wenn das Deiner Ansicht nach nur subjektiv ist, dann hast Du objektiv probleme mit den Augen.Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Interessant wie hier manche Leute "objektiv" auftreten wollen... aber schade dass sich somit nur disqualifizieren auf "subjektiv"...
Die Festetllung der Farbe ist sicherlich objektiv nachvollziehbar. Der einzige, der mit der Farbgebung an sich aber ein Problem hat, bist du. Also handelt es sich um dein persönliches (subjektives) Problem.
Deine Gedankengänge sind - zumindest für mich - nicht immer 100% nachvollziehbar. Dir gefällt das BMW rot-orange und du findest es "exklusiv". Das Audi rot-weiß gefällt dir nicht, weil auch bei VW im Einsatz und damit nicht "exklusiv". Soweit die Zusammenfassung... Im Umkehrschluss könnte man dir unterstellen, dass du z.B. schwarze BMWs blöd finden müsstest, weil auch andere Hersteller schwarze Autos verkaufen. Denk darüber mal nach. Kein Herstellter hat die Exklusivität einer Farbe.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ganz ehrlich, Du fängst wieder an mich zu nerven...
Letztendlich nervt die ganze Diskussion, die auf den letzten gefühlten 578 Seiten geführt worden ist. Habt ihr nichts besseres zu tun, als euch gegenseitig irgendwelchen Mist an den Kopf zu werfen? "Audi ist besser". "Nein, BMW ist besser". "xDrive ist...". "Dafür leuchtet mein BMW orange". So ein Kindergarten!
Zitat:
Original geschrieben von timm265
Im Umkehrschluss könnte man dir unterstellen, dass du z.B. schwarze BMWs blöd finden müsstest, weil auch andere Hersteller schwarze Autos verkaufen.
Ich sags nochmal: Es ging um Gemeinsamkeiten des Interieurs bei VW / Audi und die Farbe ist nur eine Komponente dessen. Beim Aussendesign hat jeder seine gewisse Exklusivität aufgrund der Karroserieform unabhängig von der Farbe. Langsam komme ich mir echt bescheuert vor, da ich alles wiederholen muß und das gar nicht will.
Zitat:
Original geschrieben von timm265
Letztendlich nervt die ganze Diskussion, die auf den letzten gefühlten 578 Seiten geführt worden ist.
Korrekt. Und wie ich schon vor zig Seiten feststellte, führt dieser Thread zu nichts. Ist ja mittlerweile bekannt. Interessant ist daran auch nichts, da hier kaum Fakten kommen und falls doch, werden sie von der einen oder anderen Partei ignoriert.
Ergo: Schließen den Mist.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Das mechanische Getriebekonzept von DPC Sportdiff. im X6 ist deutlich unterschiedlich realisiert. Es handelt sich um das Mimura-Konzepts eines japanischen Ingenieursbüros, welches Audi auch im Rahmen der Vorentwicklung mit Prototypen untersucht hat und unter anderem aus den Gründen Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Stellgenauigkeit nicht weiter verfolgt hat.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Den würd ich gern mal fahren *gg*
BMW hat das doch zuerst gebracht... allerdings im X6. Vermute mal nicht das es im 3er mal kommen wird :-(.
gretz
MfG,
Rudi
Dynamic Performance Control switches power between the left and right rear wheels to stabilise the vehicle within milliseconds and help increase traction and lateral acceleration. Handling is lighter and more precise during normal as well as difficult driving conditions.
How Dynamic Performance Control works can best be described in canoeing terms: if you want to turn right when canoeing in the main current, you can brake using the paddle on the right side of the canoe. This is how most common electronic stability programs work. Alternatively, you could use the paddle powerfully on the left side of the canoe in order to have more control in progressing forwards and turning right. This is the principle behind Dynamic Performance Control.
It links the standard rear differential with a mechanical planetary gear set and an electronically controlled multi-plate clutch for each rear wheel. Its mechatronical system combines informatics, electronics and mechanics to process complex data such as the yaw rate, wheel speeds, steering angle and engine torque so that it can react immediately: when required, the system ensures that drive power distribution to the rear wheels can be freely varied and increased on either side as needed. The power distribution can also be displayed on the onboard computer.
Dynamic Performance Control increases directional stability when accelerating out of bends and provides the driver with extra support when dealing with difficult driving conditions. Before under- or oversteer can take place, lateral guided force is used to keep the vehicle on track. Precise steering significantly increases driving comfort and safety.
Dynamic Performance Control is also effective when the vehicle is coasting - when the driver removes their foot from the accelerator - or when they have pressed the clutch pedal. If the rear wheels are on different types of surfaces, Dynamic Performance Control improves traction by supplying more drive power to the wheel with more grip. A wheel torque difference of up to 1,800 Nm can be actively created between the left and right rear wheels. This increases driving stability and allows for much faster acceleration.
As a logical progression to the xDrive all-wheel drive system, Dynamic Performance Control can be matched to all drive concepts and engines. Whereas xDrive variably controls the power distribution between the front and rear axles, Dynamic Performance Control intelligently distributes power between the two rear wheels. This results in precise handling whatever the driving conditions.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Und wie ich schon vor zig Seiten feststellte, führt dieser Thread zu nichts. Ist ja mittlerweile bekannt. Interessant ist daran auch nichts, da hier kaum Fakten kommen und falls doch, werden sie von der einen oder anderen Partei ignoriert.Ergo: Schließen den Mist.
