BMT mit 215er Reifen? Leider nicht möglich! Aber mit Tüv-Gutachten?
Hallo zusammen!
Ich habe einen BMT 90PS Polo und kann von einem Freund günstige LM-Felgen mit 215er Reifen bekommen.
Leider ist das laut VW nicht erlaubt (sagt der VW-Händler und das steht auch auf diesem weissen Blatt, was man mit dem KFZ-Brief bekommt). Zugelassen sind nur 185er Reifen.
Ich weiss, dass es nicht dem BMT-Sinn entspricht grössere Reifen zu fahren (höherer Verbrauch, höherer CO2-Ausstoß). Aber darüber müssen wir gar nicht diskutieren ;-)!
Ich wüsste gerne, ob der Tüv mir die einträgt und was es mich dann kosten würde. Denn der VW-Händler hat mir eine Übersicht von VW so ausgedruckt, dass man nur den 66KW Diesel Motor sieht, für den dann die Reifen/Felgen zugelassen sind. Die 2 Seiten, die darauf folgen und für den Bluemotion 66KW Diesel Motor gelten, hat er einfach mal weggelassen. Und er sagte schon, dass man am KFZ-Schein ja auch nicht sieht, dass ich einen BMT habe.
Beste Antwort im Thema
Ok, eigentlich wollte ich nicht auf solche Fragen antworten, "monsteraner" hat mich aber leider auf dem falschen Fuß erwischt 🙄
Der Themenstarter hat doch alles schon geschrieben:
Leider ist das laut VW nicht erlaubt (sagt der VW-Händler und das steht auch auf diesem weissen Blatt, was man mit dem KFZ-Brief bekommt). Zugelassen sind nur 185er Reifen. Das weiße Blatt nennt sich EU-Übereinstimmungserklärung.
In dieser Erklärung sind sämtliche vom Hersteller freigegebene Reifengrößen aufgelistet.
So, bei einem normalen Fahrzeug wäre eine Umrüstung kein Thema, dort muß man nur auf Freigängigkeit, Tachoangleichung ect. Aufpassen.
Die Bluemotion-Fahrzeuge haben aber ihre bestimmte Abgasnorm nur erreicht, durch technische Tricks. Darunter gehören auch die schmalen Reifen bzw. die Ausstattung eines Fahrzeuges.
Wenn man die 215er auf einem Bluemotion-Fahrzeug fahren will, muß der Halter/Umrüster nachweisen, daß sich diese Abgasnorm nicht ändert. Dies kann entweder der Hersteller bestätigen ( VW tut das aber wie geschrieben nicht ) oder man riskiert einen "sauteuren" Abgastest. Und der kann auch negativ ausfallen.
So ist die vorgeschriebene Verfahrensweise.
Aber um die Kollegen zu entlasten, es gibt auch beim TÜV sicher Menschen, die sowas ohne die oben geschriebene Betrachtung eintragen.
Nur ob dann die Betriebserlaubnis erlischt, ist dann das Risiko des Halters/Umrüsters.
Und was mancher nicht weiß, ein Gutachten ( Reifen, Felgen ect. ) daß fehlerhaft ist, kann jederzeit für nichtig erklärt werden. Dies ist z. B. bei einer ganz normalen Hauptuntersuchung möglich, wenn das Fahrzeug ein wissender Prüfer überprüft.
So, ich hoffe nun etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
ExOcti
66 Antworten
Der 1.6 90 PS TDI BMT hat keine Steuervorteile gegenüber dem "normalen" 1.6 90 PS TDI, obwohl der BMT nur 96 g/km CO2 rauspustet und der "normale" TDI 109 g/km. Beide kosten 152,- Steuern pro Jahr, da beide die Ausstoßgrenze von 120 g/km nicht überschreiten.
Der "normale" 90 PS TDI darf mit 215er Reifen bewegt werden. Also warum nicht auch der BMT, wenn der BMT schon genauso besteuert wird wie der "normale" 90 PS TDI!?
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Weiß man nicht ... kann ja auch sein dass es hier auch Sonderregelungen oder Hintertüren gibt, wo man wiederum hier schlecht informiert ist.
Ein Sachverständiger bei einer Überwachungsorganisation ist kein Roboter.
Ja, er muß sich an Regeln, Vorschriften und Gesetze halten.
Ja, er darf aber auch seinen Sachverstand einsetzen.
Deshalb versuchen wir immer vorher mit dem Kunden abzuklären was geht und was nicht....
Wenn ein Prüfer bei einem BM oder BMT Fahrzeug die 215er eingetragen hat, würde mich die Begründung interessieren.
Vielleicht gibt es ein Abgasgutachten, da es immer postiv "Verrückte" gibt, die für ihren Willen Geld auszugeben bereit sind.
Wenn allerdings schlampig gearbeitet wurde ( hoffentlich nicht ) dann passieren solche Dinge halt auch.
Ich hab immer noch nicht rausgefunden, ob die Eintragungen der 215er an einem normalen Diesel oder der BM bzw. BMT vorgenommen wurden.... kam leider nicht klar rüber.
Zitat:
Original geschrieben von PoloHL
Der 1.6 90 PS TDI BMT hat keine Steuervorteile gegenüber dem "normalen" 1.6 90 PS TDI, obwohl der BMT nur 96 g/km CO2 rauspustet und der "normale" TDI 109 g/km. Beide kosten 152,- Steuern pro Jahr, da beide die Ausstoßgrenze von 120 g/km nicht überschreiten.Der "normale" 90 PS TDI darf mit 215er Reifen bewegt werden. Also warum nicht auch der BMT, wenn der BMT schon genauso besteuert wird wie der "normale" 90 PS TDI!?
Die Steuer hat leider nur noch bedingt mit der Abgasnorm eines Fahrzeuges zu tun.
Ich hab leider die Internetseite für die Dieselsteuerberechung nicht mehr. Dort gibts Du nicht EURO 5 ein sondern die Gramm CO² Ausstoß des Fahrzeuges.
Und eine bestimmte Ausstoß-Belastung ( nur ein Beispiel ) 90gr. bis 130gr. kosten dann sounsoviel Steuer !
Zitat:
Original geschrieben von ExOcti
Ich hab immer noch nicht rausgefunden, ob die Eintragungen der 215er an einem normalen Diesel oder der BM bzw. BMT vorgenommen wurden.... kam leider nicht klar rüber.
Waren komplett andere Motoren und ein anderes Fahrzeug.
Einmal Polo6R von diesem Jahr 86PS auf 225er Reifen umgerüstet
und Golf auf 235er.
Im Grunde kann ich meinen auch als 3tes Fahrzeug dazu zählen (Auch neue Besteuerung), nur ich bin nicht über 215er Reifen gekommen, jedoch mit 205/40er auf 7,5x17 ET 38 bei einem anderen Reifen und größer Dimensionierten + weiter rausstehenden Felge als die der Werksfreigabe.
Ist daher trotz andere Motoren und Modelle doch die selbe Problematik wie hier im Thread mit den BM(T), denn sind auch alles Umrüstungen die Werksseitig nicht vorgesehen sind und könnten die Abgaswerte ändern was andere Besteuerung zur Folge haben kann.
Beim Diesel ändert sich lt. Steuerrechner nichts,
Egal ob normaler Polo mit 109g , BMT mit 96g oder BM mit 89g oder 87g
es werden immer 152€ errechnet :-/
Beim 1,2 TSI "normal" mit 128g beträgt di eSteuer 40€ beim 1,2 TSI´BMT mit 119g nur noch 24€
hm... nu bin ich verwirrt.......
