BMS erlaubt aufladen nur bis 80%, dann wird gnadenlos entladen und Batterie Spannung fällt ab :(

VW Passat B8

Ich habe nach 5 Jahren die Batterie meines Passates gewechselt, da die Batterie bei Eingeschaltete Zündung zu schnell unter 12V runter ging(es wird ab und zu „Diagnostiziert“ ) und beim Fahren wurde maximal bis 75% geladen ( Früher ging es bis 85% ,erst dann hat BMS eingegriffen).

Neue Varta Sylver Dynamic AGM gekauft, (12,75V gemessen) und eingebaut, anschließend, wie immer SN +1, angelernt (vorher war auch AGM mit dieselbe 95Ah Kapazität eingebaut).

Dann stellte ich fest, dass neue Akku nur bis 80% geladen wird und bei 81% Lichtmaschinenstromstärke =0 wird, Akku wird mit ca. 30A entladen bis Ladezustand 79% erreicht. Danach wird wider geladen, aber schleppend, nur im Schubbetrieb fliesen wieder "normale" Ströme vom LiMa zu Batterie (30A und mehr).

Das ist eigentlich Ok, da BMS ungefähr so arbeiten müssen, aber mich irritiert, dass die Batterie bei ca. 12,3-12,4 Ruhespannung bleibt, was bei AGM Akku nicht so toll sein sollte. und bei Eingeschaltete Zündung schon nach 15 Minuten 12V Marke geknackt hat.

Jetzt Stelle ich natürlich die Fragen :)

1. Regelt BMS maximal erlaubte Ladezustand in Abhängigkeit von Umgebungstemperaturen? oder es ist nicht Relevant und maximal erlaubte Prozentage immer gleich sein sollte ?

2. Muss ich mich Gedanken über die Qualität neugekaufte Batterie machen?

3. Kann BMS fehlerhaft handeln? und wenn JA, wie kann man es gerade biegen ?

Danke im Voraus

MfG Leshy

33 Antworten

Hast du dem BMS über OBD beigebracht, dass er eine neue Batterie zu laden hat? Sprich hast du sie codiert?

Wenn nicht, wird da der Fehler liegen. Du musst Herstellercode, Kapazität codieren und die Seriennummer verändern (z.B. aus 00000000 einfach eine 0 gegen 1 tauschen oder alles auf 1 setzen).

Erst dann lädt das BMS den neuen Akku entsprechend auf.

Das hat damit leider nichts zu tun. Meine Batterie wird momentan auch nur bis 75% geladen. Wenn es kälter ist, wird sie definitiv voller geladen. Teilweise bis 90%.

Batteriesensor ziehen hat auch nicht zum Erfolg geführt, weil dann die Ladespannung nur bei ca. 13,8V liegt bei warmen Temperaturen. Bei Kälte funktioniert es hingegen mit deutlich mehr als 14V.

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 18. Juni 2025 um 17:23:42 Uhr:
Hast du dem BMS über OBD beigebracht, dass er eine neue Batterie zu laden hat? Sprich hast du sie codiert?
Wenn nicht, wird da der Fehler liegen. Du musst Herstellercode, Kapazität codieren und die Seriennummer verändern (z.B. aus 00000000 einfach eine 0 gegen 1 tauschen oder alles auf 1 setzen).
Erst dann lädt das BMS den neuen Akku entsprechend auf.

"Neue Varta Sylver Dynamic AGM gekauft, (12,75V gemessen) und eingebaut, anschließend, wie immer SN +1, angelernt (vorher war auch AGM mit dieselbe 95Ah Kapazität eingebaut)."

Ahhh sorry, überlesen 🙃

Ähnliche Themen

Ich hab keine konkreten belegbaren Aussagen, aber mir wurde mal mitgeteilt, dass inzwischen auch die Starterbatterie mit als uuuHybrid verwendet wird und damit im Zehntelbereich Sprit gespart werden kann. Somit wird nur im Standard auf 80% gefahren um beim Bremsen noch Energie in die Batterie schieben zu können und dieses dann beim Beschleunigen wieder einzusparen.

Dass damit eine Bleibatterie, die am längsten hält, wenn sie bei 100% gehalten wird, früher kaputt geht, wird dabei in Kauf genommen. Denn man hat CO2 gespart. Der Ersatz von defekten Teilen geht ja nicht in die CO2 Bilanz.

Da hilft auch Start/Stop abschalten nur leicht additiv die Lebensdauer zu verlängern. Man müsste das BMS umbauen, so dass immer die 100% während der Fahrt gebuffert werden. Aber damit würde, wenn es bemerkt wird, vermutlich die Zulassung gefährdet.

Es ist machmal schon Utopie, was fürs Umweltbewusstsein/Kostenersparung Blödsinn eingeführt wird.

Zitat:

@Racer1 schrieb am 18. Juni 2025 um 17:35:17 Uhr:
Batteriesensor ziehen hat auch nicht zum Erfolg geführt, weil dann die Ladespannung nur bei ca. 13,8V liegt bei warmen Temperaturen. Bei Kälte funktioniert es hingegen mit deutlich mehr als 14V.

