BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Ich tausche den bei jedem zweiten Ölwechsel, ist ja nun wirklich kein Ding....
Habe gerade mal mit meinem Vater eure Bilder angesehen, der fragte ob auch das Gegenstück an der Ölpumpe abnutzt, wenn schon der Sechskant so krass aussieht?
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Habe gerade mal mit meinem Vater eure Bilder angesehen, der fragte ob auch das Gegenstück an der Ölpumpe abnutzt, wenn schon der Sechskant so krass aussieht?
Das Gegenstück ist vom Material her weicher, daher sollte es geprüft werden.
Wenn man in Eigenregie nachschaut und auf das Auto ein paar Tage verzichten kann, wäre eine Umrüstung es Moduls bei Wild Mototrenbau nicht die schlechteste Idee.
Was mich nur stutzig macht ist die immense Streuung bei den Ausfällen. Während hier beim B6 Ausfälle ab 120000km auftreten, ist ein Arbeitskollege mit dem B5G 2.0TDI (Kettenantrieb) knapp 400000km gefahren, hat den Motor letztendlich nur getauscht, weil er einen sehr frischen nahezu geschenkt bekam und seiner langsam in der Kompression nachließ.
Ja, die Gegenstücke nutzen sich auch ab, aber die zu tauschen kostet gleich richtig Geld, das würde ich dann erst später machen, oder wenn wirklich nötig! Sieht man ja bei der Kontrolle!
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Ja, die Gegenstücke nutzen sich auch ab, aber die zu tauschen kostet gleich richtig Geld, das würde ich dann erst später machen, oder wenn wirklich nötig! Sieht man ja bei der Kontrolle!
Okay, dann ging ich also falsch mit der Annahme, dass das Gegenstück härter sein muss ... Sowas blödes ... Ich habe eben von der Umrüstung auf ein anderes AGW gelesen, das ist dann quasi die beste Lösung, weil der Sechskant dann 100mm hat und auch das AGW nicht mehr kaputt geht? Müsste man sonst vielleicht mal langfristig drüber nachdenken ...
Man, ich mache mir jetzt wirklich Sorgen, mein Passat hat fast 200 TKM runter und bei mobile.de stehen viele mit 210, 240, 180 TKM mit Motorschaden ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Ich habe eben von der Umrüstung auf ein anderes AGW gelesen, das ist dann quasi die beste Lösung, weil der Sechskant dann 100mm hat und auch das AGW nicht mehr kaputt geht?
Wie ich schon schrieb:
Wild Motorenwurde öfters empfohlen.
Ich hatte diesen Thread hier eröffnet, mein Sechskant hatte optisch leicht angeschlagene Flanken, messtechnisch waren es 4 Hunderstel von der Kantenoberfläche, von daher eigentlich kein wirklicher Verschleiß. Aber in Zukunft werde ich den Umbau des gesamten Moduls im Auge behalten.
solltest du bei dem KM Stand schleunigst angehen, meiner sah bei 100.000 schon übel aus...
hatte ich ja auch hier im anderen Öldruck Motor Stop Thread schon verlinkt.
Motoren-Wild ist mit glaube ich 600 Euro Umbaukosten günstiger als ein neues AGW Modul, was tendenziell die gleiche Konstruktion aufweist aber "nur" eine größere Auflagefläche bietet; soll heißen, das Problem ist mit Sicherheit zwar entschärft, aber evtl nicht ganz behoben.
Wenn du ohnehin die Ölwanne runternimmst, dann tausche den Stift doch gleich mit und guck, ob der neue merklich Spiel hat oder nicht; dann musst du dir erst bei Spiel Gedanken machen, welche Maßnahme du ergreifen möchtest.
Okay, ich habe gerade bei Wild danach geschaut, sieht wirklich interessant aus! Kosten betragen für das ganze Modul laut deren Webseite rund 430€, was ich recht günstig finde, da unser 🙂 eben meinte, es kostet rund 1.000€!
Okay, Aus- und Einbau kommen noch zu den 430€ dazu, aber das kann man ja auch teilweise selber machen.
@error126
Das ist eine gute Idee mit dem Test! Hast du es auch bei einem BKP gemacht? Ich lese hier fast immer nur BMP...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Okay, ich habe gerade bei Wild danach geschaut, sieht wirklich interessant aus! Kosten betragen für das ganze Modul laut deren Webseite rund 430€,
Ich habe bislang nur kurz bei Wild hineingeschaut, aber soweit ich weiß, sind das die Kosten für de Umbau des Moduls, nicht für ein komplettes Modul.
...was ja aber in Ordnung ist, solang das alte noch nicht komplett den Löffel abgegeben hat.
Wirft halt nur ein logistisches Problem auf...
Zitat:
Original geschrieben von error126
...was ja aber in Ordnung ist, solang das alte noch nicht komplett den Löffel abgegeben hat.
Wirft halt nur ein logistisches Problem auf...
Genau, so ist das ja vorgesehen 😉 Kann man ausbauen und hinschicken 😉
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Genau, so ist das ja vorgesehen 😉 Kann man ausbauen und hinschicken 😉
Naja, womit bringen wir dann das Paket zum Frachtführer? Henne-Ei-Problem!
Ich schrieb ja auch, dass man schon ein paar Tage auf den Passat verzichten können muss.
Das AWM komplett zu tauschen ist nur eine Option wenn es anders gar nicht mehr geht!
Also wenn die gegenseite zu ausgenudelt ist.
Tauscht man bei jedem oder jedem zweiten Olwechsel denn sechskant mit so verlängert
bestimmt die Lebensdauer des AWM deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von fromseattoaudi
Das AWM komplett zu tauschen ist nur eine Option wenn es anders gar nicht mehr geht!
Also wenn die gegenseite zu ausgenudelt ist.
Tauscht man bei jedem oder jedem zweiten Olwechsel denn sechskant mit so verlängert
bestimmt die Lebensdauer des AWM deutlich.
Nun wurde aber die ersten 200 TKM noch nie dieser Sechskant getauscht, somit mache ich mir da Gedanken, aber das muss man halt kontrollieren, da nützt alles spekulieren nichts! Wäre wünscheswert, dass es reicht den Sechskant zu tauschen.
@Xotzil
Auf den Wagen kann ich meinetwegen auch zwei Wochen verzichten, da gibt es Wege und Lösungen, aber erstmal kontrollieren, dann sehe ich weiter, würde ungerne so viel Geld ausgeben 😉
Also ich vermute das du nicht um denn kompletten tausch Drumherum kommen wirst!
Aber Versuch macht klug! Sechskant besorgten und beim nächsten Ölwechsel bist du schlauer.