Na toll... "wenn ich sterben soll, sterben alle..."
Klez, wenn du keine Ideen zum Thema quattro oder xDrive hast, schreib bitte nicht. Und die Sache wird erledigt einfacher und anständig...
MfG,
Rudi
@kevinmuc:
Es gibt auch auf deutsch: 😁
http://www.bmw.com/.../mm_dynamic_performance_control.htmlZitat:
Die Dynamic Performance Control verteilt die Antriebskräfte stufenlos zwischen den Hinterrädern und sorgt so für Spurtreue und Stabilität bei mehr Dynamik und höherer möglicher Querbeschleunigung. Das Lenken wird leichter und präziser, im Alltagsbetrieb genauso wie beim Fahren in herausfordernden Situationen.
Die Wirkungsweise der Dynamic Performance Control lässt sich am Beispiel einer Kanufahrt verdeutlichen: Wenn bei der Fahrt im Hauptstrom nach rechts abgebogen werden soll, könnte man mit dem Paddel auf der rechten Seite bremsen. Dies ist das gängige Vorgehen der meisten elektronischen Stabilitätsprogramme. Alternativ lässt sich das Paddel kraftvoll auf der linken Seite einsetzen und das Kanu dadurch gezielter vorwärts- und nach rechts treiben. Das ist das Prinzip der Dynamic Performance Control.
Sie kombiniert das Hinterachsgetriebe mit zwei Überlagerungsgetrieben und zwei elektronisch geregelten Lamellenbremsen. In ihrem mechatronischen System wirken Informatik, Elektronik und Mechanik zusammen. Es verarbeitet komplexe Daten wie zum Beispiel Gierrate, Radgeschwindigkeit, Lenkwinkel und Motordrehmoment und reagiert punktgenau: Bei Bedarf wird eines der beiden Getriebe über die Lamellenbremsen in den Kraftfluss einbezogen und das Antriebsmoment variabel und stufenlos auf die Hinterräder verteilt. Diese Verteilung wird auf Wunsch vom Bordcomputer angezeigt.
Die Dynamic Performance Control erhöht die Spurtreue beim Beschleunigen aus Kurven und unterstützt den Fahrer auch bei herausfordernden Situationen wie einem doppelten Spurwechsel. Bevor eine Tendenz zum Unter- oder Übersteuern auftritt, wird das Fahrzeug vom Rad mit mehr Seitenführungskraft in der Spur gehalten. Das direktere Ansprechen der Lenkung erhöht spürbar Fahrkomfort und Sicherheit.
Die Dynamic Performance Control wirkt auch im Schubbetrieb - wenn der Fahrer vom Gas geht und der Wagen zum Beispiel bergab rollt - und bei getretener Kupplung. Befinden sich die Hinterräder auf unterschiedlich griffigen Untergründen, verbessert die Dynamic Performance Control die Traktion, indem sie dem Rad auf der griffigeren Oberfläche mehr Antriebsmoment zuweist. Bis zu 1.800 Nm beträgt der Unterschied zwischen linkem und rechtem Hinterrad. So wird die Fahrstabilität erhöht, und es kann deutlich schneller beschleunigt werden.
Als logische Weiterentwicklung des Allradantriebs xDrive eignet sich die Dynamic Performance Control für alle Antriebskonzepte und Motorisierungen. Während xDrive das Antriebsmoment variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, bewirkt die Dynamic Performance Control eine intelligente Verteilung der Kräfte an der Hinterachse. So gelingt es, das Fahrzeug in jeder Situation präziser zu steuern.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Das mechanische Getriebekonzept von DPC Sportdiff. im X6 ist deutlich unterschiedlich realisiert. Es handelt sich um das Mimura-Konzepts eines japanischen Ingenieursbüros, welches Audi auch im Rahmen der Vorentwicklung mit Prototypen untersucht hat und unter anderem aus den Gründen Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Stellgenauigkeit nicht weiter verfolgt hat.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Den würd ich gern mal fahren *gg*
BMW hat das doch zuerst gebracht... allerdings im X6. Vermute mal nicht das es im 3er mal kommen wird :-(.
gretz
MfG,
Rudi
ahja es scheint eine ZF entwicklung zu sein.
http://video.google.com/videoplay?docid=8178437667630300013#
Also quasi ein Torsondifferential, dass sich Elektronisch steuern lässt.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
ahja es scheint eine ZF entwicklung zu sein.
Ja der Hersteller ist wirklich ZF Friedrichshafen. Wie hoch der Entwicklungsanteil von ZF ist, wisst man nicht.
Sowieso Mitsubishi war der erste Hersteller der schon im 1996 ein Fahrzeug mit TV-Differenzial (Torque Vectoring) vorgestellt hat - Mitsubishi AYC (Activ Yaw Control). "yaw" = abschwenken...
Dann Honda mit ATTS Differenzial... etc...
Endlich beschäftigen sich damit auch EU Firmen. In der letzten Zeit macht Entwicklung z.B. Ricardo und Magna Steyr.
Wie ich schon geschrieben habe, Unterschied zwischen DPC im X6 und Audi Sportdiff. ist, dass BMW nutzt Elektromotoren und Audi Hydraulik, die schneller ist...
MfG,
Rudi