BMS erlaubt aufladen nur bis 80%, dann wird gnadenlos entladen und Batterie Spannung fällt ab :(

VW Passat B8

Ich habe nach 5 Jahren die Batterie meines Passates gewechselt, da die Batterie bei Eingeschaltete Zündung zu schnell unter 12V runter ging(es wird ab und zu „Diagnostiziert“ ) und beim Fahren wurde maximal bis 75% geladen ( Früher ging es bis 85% ,erst dann hat BMS eingegriffen).

Neue Varta Sylver Dynamic AGM gekauft, (12,75V gemessen) und eingebaut, anschließend, wie immer SN +1, angelernt (vorher war auch AGM mit dieselbe 95Ah Kapazität eingebaut).

Dann stellte ich fest, dass neue Akku nur bis 80% geladen wird und bei 81% Lichtmaschinenstromstärke =0 wird, Akku wird mit ca. 30A entladen bis Ladezustand 79% erreicht. Danach wird wider geladen, aber schleppend, nur im Schubbetrieb fliesen wieder "normale" Ströme vom LiMa zu Batterie (30A und mehr).

Das ist eigentlich Ok, da BMS ungefähr so arbeiten müssen, aber mich irritiert, dass die Batterie bei ca. 12,3-12,4 Ruhespannung bleibt, was bei AGM Akku nicht so toll sein sollte. und bei Eingeschaltete Zündung schon nach 15 Minuten 12V Marke geknackt hat.

Jetzt Stelle ich natürlich die Fragen :)

1. Regelt BMS maximal erlaubte Ladezustand in Abhängigkeit von Umgebungstemperaturen? oder es ist nicht Relevant und maximal erlaubte Prozentage immer gleich sein sollte ?

2. Muss ich mich Gedanken über die Qualität neugekaufte Batterie machen?

3. Kann BMS fehlerhaft handeln? und wenn JA, wie kann man es gerade biegen ?

Danke im Voraus

MfG Leshy

33 Antworten

Nicht umsonst empfiehlt jeder vernünftige Codierer etc. ein mindestens 20A Ladegerät anzuhängen wenns mal länger dauert beim codieren oder flashen von Steuergeräten.

Wer ohne externe Versorgung länger codiert, der braucht sich nicht wundern wenn mal was zum Briefbeschwerer wird.

Das BMS des Passat wird keiner verstehen auch keiner erklären können.

Fakt ist:

1) Sitzheizung einschalten = über 14v

2) Batterie wird NIE voll geladen.
3) mit Wohnwagen und Kühlschrank über 12v genutzt, hat man konstant 13,x Volt und Schwankungen von 0,1V maximal.
4) Selbst wenn ich den Blinker setzt, steigt die Spannung manchmal um 0,4V.
5) auf dem Arbeitsweg ist es völlig unterschiedlich ob ich mit 12/13 oder 14volt fahre. Ich entdecke das kein Muster.

wenn die Lima nichts lädt oder es Probleme gibt, wird sich das Auto im Kombiinstrument melden. Nehmt mal den keilrippenriemen ab. Dann seht ihr das.

Derart mysteriös ist das nun auch wieder nicht. Die Funktion nennt sich Rekuperation, und man kann sie sich wie ein Mikro-Hybriden vorstellen.

Was ein richtiger Hybrid kann, also phasenweise rein elektrisch fahren, und beim Bremsen richtig stark die Fahr-Batterie wieder aufladen, damit das auch bald wieder geht, kann mit knapp 1 kWh Akku-Inhalt natürlich nicht nachgebildet werden.

Stattdessen schafft sich diese Funktion absichtlich ein bisschen "Luft" im Ladezustand der 12-Volt-Starterbatterie, in dem sie regelmäßig nur bis ca. 80 % geladen wird, und benutzt diesen Spielraum dann so ähnlich, wie der Hybrid seine Hochvolt-Batterie.

Dazu wird die Ausgangsspannung des Generators abhängig von der Motorlauf- und Fahrsituation verstellt. Vereinfacht gesagt: wenn der Motor momentan echt besseres zu tun hat, als den Generator anzutreiben, wird die Spannung so weit heruntergestellt (ggf. bis 12,0 V), dass die Batterie die elektrischen Verbraucher ganz alleine betreiben muss. Wenn hingegen Motor- oder gar passive Schubleistung im Überfluss vorhanden ist, wird der Generator bis teils über 15 V hochgedreht, um soviel wie möglich davon so schnell wie möglich in die Batterie zu stopfen, für die nächste Last-Phase. Hier kommen dann auch die 80% ins Spiel, denn bei knapp 100% Ladezustand nimmt der Akku zusätzlich Energie deutlich zu langsam an, als dass das klappen könnte.

Abhängig vom Zustand der elektrischen Verbraucher kann es sein, dass das BMS direkt weiß, oder anhand des Stromverbrauchs live bemerkt, dass dieser Plan gerade nicht funktioniert. Sitzheizung ist hier das Paradebeispiel. Dann wird die Rekuperation ausgesetzt, oder der Regelbereich eingeschränkt.

All das bringt im Alltag ggf. wenig Netto-Nutzen. Aber im alles entscheidenden Norm-Fahrzyklus, der nicht zuletzt für die anzugebenden CO2-Flottengrenzwerte des Herstellers herangezogen wird, macht auch solches Kleinvieh ggf. unfassbar viel Mist. Der Existenzgrund dieser Funktion ist also letztlich der gleiche, der uns über alle Marken und Modelle hinweg erst Start-Stopp-Automatiken, und dann diverse Ausbaustufen von Hybrid-Antrieben eingebrockt hat.

@Timmerings Jan

Danke für die ausführliche Lektüre, was Rekuperation ist, ist mir bekannt :)

Was mir mehr sorgen macht, dass Strommehrverbrauch keine sichtbare/messbare Spannungs-/ Stromanstieg verursacht. Ich schalte Sitzheizung oder Abblendlicht ein  und ich sehe kein Spanungsanstieg(Batteriespannung), sowie auch kein Ladestromanstieg(Batteriestrom).

2. Auch im Schubbetrieb sehe ich Generatorsollwertspannung 15V, die Batteriespannung bleibt aber bei 13,7-13,8V. Wenn das Auto normal bewegt wird, sprich Gas geben und SOC Wert(Batterieladezustand), niedriger als 75% ist steht Generatorsollwertspannung bei 13,5V wobei Batteriespannung nur ca. 12,95V ist.

Bei altem Akku habe ich Werte über 14V (Batteriespannung), sowie in Bordnetz öfter mal gesehen.

Sollte man BMS Tage/Monate Zeit lassen bis es sich Akklimatisiert? Oder dieses Verhalten sei normal, bei neuen Akku? Oder muss man neuverbaute Batterie reklamieren? obwohl Ruhespannung bei 12.3- 12-5V liegt ?

Ähnliche Themen

Hast du die Batterie vor dem Einbau nicht extern aufgeladen, sondern direkt eingebaut?

@takaratak

7 Stunden lang mit Bosch c80 li ,nicht der schnellste Ladegerät aber dafür reicht es und hat AGM Modus

Und hast du dann die Batterie mal paar Stunden ruhen lassen und anschließend die Spannung gemessen? Sollten dann ja so 12,8 bis 12,9 Volt sein.

Zitat:
@Leshy schrieb am 20. Juni 2025 um 21:03:19 Uhr:
2. Auch im Schubbetrieb sehe ich Generatorsollwertspannung 15V, die Batteriespannung bleibt aber bei 13,7-13,8V. Wenn das Auto normal bewegt wird, sprich Gas geben und SOC Wert (Batterieladezustand), niedriger als 75% ist steht Generatorsollwertspannung bei 13,5V wobei Batteriespannung nur ca. 12,95V ist.

Siehst du wirklich die Batteriespannung oder die Spannung welche an den Polen anliegt, quasi die Ladespannung?

Zitat:
@takaratak schrieb am 21. Juni 2025 um 01:14:15 Uhr:
Und hast du dann die Batterie mal paar Stunden ruhen lassen und anschließend die Spannung gemessen? Sollten dann ja so 12,8 bis 12,9 Volt sein.

Nein, hab ich nicht, musste schnell weg fahren, aber Ich kann 100%tig sagen, das nach eine Woche Trasportzeit war 12,75V am Batteriepolen.