Kann es sein, dass bei mir Sensor defekt ist? Oder beim Umbau beschädigt wurde ?Außer unmittelbar nach anlernen (ca. 10 Minuten) lag 14.6V Spannung am Batterie, danach habe ich nur 12.xx V bis 13.xx V beobachten können.

bei alten Akku habe ich die Spannungen über 14V öfter mal gesehen.

Oder liegt es daran ,dass neu Akku einfach "zu gut" ist und braucht nicht mit 14.xx V geladen werden ?

Ich habe das selbe Problem. Hab die Batterie und die Lichtmaschine getauscht aber es bleibt alles gleich. Unter Last bei aufgedrehtem Klima, steigt aber die Volt Zahl. Glaube eher das es so alles in Ordnung ist

Zitat:
@Leshy schrieb am 18. Juni 2025 um 23:22:36 Uhr:
Zitat:
Kann es sein, dass bei mir Sensor defekt ist? Oder beim Umbau beschädigt wurde ?Außer unmittelbar nach anlernen (ca. 10 Minuten) lag 14.6V Spannung am Batterie, danach habe ich nur 12.xx V bis 13.xx V beobachten können.
bei alten Akku habe ich die Spannungen über 14V öfter mal gesehen.
Oder liegt es daran ,dass neu Akku einfach "zu gut" ist und braucht nicht mit 14.xx V geladen werden ?

Ich vermute nicht. Bei mir ist es ja genauso. Momentan bleibt meine Batterie sogar bei 65%. Keine Ahnung, ob es wegen der anstehenden Regeneration in den nächsten 50km ist oder wegen der Wärme.

Zitat:
@kievit schrieb am 18. Juni 2025 um 19:57:02 Uhr:
Da hilft auch Start/Stop abschalten nur leicht additiv die Lebensdauer zu verlängern. Man müsste das BMS umbauen, so dass immer die 100% während der Fahrt gebuffert werden.

Oder ganz einfach ein Batterieladegerät kaufen und die Batterie regelmäßig extern laden....

Ist kein Hexenwerk.

Zitat:
@takaratak schrieb am 19. Juni 2025 um 11:11:59 Uhr:
Oder ganz einfach ein Batterieladegerät kaufen und die Batterie regelmäßig extern laden....
Ist kein Hexenwerk.

Das bringt nichts, weil das Auto direkt nach dem Start einfach entlädt bis zur Ladeschwelle.

Zitat:
@yy8383 schrieb am 19. Juni 2025 um 05:28:34 Uhr:
Ich habe das selbe Problem. Hab die Batterie und die Lichtmaschine getauscht aber es bleibt alles gleich. Unter Last bei aufgedrehtem Klima, steigt aber die Volt Zahl. Glaube eher das es so alles in Ordnung ist

Bei einschalten die Sitzheizung oder beim Lichteinschalten bleibt die Volt Anzahl aber gleichniedrig? Einige behaupten, dass es auch danach steigt.

Bei mir steigt die Volt Zahl auch nach Drehzahlerhöhung der Klima auf 2/3 und mehr.

Zitat:
@Racer1 schrieb am 19. Juni 2025 um 12:19:04 Uhr:
Das bringt nichts, weil das Auto direkt nach dem Start einfach entlädt bis zur Ladeschwelle.

Richtig, und das ist auch so gewollt.

Aber - nur mit einem externen Ladevorgang kann die Batterie komplett voll geladen werden bis zum erreichen der Ladeschlussspannung. Dieser Vorgang konditioniert die Batterie, da es zu einer Elektronensättigung der Anode kommt und im Gegenzug die Kathode ihr Maximum an Elektronen abgibt. Ein weiterer nicht zu unterschätzer Aspekt für die Langlebigkeit der Batterie ist die regelmäßige Desulfatierung der Platten.

Da ist weit und breit kein Problem zu erkennen. Genau das, was hier beobachtet wurde, macht so ziemlich jeder VW mit Start-Stopp-Funktion der letzten ca. 20 Baujahre genau so.

Lang dauernde Tätigkeiten mit Zündung-an, Motor-aus sind schlichtweg bei der Auslegung dieses Systems nicht vorgesehen --- bei modernen Fahrzeugen, die in diesem Zustand gerne mal um die 20 Ampere oder mehr saugen, wäre das auch gar nicht praktikabel. Wer sowas partout nicht lassen kann, braucht Fremdversorgung ... nicht so sehr, um die Batterie zu laden, sondern um zu verhindern, dass sie dabei massiv entladen wird.

@Timmerings Jan

Gennau letzte 20 Jahren habe ich übersprungen und bin vom B5 direck zu B8 gewandert, daswegen ist dieses Verhalten für mich ziemlich neu und ungewönlich. Sowie auch unverständlich, wozu brauche ich 95Ah am Board, wenn ich das nicht nutzen kann. Trozdem danke für die Antwort, das bestätigt mein Verdacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen