BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro
Hallo
Ich frage mich wie gut ein BMW 3 Coupé 330 xd fahrt. Ich muss entscheiden zwischen den und Audi 3.0 TDI quattro A5 (ohne sportdifferential), beide 6 manual. Ich will das beste auto (finde den A5 schöner). Ich will gerne super fahren genau so in jedes wetter, auch snee und dafor will ich gerne allrad antrieb.
Peter
Beste Antwort im Thema
Naja…
Bin vom quattro auf xdrive ungestiegen…
Hab jetzt ca. 160.000 Audi quattro km hinter mir…
Wenn ich mir wieder mal einen Audi kaufen sollte, dann natürlich nur mir quattro.
Allrad ist Allrad – da gibt es keine bessere Alternative, alles andere als Allrad ist nur ein Kompromiss…
Vor einem Jahr wollte ich eigentlich schon auf ein neues Auto umsteigen (A4 8K oder 3er E91)
…natürlich beide mit Allrad.
Meine wirkliche Entscheidung konnte ich erst jetzt nach einem Jahr treffen – es ist ein E91 20d xdrive geworden.
Ich bin und war ein großer Audi quattro Fan…
Aber:
So perfekt ist der quattro nicht, wie es die Marketing Anteilung von Audi darstellt…
Er hat seine Schwächen, und zwar genau da wo er sie sicht haben soll!
Nämlich im Grenzbereich, genau da wo man ihn wirklich brauchen könnte!!
Sobald auch nur ein Rad die Haftung verliert, und man kommt ins Stehen bzw. hängen bleibt, ist es aus mit dem permanenten Allrad!!
Ein Rad dreht durch und alle anderen stehen!! – Selbst wenn wie anderen Räder auf trockene Asphalt sehen würden, kommt man nicht mehr vom Fleck!!
Das ist mir ganze 4x passiert!!
Einmal sogar auf einem ebenen Parkplatz, wo das rechte vordere Rad beim wenden in einer Regenrinne im Schnee versunken ist….
Das eine versunkene Rad drehte durch… die anderen 3, die Haftung gehabt hätten, standen still…
…der quattro musste dann mit einer Seilwinde ca. 20cm herausgezogen werden… dann konnte ich wieder weiter fahren…
Dann das nervige Untersteuern… egal ob trocken, nass oder Schnee..
Zuerst hat man Untersteuern, man bleibt dann am Gas, dann kommt das Übersteuern…
Oder das Teil fährt in der Kurve einfach gerade aus….
Dann die Verspannungen am Antriebsstrang beim Rangieren, in engen Kurven usw…
Das ist halt nicht mehr Zeitgemäß und nicht mehr Stand der Technik…
Diese Probleme hat der xdrive nicht!
Der xdrive ist agiler, leichtfüßiger und dynamischer!
Er ist intelligenter!
Es gibt kaum ein untersteuern, und dreht ein Rad oder eine ganze Achse durch, wird innerhalb von Millisekunden die Kraft bedarfsgerecht verteilt.
Natürlich ist es super dass Audi schon vor 30 Jahren ein solches System entwickelt hat, keine Frage!
Man muss auch eingestehen dass BMW über 25 Jahre brauchte, um etwas Vergleichbares zu bauen…
Aber jetzt wurden die Karten neu gemischt, und der xdrive ist derzeit sogar um eine Spur besser als der quattro.
Darüber hinaus, hat BMW die besseren Motoren, bessere Fahrwerke und eben auch auch den besseren und moderneren Allrad!
Das alles sind Erfahrungen aus jahrelanger Praxis und nicht Sachen die ich mal wo gehört oder gesehen habe….
…und noch was, bin der Meinung das Audi die schöneren Autos baut – das ist aber auch Geschmacksache… (speziell A4, A5 vs. 3er)
Aber der Vorsprung durch Technik liegt in Wahrheit bei BMW und nicht bei Audi!
