BMS erlaubt aufladen nur bis 80%, dann wird gnadenlos entladen und Batterie Spannung fällt ab :(
Ich habe nach 5 Jahren die Batterie meines Passates gewechselt, da die Batterie bei Eingeschaltete Zündung zu schnell unter 12V runter ging(es wird ab und zu „Diagnostiziert“ ) und beim Fahren wurde maximal bis 75% geladen ( Früher ging es bis 85% ,erst dann hat BMS eingegriffen).
Neue Varta Sylver Dynamic AGM gekauft, (12,75V gemessen) und eingebaut, anschließend, wie immer SN +1, angelernt (vorher war auch AGM mit dieselbe 95Ah Kapazität eingebaut).
Dann stellte ich fest, dass neue Akku nur bis 80% geladen wird und bei 81% Lichtmaschinenstromstärke =0 wird, Akku wird mit ca. 30A entladen bis Ladezustand 79% erreicht. Danach wird wider geladen, aber schleppend, nur im Schubbetrieb fliesen wieder "normale" Ströme vom LiMa zu Batterie (30A und mehr).
Das ist eigentlich Ok, da BMS ungefähr so arbeiten müssen, aber mich irritiert, dass die Batterie bei ca. 12,3-12,4 Ruhespannung bleibt, was bei AGM Akku nicht so toll sein sollte. und bei Eingeschaltete Zündung schon nach 15 Minuten 12V Marke geknackt hat.
Jetzt Stelle ich natürlich die Fragen :)
1. Regelt BMS maximal erlaubte Ladezustand in Abhängigkeit von Umgebungstemperaturen? oder es ist nicht Relevant und maximal erlaubte Prozentage immer gleich sein sollte ?
2. Muss ich mich Gedanken über die Qualität neugekaufte Batterie machen?
3. Kann BMS fehlerhaft handeln? und wenn JA, wie kann man es gerade biegen ?
Danke im Voraus
MfG Leshy
33 Antworten
Ich denke man könnte die Batterie höher laden lassen, wenn man die Rekuperation in STG19 deaktiviert bekommt. In STG09 ist das kein Problem, aber unter STG19 erhalte ich Fehler 22 "Funktion abgebrochen, Randbedingungen nicht erfüllt" beim Deaktivieren von EM_Rekuperation und EM_Tiefer_Zug siehe Screenshot. Hat jemand so einen Fehler schon mal gehabt?
Ich habe den Fehler jetzt selbst gefunden. Der Motor darf während der Codierung nicht laufen. Rekuperation ist jetzt im STG19 und 09 deaktiviert. Test folgt noch, ob sich etwas geändert hat.
Bisher scheint die Codierung gar nichts zu ändern. Ich habe noch mit Byte 03 im STG19 experimentiert. Wenn man dort die Funktion Start/Stop System with Recuperation deaktiviert, gibt es einen Fehler im Steuergerät: analoger Messeingang kein Signal.
Ich hab dann noch beide Bits gesetzt, aber in OBDeleven sieht man dort keine Beschreibung. Die Rekuperation ist nach wie vor aktiv. Im Seat Leon Forum haben genau diese Einstellungen vom letzten Beitrag + Byte 03 Anpassung die Rekuperation komplett abgeschaltet bei einem Leon BJ 2021.
Unterschiedliche Stgs , firmware, Datensätze... zu viele Fragezeichen