Zitat:
@takaratak schrieb am 21. Juni 2025 um 01:23:59 Uhr:
Siehst du wirklich die Batteriespannung oder die Spannung welche an den Polen anliegt, quasi die Ladespannung?

Laut Diagnosesoftwaren: VCDS und ODIS, es ist Batteriespannung. Carscanner Pro berichtet mir dasselbe. Mit VCP hatte ich kein Bock zu testen, da die ersten beiden vertraue ich im Grossen und Gansen.

Zitat:
@Leshy schrieb am 21. Juni 2025 um 02:25:35 Uhr:
Nein, hab ich nicht, musste schnell weg fahren, aber Ich kann 100%tig sagen, das nach eine Woche Trasportzeit war 12,75V am Batteriepolen.

12,75 V ist doch ein sehr guter Wert.

Ich frage mich, wie die Diagnosetools die Batteriespannung von der Spannung unterscheiden, welche an den Polen anliegt und ja nicht die eigentliche Batteriespannung ist, sofern die Lima eine höhere Spannung liefert als die aktuelle Batteriespannung. Das wäre ja dann die Ladespannung.

Bei Motor aus sicher kein Problem, aber sobald die Lima läuft?

Zitat:

@takaratak schrieb am 21. Juni 2025 um 10:50:23 Uhr:
12,75 V ist doch ein sehr guter Wert.
Ich frage mich, wie die Diagnosetools die Batteriespannung von der Spannung unterscheiden, welche an den Polen anliegt und ja nicht die eigentliche Batteriespannung ist, sofern die Lima eine höhere Spannung liefert als die aktuelle Batteriespannung. Das wäre ja dann die Ladespannung.
Bei Motor aus sicher kein Problem, aber sobald die Lima läuft?

da bin ich auch überfragt, vielleicht antwortet jemand der sich mit Materie auseinander gesetzt hat

Zitat:
@takaratak schrieb am 21. Juni 2025 um 10:50:23 Uhr:
12,75 V ist doch ein sehr guter Wert.
Ich frage mich, wie die Diagnosetools die Batteriespannung von der Spannung unterscheiden, welche an den Polen anliegt und ja nicht die eigentliche Batteriespannung ist, sofern die Lima eine höhere Spannung liefert als die aktuelle Batteriespannung. Das wäre ja dann die Ladespannung.
Bei Motor aus sicher kein Problem, aber sobald die Lima läuft?

Das wird bestimmt ein berechneter Wert sein. Ich hab am Freitag meine Batterie komplett voll geladen und auch nicht direkt an der Batterie, sodass das BMS es eigentlich mitbekommen müsste. Bin dann kurz gefahren, Batterie bei 79%. Auto abgestellt und 15 Minuten später nochmal ausgelesen bei laufendem Motor. Ergebnis 74% laut OBDeleven. Also ich vermute, dass das ganze BMS ein Schätzeisen ist und nichts davon wirklich stimmt. In meinen Fehlereinträgen stand auch vor einem Monat beim Notrufmodul "Batteriebudget unterschritten". Die Batterie ist etwa 15 Monate als und ich verwende kein Start Stop.

Ich habe mich mit den Werte, welche ausgelesen werden noch nie beschäftigt. Aber ich denke mir, wenn das BMS so "schlau" ist, was bringt denn das Anlernen einer neuen Batterie? Sollte dann doch spätestens nach 10 Fahrten wissen, dass eine neue Batterie mit anderer Kapazität verbaut ist?

Aber ich würde mir da keine Gedanken machen. Wenn sie nicht grob vergewaltigt wird sollte sie schon 6-7 Jahre halten.

Wenn die neue Batterie die gleiche Bauart und die gleiche Kapazität hat, kann man auf das anlernen verzichten. Unterschiedliche Kapazitäten kann das BMS sicher nicht erkennen, wie auch, denn der Lade und Entladeprozess ist dynamisch. Um die Kapazität zu ermitteln, müsste die Batterie voll aufgeladen werden und anschließend voll entladen. Das wollen wir aber nun nicht wirklich - ein Auto welches die Batterie selber vollständig entleert um zu schauen, was da so rein gepasst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen