BMW 3 coupé 330 xd versus Audi A5 3.0 TDI quattro
Hallo
Ich frage mich wie gut ein BMW 3 Coupé 330 xd fahrt. Ich muss entscheiden zwischen den und Audi 3.0 TDI quattro A5 (ohne sportdifferential), beide 6 manual. Ich will das beste auto (finde den A5 schöner). Ich will gerne super fahren genau so in jedes wetter, auch snee und dafor will ich gerne allrad antrieb.
Peter
Beste Antwort im Thema
Naja…
Bin vom quattro auf xdrive ungestiegen…
Hab jetzt ca. 160.000 Audi quattro km hinter mir…
Wenn ich mir wieder mal einen Audi kaufen sollte, dann natürlich nur mir quattro.
Allrad ist Allrad – da gibt es keine bessere Alternative, alles andere als Allrad ist nur ein Kompromiss…
Vor einem Jahr wollte ich eigentlich schon auf ein neues Auto umsteigen (A4 8K oder 3er E91)
…natürlich beide mit Allrad.
Meine wirkliche Entscheidung konnte ich erst jetzt nach einem Jahr treffen – es ist ein E91 20d xdrive geworden.
Ich bin und war ein großer Audi quattro Fan…
Aber:
So perfekt ist der quattro nicht, wie es die Marketing Anteilung von Audi darstellt…
Er hat seine Schwächen, und zwar genau da wo er sie sicht haben soll!
Nämlich im Grenzbereich, genau da wo man ihn wirklich brauchen könnte!!
Sobald auch nur ein Rad die Haftung verliert, und man kommt ins Stehen bzw. hängen bleibt, ist es aus mit dem permanenten Allrad!!
Ein Rad dreht durch und alle anderen stehen!! – Selbst wenn wie anderen Räder auf trockene Asphalt sehen würden, kommt man nicht mehr vom Fleck!!
Das ist mir ganze 4x passiert!!
Einmal sogar auf einem ebenen Parkplatz, wo das rechte vordere Rad beim wenden in einer Regenrinne im Schnee versunken ist….
Das eine versunkene Rad drehte durch… die anderen 3, die Haftung gehabt hätten, standen still…
…der quattro musste dann mit einer Seilwinde ca. 20cm herausgezogen werden… dann konnte ich wieder weiter fahren…
Dann das nervige Untersteuern… egal ob trocken, nass oder Schnee..
Zuerst hat man Untersteuern, man bleibt dann am Gas, dann kommt das Übersteuern…
Oder das Teil fährt in der Kurve einfach gerade aus….
Dann die Verspannungen am Antriebsstrang beim Rangieren, in engen Kurven usw…
Das ist halt nicht mehr Zeitgemäß und nicht mehr Stand der Technik…
Diese Probleme hat der xdrive nicht!
Der xdrive ist agiler, leichtfüßiger und dynamischer!
Er ist intelligenter!
Es gibt kaum ein untersteuern, und dreht ein Rad oder eine ganze Achse durch, wird innerhalb von Millisekunden die Kraft bedarfsgerecht verteilt.
Natürlich ist es super dass Audi schon vor 30 Jahren ein solches System entwickelt hat, keine Frage!
Man muss auch eingestehen dass BMW über 25 Jahre brauchte, um etwas Vergleichbares zu bauen…
Aber jetzt wurden die Karten neu gemischt, und der xdrive ist derzeit sogar um eine Spur besser als der quattro.
Darüber hinaus, hat BMW die besseren Motoren, bessere Fahrwerke und eben auch auch den besseren und moderneren Allrad!
Das alles sind Erfahrungen aus jahrelanger Praxis und nicht Sachen die ich mal wo gehört oder gesehen habe….
…und noch was, bin der Meinung das Audi die schöneren Autos baut – das ist aber auch Geschmacksache… (speziell A4, A5 vs. 3er)
Aber der Vorsprung durch Technik liegt in Wahrheit bei BMW und nicht bei Audi!
625 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wustest du, dass der aktuelle A4 auch als rwd desingt und getestet worden ist? Und alle agrumente dafür gesprochen haben ihn als rwd rauszubringen, aber die marketingabteilung sich trotzdem für die fwd variante entschieden haben? Damit sie ihre "kunden" nicht verärgern und verlieren würden.Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Noch Info für BMW Mitglieder. Es gibt auch Rennwagen von Audi, der nur mit Heckantrieb verfügt - ein DTM Spezial Audi R14 mit Karosserie aus neuem A4. Motor: V8, 4.0 Liter, 460 PS, Gesamtgewicht des Autos: 1.050 kg inkl. Fahrer... 😉Sowas könnten sie anstatt RS4/RS5 verkaufen. 😉 Audi RS4 Superleggera 😁
http://www.audi.de/.../Chassis.html
Und umgekehrt, es ist auch kleiner BMW mit Frontantrieb geplant... Aber das wisst ihr bestimmt schon... 😉
MfG,
RudiJa so ein leichtes auto wäre schon mal was *gg*
gretz
Kann mich erinnern diesbezüglich mal etwas in einer Zeitschrift gelesen zu haben. Weiß aber leider nicht mehr welche das war. Da stand auch, daß Audi überlegt auf Heckantrieb umzusteigen. Naja offensichtlich haben sie es nicht gemacht. Schade, Chance verpasst ;-)
Edit: Muß wohl die AMS gewesen sein. Wurde sogar schon im Audi Forum diskutiert: http://www.motor-talk.de/.../audi-entwickelt-heckantrieb-t266516.html
Zitat:
Original geschrieben von codergeek
Kann mich erinnern diesbezüglich mal etwas in einer Zeitschrift gelesen zu haben. Weiß aber leider nicht mehr welche das war. Da stand auch, daß Audi überlegt auf Heckantrieb umzusteigen. Naja offensichtlich haben sie es nicht gemacht. Schade, Chance verpasst ;-)Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wustest du, dass der aktuelle A4 auch als rwd desingt und getestet worden ist? Und alle agrumente dafür gesprochen haben ihn als rwd rauszubringen, aber die marketingabteilung sich trotzdem für die fwd variante entschieden haben? Damit sie ihre "kunden" nicht verärgern und verlieren würden.
Ja so ein leichtes auto wäre schon mal was *gg*
gretz
Edit: Muß wohl die AMS gewesen sein. Wurde sogar schon im Audi Forum diskutiert: http://www.motor-talk.de/.../audi-entwickelt-heckantrieb-t266516.html
ja das passt. Das war nov / dez 2005 wo ich das gehört habe, da war die antriebsplattform für den aktuellen a4 zur disposition.
Für den quattro würde samt RWD in der Produktfamilie noch immer die Tauglichkeit auf Schnee sprechen... 😁 😁 😁
Anbei eine sehr ausführliche und detaillierte Beschreibung des xDrive Systems.
Ähnliche Themen
Danke für diese Information!
Was ist denn nun eigentlich der Unterschied zwischen xdrive und dem Haldex System von Audi bzw. VW!?
Beim Haldex wie beim xdrive wird die Kraft zwischen vorn und hinten auch von einer elektronisch gesteueren Lamellenkupplung verteilt!
xdrive:
Die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe leitet beispielsweise beim dynamischen Durchfahren einer Kurve jederzeit die optimale Antriebskraft an die jeweilige Achse und minimiert so deutlich das Unter- oder Übersteuern. Der Vorgang erfolgt blitzschnell, maximal werden 100 Millisekunden benötigt. Dem Fahrer beschert dies ein noch harmonischeres Kurvenfahrverhalten, einen geringen Lenkaufwand und einen noch höheren Komfort, da auch die Bremseneingriffe durch das Fahrwerkregelsystem DSC später einsetzen. Kurz: Der Fahrer hat seinen BMW stets spürbar unter Kontrolle.
Im Extremfall kann die Vorderachse völlig entkoppelt oder aber mit der Hinterachse starr verbunden werden. Ausgehend von der Normalverteilung von 40 : 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse kann die Verteilung des Antriebsmoments stufenlos zwischen einem Verhältnis von 50 : 50 und 0 : 100 Prozent variiert werden. Ohne dass der Fahrer davon etwas mitbekommt, wird sein BMW zum reinen Hecktriebler oder – sofern dies die Reibwerte an der Hinterachse erforderlich machen – für einen kurzen Moment sogar zu einem voll gesperrten Allradfahrzeug mit einer Momentenverteilung von 50 : 50 Prozent. Damit kann in einer Situation, in der die Hinterachse auf Eis steht, nahezu das gesamte verfügbare Antriebsmoment an der Vorderachse auf die Fahrbahn übertragen werden.
DSC arbeitet wie EDS bei Audi!:
Dreht ein Rad durch, ohne Kraft zu übertragen, wird es vom DSC elektronisch abgebremst. Dadurch leitet das Differenzial im Achsgetriebe mehr Kraft an das gegenüberliegende Rad.
Mechatronische Verteilung des Kraft zwischen VA und HA (bei Audi rein mechanisch über Torsen):
Zum frühzeitigen Erkennen einer sich anbahnenden Situation nutzt das System Informationen sowohl der Fahrpedalstellung als auch des DSC. Über den Gierratensensor wird etwa die Drehbewegung des BMW und über einen Lenkwinkelsensor der Einschlag des Lenkrads ermittelt. Anhand der Informationen der Radsensoren über Fahrzeuggeschwindigkeit und Querbeschleunigung sowie der Motordaten erkennt xDrive jederzeit, in welchem Fahrzustand sich das Auto befindet und auf welchen es hinsteuert. Entsprechend vorsorglich verteilt es das Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse und weist jeder Achse exakt die für einen maximalen und sicheren Vortrieb notwendige Antriebskraft zu. So steht Allradperformance bereit, noch bevor Schlupf entsteht.
Systemimmadenter Nachteil des Torsen:
Die meisten Allradsysteme haben eine starre Kraftverteilung über ein Differenzialgetriebe zwischen Vorder- und Hinterachse und unterstützenden Bremseneingriff. Haben die Räder einer Achse keine Haftung, gehen große Teile der Antriebskraft verloren, weil die Räder auf Untergrund mit niedrigem Reibwert durch Bremseneingriff abgestützt werden müssen, damit die Räder, die über mehr Grip verfügen, Antriebskräfte übertragen können. Dieses Abstützmoment muss der Motor zur Verfügung stellen, es geht jedoch für den Vortrieb verloren.
Systemimmadenter Nachteil von xdrive:
Trotz der dafür nötigen komplexen Rechenleistung erfolgt die Drehmomentverteilung in Höchstgeschwindigkeit. Selbst für die maximale Veränderung in der Verteilung genügen 100 Millisekunden.
-> Bewegt sich der BMW mit 100km/h, was 27.7m/s entspricht, so hat sich dieser bereits um 2.7m/s weiterbewegt bis das Seuergerät reagiert (und der BMW im Graben liegt)
-> Audi reagiert sofort!
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Danke für diese Information!Was ist denn nun eigentlich der Unterschied zwischen xdrive und dem Haldex System von Audi bzw. VW!?
Beim Haldex wie beim xdrive wird die Kraft zwischen vorn und hinten auch von einer elektronisch gesteueren Lamellenkupplung verteilt!(...)
Ich sehe da etwa drei Punkte:
1.) primär wird beim xDrive die Hinterachse angetrieben, bei Haldex die Vorderachse
2.) xDrive fährt gesperrt an, d.h. im Gegensatz zur Haldex die erst bei Schlupf gesperrt wird
3.) xDrive war von Anfang an nur in Kombintion mit ESP (BMW: DSC) erhältlich, da es dessen Infos mit einbezieht, bei der Haldex ist das nicht, resp. erst in den späteren Versionen, der Fall.
zu 1.)
Grosser Vorteil in Bezug auf die Fahrdynamik. Haldex krankt daran, dass die Vorderräder immer mindestens gleich viel Kraft bekommen wie die Hinterräder, was fahrdynamsich von Nachteil ist.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ich sehe da etwa drei Punkte:Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Danke für diese Information!Was ist denn nun eigentlich der Unterschied zwischen xdrive und dem Haldex System von Audi bzw. VW!?
Beim Haldex wie beim xdrive wird die Kraft zwischen vorn und hinten auch von einer elektronisch gesteueren Lamellenkupplung verteilt!(...)1.) primär wird beim xDrive die Hinterachse angetrieben, bei Haldex die Vorderachse
2.) xDrive fährt gesperrt an, d.h. im Gegensatz zur Haldex die erst bei Schlupf gesperrt wird
3.) xDrive war von Anfang an nur in Kombintion mit ESP (BMW: DSC) erhältlich, da es dessen Infos mit einbezieht, bei der Haldex ist das nicht, resp. erst in den späteren Versionen, der Fall.zu 1.)
Grosser Vorteil in Bezug auf die Fahrdynamik. Haldex krankt daran, dass die Vorderräder immer mindestens gleich viel Kraft bekommen wie die Hinterräder, was fahrdynamsich von Nachteil ist.
Vollkommener Blödsinn!
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Aber es wäre doch ein leichtes für VW das zu korrigieren und es wie bei BMW zu machen?
Wie?
Zitat:
Original geschrieben von chris123457
Vollkommener Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Ich sehe da etwa drei Punkte:
1.) primär wird beim xDrive die Hinterachse angetrieben, bei Haldex die Vorderachse
2.) xDrive fährt gesperrt an, d.h. im Gegensatz zur Haldex die erst bei Schlupf gesperrt wird
3.) xDrive war von Anfang an nur in Kombintion mit ESP (BMW: DSC) erhältlich, da es dessen Infos mit einbezieht, bei der Haldex ist das nicht, resp. erst in den späteren Versionen, der Fall.zu 1.)
Grosser Vorteil in Bezug auf die Fahrdynamik. Haldex krankt daran, dass die Vorderräder immer mindestens gleich viel Kraft bekommen wie die Hinterräder, was fahrdynamsich von Nachteil ist.
Ich sehs kommen, die nächsten paar Seiten werden wir brauchen um verständlich zu machen, dass 100:0 - 0:100 bei Haldex-Fahrzeugen so eine Sache sind. 😉
Hatten wir das eigentlich nicht bereits in diesem Thread?
In der Tat kann das 4 Motion System 100% der Kraftübertragung an die hinterachse schicken!
Es passiert halt nur dann wenn es von nöten(Sinnvoll) ist!
Den man hat ja ein Allrad getriebenes Fahrzeug und möchte keine Hecktriebler Simulation!
siehe:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
oder
http://allradonline.at/.../
MFG
Hallo,
die Kraftverteilung eines "Lamellen-Allrades", ein Thema, welches markenunabhängig immer wieder auftaucht …
Der VW 4Motion verteilt die Motorkraft nur zwischen 100:0 … 50:50 und sonst nichts.
Der BMW xDrive verteilt die Motorkraft nur zwischen 0:100 … 50:50 und sonst nichts.
Innerhalb dieser Arbeitsbereiche gibt es unzählige Zwischenwerte oder Vorspannungswerte abhängig von Fahrzustand und/oder Generation des Systems.
Übrigens, 100% Sperrwirkung entsprechen 50:50 Kraftverteilung. Das führt immer zu Missdeutungen.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Danke für diese Information!Systemimmadenter Nachteil von xdrive:Trotz der dafür nötigen komplexen Rechenleistung erfolgt die Drehmomentverteilung in Höchstgeschwindigkeit. Selbst für die maximale Veränderung in der Verteilung genügen 100 Millisekunden.
-> Bewegt sich der BMW mit 100km/h, was 27.7m/s entspricht, so hat sich dieser bereits um 2.7m/s weiterbewegt bis das Seuergerät reagiert (und der BMW im Graben liegt)
-> Audi reagiert sofort!
zum einen heisst das "imanent" zumanderen ist das unfug, das Torsen (reden wir jetzt eigentlich über Audi->Torsen oder VW->Haldex?) sperrt mechanisch. Deswegen braucht es ja auch um überhaupt sperren zu können ein Antriebsmoment. Zum anderen regelt das xDrive bereits pro aktiv unter Berücksichtigung von Lenkwinkelsensor, Querbeschleunigung und Gaspedalstellung bevor es überhaupt zu nennenswertem Schlupf kommt. Wenn selbst die Maximalstellung 100 Millisekunden dauert leigt deswegen kein Auto im Graben. Da hat das Torsen noch nicht einmal angefangen mit sperren.
lg
Peter
p.s. aber wenn ich schon sehe dass ein A6 schon den 3.0TDI braucht nur um fahrleistungsmäßig gerade mal mit einem 320D mithalten zu können weiss ich schon was ich davon zu halten habe.
Zitat:
Original geschrieben von gartner
In der Tat kann das 4 Motion System 100% der Kraftübertragung an die hinterachse schicken!
Es passiert halt nur dann wenn es von nöten(Sinnvoll) ist!(...)
Jein.
wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, trotzdem danke für die Korrektur.
Wir sprechen von Torsen vs. xdrive!
Das Torsenmittendifferential hat den Vorteil das die Sperrwirkung unmittelbar und nicht erst nach einigen ms erfolgt!
Die "pro aktive" Regelung von BMW ist auch zwingend erforderlich um rechtzeitig, und nicht erst 5m später, reagieren zu können!
Erst nachdem die Ausgangsgröße vom Mikrocontroller errechnet wurde, wird die Lamellenkupplung angesteuert! - das Torsen reagiert ohne Verzögerungszeit!
Und wehe ein Sensorwert oder eine andere Eingangsgröße ist fehlerhaft...
Auch wenn solche Systeme redundat ausgeführt sein müssen, ein ungutes Bauchgefühl bleibt trotzdem in Extremsituation bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich persönlich würde mich da lieber auf das gute alte mechanische Torsendifferential verlassen!
Und was kommt als nächstes bei BMW? Steer by wire?? *lol*