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Vorgängerauto war ja ein Lupo 3L TDI mit 155er-Asphalttrennscheiben. Ich wollte auch breitere Reifen wegen der Optik draufmachen. VW meinte aber, dass ich dann in eine teurere Steuerklasse rutsche, das Zulassungsverfahren sehr aufwändig und teuer ist. Und dann ist noch nicht mal sicher, ob man die Genehmigung bekommt. Ich habe es dann gelassen.
Aber: Einen BM-Polo kauft man ja nicht einfach so, sondern weil man der Umwelt was Gutes tun will und sehr sparsam unterwegs sein will. Durch andere Reifen macht man sich den Effekt wieder kaputt. Die BM-Technik ist für die Katz.
Dann wäre es doch sinnvoller, einen normalen Polo zu kaufen. Der hat alle Räderkombinationen und billiger ist er auch noch.
Gruß,
diezge
Hab ich doch geschrieben:
Es gibt einen CO² Bereich in der die Steuer gleich ist.
Das hat aber nichts mit der Abgasnorm bzw. Abgasausstoß zu tun.
Warum VW 3 verschiedene Motoren mit unterschiedlichen CO²-Ausstößen baut weiß ich auch nicht.
Vermutlich wenn die EURO 6 eingeführt wird. Da soll sich auch steuertechnisch wieder was ändern....
Aber es ist doch sogar hier im Forum schon der Unterschied zu den beiden 87gr. und 89gr. Modellen geschrieben worden.
Der 87er kann nicht so ausgestattet werden wie der 89er.
WARUM gibt es keinen Cross-Polo mit BMT ?
Das hat alles seinen Grund auch wenn zumal ich das nicht mal verstehe.
....... allerdings kann ich Euch nachfühlen 😛
Zitat:
Die Steuer hat leider nur noch bedingt mit der Abgasnorm eines Fahrzeuges zu tun.
Ich hab leider die Internetseite für die Dieselsteuerberechung nicht mehr. Dort gibts Du nicht EURO 5 ein sondern die Gramm CO² Ausstoß des Fahrzeuges.
Und eine bestimmte Ausstoß-Belastung ( nur ein Beispiel ) 90gr. bis 130gr. kosten dann sounsoviel Steuer
Das ist schon richtig, die Steuer wird über den CO2-Ausstoß (2 € pro 1 g/km ab 120 g/km), aber auch über den Hubraum (bei Diesel mit Euro 5: 9,50 € pro 100 ccm) berechnet.
Beispiel:
Polo 1.2 BM TDI 87 g/km: 9,50 € pro 100 ccm = 114,- € + 0,- €, da CO2-Ausstoß unter 120 g/km.
Polo 1.6 BMT TDI 96 g/km: 9,50 € pro 100 ccm = 152,- € + 0,- €, da CO2-Ausstoß unter 120 g/km.
Polo 1.6 BMT TDI 109 g/km: 9,50 € pro 100 ccm = 152,- € + 0,- €, da CO2-Ausstoß unter 120 g/km.
Golf 2.0 TDI 4motion 143 g/km: 9,50 € pro 100 ccm = 190,- € + 46,- € = 236,- €, da CO2-Ausstoß von 143 g/km, also 23g/km über 120 g/km.
stimmt, Der Sinn eines BM/BMT liegt im sparen und Umwelt schonen.
Zu deinem 3L:
Das mit den größeren Rädern hätte ich schon allein der Radlager wegen gelassen ;-/
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Beim 1,2 TSI "normal" mit 128g beträgt di eSteuer 40€ beim 1,2 TSI´BMT mit 119g nur noch 24€
128g und 119g BMT sind 1.2er MPI und keine TSI. Der 1.2 TSI hat 124g und gibts im Polo (noch?) nicht als BMT
Nur am Rande 😉
Zitat:
Aber: Einen BM-Polo kauft man ja nicht einfach so, sondern weil man der Umwelt was Gutes tun will und sehr sparsam unterwegs sein will. Durch andere Reifen macht man sich den Effekt wieder kaputt. Die BM-Technik ist für die Katz.
Vielleicht will der TE aber einen Polo mit Start-/Stopp-Automatik und guter Optik. Kann ja vorkommen😉
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
128g und 119g BMT sind 1.2er MPI und keine TSI. Der 1.2 TSI hat 124g und gibts im Polo (noch?) nicht als BMTZitat:
Original geschrieben von Mauke76
Beim 1,2 TSI "normal" mit 128g beträgt di eSteuer 40€ beim 1,2 TSI´BMT mit 119g nur noch 24€
Nur am Rande 😉
upps... da ist mir wohl in dem Tohu Bawohu ein faux pass unterlaufen :-D
Ne, sorry, darauf hab ich gar netr geachtet, ich giing immer davon aus dass es der 1,2tsi ist, den es als BM / BMT gibt. Naja wieder dazu gelernt...
So berechnet sich die Steuer für den Polo 6R, falls er am oder nach dem 01.07.2009 zugelassen worden ist:
Da alle Polos EURO5 Abgasnorm haben gilt:
Benziner:
2 € pro 100 ccm + 2€ pro 1 g/km CO2 (aber erst ab 120 g/km CO2 Ausstoß)
Diesel:
9,50 € pro 100 ccm + 2€ pro 1 g/km CO2 (aber erst ab 120 g/km CO2 Ausstoß)
Für EURO4 und EURO6 gelten andere Regelungen (aber die betreffen den 6R ja nicht).
Ich hoffe, ich konnte die ein oder andere Verwirrung klären.
Grüße,
PoloHL
Euro 6 gibt es schon,die braucht nicht eingeführt werden.Es gibt auch schon Fahrzeuge die 6 erfüllen
Ein Freund von mir hat letzten Monat den 90 PS TDI BMT bekommen und mit 17" Zubehörrädern und den besagten 215er Reifen ausgerüstet.
Er hat nichts davon gesagt das diese nicht eingetragen wurden.Ich kann noch mal fragen,aber dann hätte er schon etwas gesagt.
Der Verbrauch läßt bis jetzt aber wohl zu Wünschen übrig...
Sollen dann Fahrzeuge mit AHK oder Dachträger auch anders besteuert werden.Mit 1000kg am Haken möchte ich die Werte nicht sehen 😁
also das ein Auto nur wegen anderer Reifen direkt Probleme mit der Steuer bekommt ist doch blödsinn, sonst müsste ja jedes auto anders besteuert werden, z.b ein 1.6tdi mit 185 müsste ne andere steuer haben als ein serien fahrzeug mit 215er und auch anders als einer mit 15 16 oder 17 zoll felgen.
vllt liegen ein paar modelle ganz knapp an der grenze aber nicht der BMT ein freund hat auf seinem auch 205er reifen auf ner 17er felge, und keine probleme!
Dazu möchte ich sagen so ein thread bringt kienem was, wenn hier die ganze Zeit BM und BMT durcheinander gewürfelt werden!!
Zitat:
Original geschrieben von PoloHL
Der "normale" 90 PS TDI darf mit 215er Reifen bewegt werden. Also warum nicht auch der BMT, wenn der BMT schon genauso besteuert wird wie der "normale" 90 PS TDI!?
Das Problem gibts ja auch beim Golf, BMT Varianten dort nicht mit 17 Zoll Felgen, deswegen kein Highline als BMT.
Ein Grund könnte auch sein, die Autos werden für den Verbrauchsprüfstandstest in Schwungklassen eingeteilt, nachdem sich ein Widerstand richtet, diese Schwungklassen berücksichtigen auch das max. Gesamtgewicht incl. möglichen Zubehör usw.
Die größeren Räder würden dafür sorgen in die nächstgrößere Schwungklasse zu kommen und dann "lohnt" sich der ganze aufwand nicht mehr.
Deswegen gibts ja beim Polo BM auch 2 Varianten, eine sehr sparsamer ohne Zubehör und eine die etwas mehr braucht bei der man etwas an Zubehör dazubestellen kann.