625 Antworten
noch mal was zu den 100 ms:
das ist die MAXIMALE Zeit, die zur Verstellung benötigt wird - also entweder Lamellenkupplung von komplett offen auf voll gesperrt oder umgekehrt...Zwischenwerte einstellen geht dementsprechend schneller
so wirklich fahrdynamisch relevant ist die Verstellung vor allem in Kurven und dort erfolgt die Verstellung permanent und fließend...das ding macht da nicht plötzlich voll auf oder zu, sondern stellt sowieso dauernd von Zwischenwert zu Zwischenwert ein - von daher spielen die 0,1 Sekunden für die vollständige Öffnung/Schließung der Lamellenkupplung da gar keine Rolle
beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve auf Schnee merkt man von der Verstellerrei ohnehin nichts - das gibt es kein Rucke, Stufen oder sowas - die Verstellung erfolgt gleichmäßig und damit praktisch unmerklich - ein ESP ist viel viel ruppiger
nur zum Vergleich: bis beispielsweise ESP den maximalen Bremdruck im Hydraulikkreis aufgebaut hat, sind 100 Millisekunden auch rum
das weiß auch Audi (Auszug aus einer Pressemeldung zum A5 Sportback): "So wirkt das Sportdifferenzial jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern schon im Ansatz entgegen. Dank einer kurzen Reaktionszeit von unter 100 Millisekunden arbeitet das System noch schneller als das Stabilisierungssystem ESP....."
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Gelöscht durch mich. War geladen... 😁
deswegen lohnt es doch nicht den Blutdruck zu erhöhen 😎 hier wird ja auch gerade so getan als ob man ohne Allradantrieb nicht leben könnte. Bei den stärkeren Audis stimmt das, bei BMW nicht. Und selbst ketzten Winter der ja wirklich heftig war bin ich vielleicht drei bis vier Tage auf einer wirklich geschlossenen Schneedecke gefahren, das hat nebenbei erwähnt auch sehr gut mit Heckantrieb funktioniert.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von andre_ae
noch mal was zu den 100 ms:das ist die MAXIMALE Zeit, die zur Verstellung benötigt wird - also entweder Lamellenkupplung von komplett offen auf voll gesperrt oder umgekehrt...Zwischenwerte einstellen geht dementsprechend schneller
Ja genau, aber am meisten kritisch sind nicht diese kleine Änderungen in Verhältnissen, sondern die gröste... Die maximale Zeit bei xDrive liegt bei 150 ms! Haldex 70 ms. quattro 0 ms...
Zitat:
nur zum Vergleich: bis beispielsweise ESP den maximalen Bremdruck im Hydraulikkreis aufgebaut hat, sind 100 Millisekunden auch rum
das weiß auch Audi (Auszug aus einer Pressemeldung zum A5 Sportback): "So wirkt das Sportdifferenzial jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern schon im Ansatz entgegen. Dank einer kurzen Reaktionszeit von unter 100 Millisekunden arbeitet das System noch schneller als das Stabilisierungssystem ESP....."
Ja ca. 70 ms... Aber es ist Sportdiff... nicht Mittendif...
@klez:
VW Passat 4Motion nutzt noch das alte Torsen:
http://www.volkswagen.de/.../the_torsen_differential.html
Der alte VW Touareg:
http://www.volkswagen.com/.../four-wheel_drive_on.html
Der neue VW Touareg II kommt mit 2 Varianten:
- 4 Motion = Torsen (welchen Typ, weiss ich aber nicht)
- 4XMotion = Verteilergetriebe inklusive Untersetzungsstufe sowie einem jeweils bis zu 100 Prozent sperrendem Zentral- und Hinterachsdifferential geordert werden (4XMOTION: Steigfähigkeit 45 Grad).
Quelle z.B.:
http://www.kfz-auskunft.de/news/8305.html
danke Rudi für diesen sehr sachlichen Beitrag!
ich sehe das Forum hier auch als Informationsaustausch zwischen Audi und BMW Fahrern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Ja genau, aber am meisten kritisch sind nicht diese kleine Änderungen in Verhältnissen, sondern die gröste... Die maximale Zeit bei xDrive liegt bei 150 ms! Haldex 70 ms. quattro 0 ms...Zitat:
Zitat:
aha, und warum ? Diesen Maximalausschlag hast du wenn du im Stand auf einer Eisplatte stehst und da ist es a.) total egal ob das eine zehntel oder eine halbe Sekunde dauert und b.) kommst du mit VAG Produkten an dieser Stelle überhaupt nicht vom Fleck. Und mal ehrlich was ist ein Allrad Wert mit dem man nicht anfahren kann, dazu ist der doch im Strassengebrauch da. Und wie bereist erwähnt fängt der xDrive schon vorher an mit Regeln von daher klemmt das Argument ein wenig.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
(...) Ja genau, aber am meisten kritisch sind nicht diese kleine Änderungen in Verhältnissen, sondern die gröste... Die maximale Zeit bei xDrive liegt bei 150 ms! Haldex 70 ms. quattro 0 ms...(...)
Das mag sein, aber der Vorteil des xDrive liegt darin, dass er im normalen Fahrbetrieb durch die permanent (teil-)geschlossene Kupplung dauernd Moment an beiden Achsen anliegen hat. Dass es dann etwas länger dauert, bis er die Momentverteilung verändern kann, spielt keine grosse Rolle. (Subaru AWD, MB 4Matic etc. haben eine fest vorgegebene Momentverteilung, d. h. verteilen gar nicht und gehören trotzdem zu den besten Systemen). Bei der Haldex-Kupplung kommt es mehr auf die Geschwindigkeit an, da diese zuerst schliessen muss. Dazu kommt noch der Regelkreis Erkennen der Situation - Aktion der Haldexkupplung. Das fällt beim xDrive weg.
Bsp: Es gibt auf Youtube ein schönes Video wo sich ein Volvo-Kombi mit AWD (wahrscheinlich noch der Haldex-Vorgänger noch mit Viskokupplung) am Strand im Sand eingräbt: Er will nach einem Stop im Sand anfahren, aber bis die Hinterräder angetrieben werden, haben sich die Vorderräder bereits eingegraben. Ein Fahrzeug mit immer angetriebener VA und HA fährt hier bedeutend besser an. Eine Haldex-Kupplung reagiert zwar bedeutend schneller als eine Viskokupplung, aber letztendlich immer noch langsamer als z. B. xDrive der mit geschlossener Kupplung anfährt und gar nicht erst schliessen muss.
Zitat:
@klez:
VW Passat 4Motion nutzt noch das alte Torsen:
http://www.volkswagen.de/.../the_torsen_differential.html
Der 3BG Passat hatte noch das Torsen-Mittendifferential.
Der aktuelle 3C hat allerdings das Haldexsystem.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
aha, und warum ? Diesen Maximalausschlag hast du wenn du im Stand auf einer Eisplatte stehst
Warte, beim xDrive wird bei höheren Geschwindigkeiten Vorderachse voll entkoppelt oder? Also BMW fährt dann nur als Heckantriebler... Und da spielen Millisekunden viel...
Kennt jemand die Charakteristik von xDrive Verteilergetriebe? D.h. Zusammenhang von Verteilung des Antriebsmoments und Geschwindigkeit? Ich meine sowas:
- 0-20 km/h: 50:50 (VA:HA)
- 20-60 km/h: 40:60
- 80-100 km/h: 20:80
- >100 km/h: 0:100
Zitat:
b.) kommst du mit VAG Produkten an dieser Stelle überhaupt nicht vom Fleck. Und mal ehrlich was ist ein Allrad Wert mit dem man nicht anfahren kann, dazu ist der doch im Strassengebrauch da.
Das haben wir schon diskutiert. Normalweise sollte es bei heutigen letzten 2 Generationen nicht passieren. Dank ESP eingriffen. Wenn es passiert, dann nur wirklich in Extremfallen... Hast aber Recht, kann passieren...
Zitat:
Und wie bereist erwähnt fängt der xDrive schon vorher an mit Regeln von daher klemmt das Argument ein wenig.
Nicht bei unerwarteten Situationen...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
(Subaru AWD, MB 4Matic etc. haben eine fest vorgegebene Momentverteilung, d. h. verteilen gar nicht und gehören trotzdem zu den besten Systemen).
MB 4Matic gehört zu den besten Systemen? Meinst du nicht ernst? 4Matic hat doch keine von besten Eigenschaften von xDrive (preaktive Reaktion) oder quattro Torsen (sofortige Reaktion).
Zitat:
Bei der Haldex-Kupplung kommt es mehr auf die Geschwindigkeit an, da diese zuerst schliessen muss. Dazu kommt noch der Regelkreis Erkennen der Situation - Aktion der Haldexkupplung. Das fällt beim xDrive weg.
Stimme zu, Haldex interessiert mich aber wenig. Gehört aber zu den Allrad Systemen, deswegen ist gut, dass darüber diskutiert wird...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
MB 4Matic gehört zu den besten Systemen? Meinst du nicht ernst? 4Matic hat doch keine von besten Eigenschaften von xDrive (preaktive Reaktion) oder quattro Torsen (sofortige Reaktion).Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
(Subaru AWD, MB 4Matic etc. haben eine fest vorgegebene Momentverteilung, d. h. verteilen gar nicht und gehören trotzdem zu den besten Systemen).
Doch, eigentlich schon. Die 4Matic ist dank vorgegebener Momentverteilung berechenbar, fahrstabil, weniger frontlastig als der Quattro, bleibt rückwärts in der Tiefgaragenausfahrt nicht hängen, "reagiert" dank Zentraldifferenzial sofort, hat die bessere und feiner abgestimmte Elektronik, braucht weniger Treibstoff etc. Finde das System in der neuen Ausführung mit Festwertsperre und ins Gehäuse der Automatik integriert gar nicht schlecht. In den verschiedenen Tests schneidet es ganz gut ab. Mal sehen, ob ich mal einen probefahren kann, kenne bislang nur die alten Versionen aus S124 und S210.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
(...) Warte, beim xDrive wird bei höheren Geschwindigkeiten Vorderachse voll entkoppelt oder? Also BMW fährt dann nur als Heckantriebler... Und da spielen Millisekunden viel...
Es ist immer mal wieder von RWD > 180 km/h die Rede. Wirklich stichhaltige Belege, dass dem wirklich so ist, habe ich bislang noch keine gefunden. Es wurde auch beim Vorgängersystem behauptet, dass es bei hohen Tempi abschaltet, was aber bei diesem System mit drei offenen Differenzialen gar nicht möglich ist. Gut möglich, dass das in den Systemen die es noch früher gab, der Fall war und sich die Mär gehalten hat.
Selbst wenn dem so ist, bei solch hohen Geschwindigkeiten bringt der Allradantrieb nichts mehr. Wenn man da auf Eis, Wasser, Schnee trifft, ist es sowieso zu spät.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Kennt jemand die Charakteristik von xDrive Verteilergetriebe? D.h. Zusammenhang von Verteilung des Antriebsmoments und Geschwindigkeit? Ich meine sowas:
- 0-20 km/h: 50:50 (VA:HA)
- 20-60 km/h: 40:60
- 80-100 km/h: 20:80
- >100 km/h: 0:100
Der "Trick" am xDrive ist, dass permanent geregelt wird. Wird in eine Kurve gefahren, erkennt dies das System via Lenkwinkelsensor und reagiert entsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
(...) Nicht bei unerwarteten Situationen... (...)
Auch das Torsen-Differenzial braucht einen Moment, um Sperrwirkung aufzubauen. Ich sehe da keinen entscheidenden Unterschied, ob beim xDrive die Kupplung 40:60 verteilt oder beim Quattro das Torsen-Differenzial 40:60.
Am einfachsten wäre es, im Winter mal ein paar Leute zusammen zu bekommen für das von Kevin angesprochene Wintertraining.
- Einen mit Quattro der neuesten Generation
- Einen mit Haldex-"quattro"
- Einen mit xDrive
Dann könnte man schön testen. Vielleicht kann man auch Autos tauschen, damit die Leute die "ihren" Allrad gewohnt sind über Unterschiede im Fahrverhalten berichten können.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Am einfachsten wäre es, im Winter mal ein paar Leute zusammen zu bekommen für das von Kevin angesprochene Wintertraining.- Einen mit Quattro der neuesten Generation
- Einen mit Haldex-"quattro"
- Einen mit xDriveDann könnte man schön testen. Vielleicht kann man auch Autos tauschen, damit die Leute die "ihren" Allrad gewohnt sind über Unterschiede im Fahrverhalten berichten können.
Vielleicht kann ich meinen Dad ja überreden das er anwesend ist.. mitfahren wird er allerdings nicht. Dann hätte man zumindest einen x-drive *gg*
ahja bis ende des Monats wird das angebot stehen.
einen torson (hat doch der tuareg) hatten wir damals dabei gehabt, der war sehr schwierig zu fahren.
gretz
Ein Touareg ist ja auch etwas "dicker" 😉
Sag mir Bescheid wenn das Angebot steht, will sehen was der 35i auf Schnee so her gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ein Touareg ist ja auch etwas "dicker" 😉
Sag mir Bescheid wenn das Angebot steht, will sehen was der 35i auf Schnee so her gibt 😉
Termin steht schon fest.... letztes we im januar... bin am klären von konditionen und Hotel.
Naja der 5er gt ist auch so schwer wie der tuareg... aber der allrad ist halt schwer berechenbar. Und die Elektronik ist nur müll von VW.
gretz