Bluetoothverbindung zum Handy
Hallo Zusammen,
Bin ganz neu in diesem Forum und habe folgendes Problem:
Ich fahre seit 1 3/4 Jahren meinen "neuen" Passat mit der Telefonvorrüstung (nicht Premium) und betreibe darin mein NOkia 6310i über einen VW-Telefonadapter. Die Verbindung wird über Bluetooth hergestellt, aber nur wenn das Handy in der Ladeschale steckt. Ich kann das Handy meiner Frau (ebenfalls Nokia 6310i) in die Ladeschale stecken und trotzdem baut das Auto die Bluetoothverbindung zu meinem Handy auf! Soweit der IST-Stand!
Nun möchte ich mir ein neues Handy zulegen und dieses möglichst universal mit Bluetooth mit dem Auto koppeln. Ich habe mir das Nokia E61i fast ausgesucht!
Kann mir jemand sagen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt z.B. dieses Handy per Bluetooth mit der vorhandenen Vorrüstung zu koppeln? Wenn ja, wie geht das?
Gibt es einen universellen Bluetoothadapter, der das Handy auch verbindet, wenn es nur in Reichweite des Autos liegt (z.B. Beifahrersitz)?
Gibt es einen speziellen Adapter für das E61i den ich mit der vorhandenen Ausrüstung koppeln kann?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!?
Vielen Dank erstmal!!!!
Gruß Fruwe
46 Antworten
Re: Re: Stichwort Kunstgriff
Zitat:
Original geschrieben von Fruwe
Danke für die schnelle Abtwort!
Ich habe jetzt mal versucht ohne eingelegtes Handy (6310i) den von Dir beschriebenen und mir bekannten Kopplungsprozess durchzuführen. Der Piepston kommt nur (nach Drüchen der beiden Tasten) , wenn ich den gleichen Vorgang mit eigelegten Handy durchführe, ansonsten nicht. Im Bluetoth-Menü des Handys findet das Telefon auch keine BT-Geräte, eben nur wenn das Handy eingelegt ist.
Auf meinem Adapter steht "only Bluetoth". Woran kann das liegen, dass der nur ne Verbindung aufbaut, wenn irgendein passendes ausgeschaltetes Handy dem Adapter vorgauckelt, das er jetzt BT aufbauen kann?
Gruß Fruwe
Hallo,
man kann über die Business-Anlage problemfrei eine Dipl.-Arbeit schreiben...
Ich vermute mal, dass der Koppelungsmechanismus bei Deinem Handy nicht richtig durchgeführt wird. Vermutlich wird die Erkennungsprozedur beim Einlegen in den Halter irgendwie abgekürzt.
Ich müsste mein 6310i mal wiederfinden, um das Auszuprobieren. Das 6310i hat auch ein anderes, proprietäres BT (es war eines der ersten, die BT nutzen konnten) als die später auf den Markt gekommenen Mobiltelefone die BT 1.0 oder mehr haben (das merkt man, wenn man versucht das 6310i per BT mit dem PC zu koppeln, das geht zwar, aber es kommt wahre Freude auf und im Wiederholungsfall muss es schon nicht mehr klappen....).
Es könnte also sein, dass das bei diesem Handy etwas anders läuft. Am besten mal einen Bekannten fragen und ein alternatives Handy, z. B. das weitverbreitete 6230 probieren und damit die Koppelungsprozedur durchziehen. VW verspricht vermutlich beim 6310i nicht, dass dieses Handy in der Tasche bleiben kann. Beim Blackberry und dessen Handsfree Protocol trifft das beim Koppeln tatsächlich zu. Und beim 6230 vermutlich auch..
Viel Glück (...oder besser Spass?)
Gruss
Dr. hansen
Re: Re: Stichwort Kunstgriff
Zitat:
Original geschrieben von Fruwe
Danke für die schnelle Abtwort!
Ich habe jetzt mal versucht ohne eingelegtes Handy (6310i) den von Dir beschriebenen und mir bekannten Kopplungsprozess durchzuführen. Der Piepston kommt nur (nach Drüchen der beiden Tasten) , wenn ich den gleichen Vorgang mit eigelegten Handy durchführe, ansonsten nicht. Im Bluetoth-Menü des Handys findet das Telefon auch keine BT-Geräte, eben nur wenn das Handy eingelegt ist.
Auf meinem Adapter steht "only Bluetoth". Woran kann das liegen, dass der nur ne Verbindung aufbaut, wenn irgendein passendes ausgeschaltetes Handy dem Adapter vorgauckelt, das er jetzt BT aufbauen kann?
Gruß Fruwe
Hallo Fruwe,
die BT-Reichweite geht über etwa 10 Meter. Habe ich mein eingeschaltetes Handy im Haus liegen und starte das Auto in der Garage, wird der Kopplungsprozess automatisch vorgenommen.
Daher muss das bereits erfolgreich „automatisch gekoppelte Handy“ vollkommen ausgeschaltet werden, da stets n u r e i n einziges Handy gekoppelt werden kann (aber nacheinander können mehrere Handys für den späteren „automatischen Kopplungsprozess“ eingemeldet werden).
Der erstmalige Erkennungsprozess für das zweite Handy kann also e r s t nach abschalten des ersten Handy gestartet werden.
In die Landeschale bitte kein Handy einlegen, dass erstmalige Koppeln funktioniert auch so vollkommen einwandfrei. Eventuell ist das zweite Handy bereits erfolgreich eingemeldet, nur das erste Handy (ich meine das Handy, das von dir immer in die Ladeschale eingelegt wird) hat schneller auf das Einschalten des Radios reagiert, dann hat das zweite Handy absolut keine Chance, erfolgreich eingemeldet bzw. automatisch gekoppelt zu werden.
Also immer wieder probieren, es wird funktionieren. Habe selbst 2 Motorola-Handy erfolgreich mit der Ladeschale Nokia 6310i gekoppelt.
Der Handybesitzer, der am schnellsten das Auto erreicht, wird automatisch gekoppelt. Das andere Handy hat dann das Rennen verloren und ist bis zum nächsten automatischen Kopplungsprozess (=Einschalten des Radio) „draußen“.
Ich hoffe, ich konnte mich zwischen „erstmaliger Einmeldung“ und späterer „automatischer Kopplung“ verständlich genug ausdrücken. Wenn nicht, bitte Meldung!
Re: Re: Re: Stichwort Kunstgriff
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Daher muss das bereits erfolgreich „automatisch gekoppelte Handy“ vollkommen ausgeschaltet werden, da stets n u r e i n einziges Handy gekoppelt werden kann (aber nacheinander können mehrere Handys für den späteren „automatischen Kopplungsprozess“ eingemeldet werden).
Der erstmalige Erkennungsprozess für das zweite Handy kann also e r s t nach abschalten des ersten Handy gestartet werden.
In die Landeschale bitte kein Handy einlegen, dass erstmalige Koppeln funktioniert auch so vollkommen einwandfrei. Eventuell ist das zweite Handy bereits erfolgreich eingemeldet, nur das erste Handy (ich meine das Handy, das von dir immer in die Ladeschale eingelegt wird) hat schneller auf das Einschalten des Radios reagiert, dann hat das zweite Handy absolut keine Chance, erfolgreich eingemeldet bzw. automatisch gekoppelt zu werden.
Also immer wieder probieren, es wird funktionieren. Habe selbst 2 Motorola-Handy erfolgreich mit der Ladeschale Nokia 6310i gekoppelt.
Danke für Deine Hilfe! Dennoch, es bleibt bei mir dabei, so daß eine BT-Koppulung ohne eingelegtes Handy, oder nur mit einen ausgeschalteten Dummy funktioniert, der der FSE vorgauckelt, das jetzt eine BT-Verbindung aufgebaut werden darf. Andere Handy's sind gar nicht angemeldet!
Ich habe sämtlich Verbindungen der FSE gelöscht, um danach den Kopplungsprozess ohne eigelegtes Handy zu probieren. Dabei lasse ich das Handy nach BT-Geräten suchen, wobei gar kein Gerät angezeigt wird. Mache ich das ganze mit eingelegtem Handy, zeigt mir das Handy den "VW UHV" oder so an, mit dem ich dann koppeln kann.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende! Kann es sein, dass Du und auch die anderen Nutzer andere Adapter oder FSE-Boxen eingebaut haben. Vielleicht muß ich mir ein Softwareabdate abholen?
Gruß Fruwe
Stichwort Kunstgriff
Zitat:
Original geschrieben von Fruwe
Danke für Deine Hilfe! Dennoch, es bleibt bei mir dabei, so daß eine BT-Koppulung ohne eingelegtes Handy, oder nur mit einen ausgeschalteten Dummy funktioniert, der der FSE vorgauckelt, das jetzt eine BT-Verbindung aufgebaut werden darf. Andere Handy's sind gar nicht angemeldet!
Ich habe sämtlich Verbindungen der FSE gelöscht, um danach den Kopplungsprozess ohne eigelegtes Handy zu probieren. Dabei lasse ich das Handy nach BT-Geräten suchen, wobei gar kein Gerät angezeigt wird. Mache ich das ganze mit eingelegtem Handy, zeigt mir das Handy den "VW UHV" oder so an, mit dem ich dann koppeln kann.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende! Kann es sein, dass Du und auch die anderen Nutzer andere Adapter oder FSE-Boxen eingebaut haben. Vielleicht muß ich mir ein Softwareabdate abholen?
Gruß Fruwe
Hallo Fruwe,
wie es der Zufall so will, schwächelt der Blackberry gerade und muss in der Computer-Klinik schon seit Tagen von Fachleuten gepflegt werden. Da bin ich also gezwungen das gute alte 6310i wieder in Betrieb zu nehmen.
Als erstes scheiterte ich heute morgen am Koppelungsprozess (Laden ging einwandfrei). Von wegen der frühe Vogel fängt den Wurm...
Deshalb habe ich heute Abend die 6310i Anleitung zu Rate gezogen. Es hat erst einmal einige Zeit gedauert,bis ich merkte, das man im Bluetooth-Menue mit den Pfeiltasten weitere Optionen auswählen kann. Damit komme ich jetzt hoffentlich weiter...
Ich werde morgen früh den 2. Versuch einer Koppelung vornehmen, nach folgendem Plan:
1. BT-Modus beim 6310i einschalten* --> Symbol erscheint
*lt. VW-Bordbuch muss das Gerät definitiv nicht in der Ladeschale liegen, lassen wir uns also überraschen....
2. Im Menue 6310i Menue unter "BT" mit den Pfeiltasten folgende Optionen auswählen:
2.1 Sichtbarkeit meines Telefons: "Für alle sichtbar"
2.2 Name des Telefon: Nokia 6310i (bei mehreren gleichen Apparaten könnte man die Kennung ggf. ändern)
2.3 Aktive Geräte zeigen (da müsste er dann nach Abschluss von Schritt 5. das "VW VHF" finden)
3. Zündung ein
4. Info-Taste u. Schraubenschlüsseltaste an der BT-Ladeschale innerhalb von 5 s nacheinander drücken
5. Tonsignal im Lautsprecher zeigt Sichtbarkeit des VW-Systems für Dauer von 5 min an
6. 6310i müsste jetzt das VW-System erkennen und den Beglaubigungs-Modus mit dem Code bringen ---> Eingabe von "0000". (Ansonsten müsste man 2.3 nochmal wiederholen, falls man mit 4. & 5. zu lange gebraucht hat)
7. Später müsste das VW-System unter "beglaubigte Geräte" im BT-Menue des 6310i auftauchen. Dann koppeln die Geräte zukünftig hoffentlich von selbst....
8. Parallele Koppelung mehrerer Geräte am VW-System
Nach dem Studium des Bordbuchs komme ich zu dem Schluss, dass man nur 1 Telefon gleichzeitig koppeln kann (also nicht 3 Insassen gleichzeitig, so was gibt es auch). Die Anlage merkt sich aber bis zu 7 beglaubigte Geräte. Man darf nicht mehrere BT-Geräte gleichzeitig beim Koppelungsprozess anhaben, wer zuerst kommt , koppelt zuerst.
9. Soweit die Theorie und morgen früh probiere ich es aus...ohne den Apparat in die Ladeschale zu legen.
Gruss
Dr. Hansen
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn es nicht funktioniert, dann die Stromzufuhr zur Box (unter dem Beifahrersitz) für etwa 2-3 Minuten unterbrechen.
Achtung: Ich konnte mein bereits eingemeldetes Handy nicht mehr löschen.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
Hallo,
wenn es nicht funktioniert, dann die Stromzufuhr zur Box (unter dem Beifahrersitz) für etwa 2-3 Minuten unterbrechen.Achtung: Ich konnte mein bereits eingemeldetes Handy nicht mehr löschen.
Hallo,
vielleicht meinst Du folgendes:
Mein Blackberry hat eine beglaubigte Koppelung mit der VW-Anlage. Gleichzeitig nutze ich auch häufig ein BT-Headset, damit ich gleichzeitig das BB-Gerät bedienen & telefonieren kann.
Als ich mit gekoppelten BT-Headset zum Fahrzeug zurückkam, liess sich das System nicht bewegen, den Kontakt zur Fahrzeuganlage zu übertragen. Selbst Ausschalten des Headsets, Ausschalten der Zündung brachten keine erneute automatische Koppelung.
Als ich danach für eine 1/4h entnervt das Fahrzeug verliess und abschloss, lief bei meiner Rückkehr wieder alles wie von selbst. Offenbar reicht eine nur kurzzeitige Unterbrechung der Stromzufuhr tatsächlich nicht aus für eine neue Koppelung.
Gruss Dr.Hansen
@FranzVomSee
Zitat:
Mit dem Modelljahrwechsel 2008 kommt jetzt eine Änderung. Wie würdest du das deuten? Hier der Auszug aus der Mitteilung:
An die Mobiltelefonvorbereiung können nur noch Handys mit Bluetootherweiterung angeschlossen werden
Es entfällt:
Anbindung von Mobiltelefonen an die
Mobiltelefonvorbereitung (WTS) über die
MobiltelefonschaleProd.-Woche 22/07, Ausstattung neu:
Anbindung von Mobiltelefonen an die Mobiltelefonvorbereitung (WTS) nur noch
über die Mobiltelefonschale und Bluetooth
(hands free profile)
Hallo zusammen, bin mit der Konfiguration für den neuen eigentlich durch und kurz davor zu bestellen. Handy und FSE schein wirklich ein Thema für eine Diplomarbeit zu sein.
Möchte eigentlich nicht Premium FSE nehmen, da mein vor kurzem gekauftes (UMTS) Handy kein r-SAP Protokol hat und ich will eigentlich auch nicht die komische Ladeschale für teueres Geld kaufen, nur damit Bluetooth aktiviert wird.
Also nochmals zu der Frage von FranzVomSee.
Was ändert sich denn nun ab der Prod.-Woche 22/07. Benötige ich die Ladeschale trotzdem? Muss ich auf die Bastellösung zurückgreifen, wenn ich die Ladeschale nicht haben will (bin noch nicht ganz mit dem Lesen der 12 Seiten hier im Forum durch)?
Werde mal meinen Verkäufer in die Spur schicken, obwohl ich da nicht viel Hoffnung habe.
Ladeschale
Zitat:
Original geschrieben von taptom
@FranzVomSee
Hallo zusammen, bin mit der Konfiguration für den neuen eigentlich durch und kurz davor zu bestellen. Handy und FSE schein wirklich ein Thema für eine Diplomarbeit zu sein.
Möchte eigentlich nicht Premium FSE nehmen, da mein vor kurzem gekauftes (UMTS) Handy kein r-SAP Protokol hat und ich will eigentlich auch nicht die komische Ladeschale für teueres Geld kaufen, nur damit Bluetooth aktiviert wird.
Also nochmals zu der Frage von FranzVomSee.
Was ändert sich denn nun ab der Prod.-Woche 22/07. Benötige ich die Ladeschale trotzdem? Muss ich auf die Bastellösung zurückgreifen, wenn ich die Ladeschale nicht haben will (bin noch nicht ganz mit dem Lesen der 12 Seiten hier im Forum durch)?
Werde mal meinen Verkäufer in die Spur schicken, obwohl ich da nicht viel Hoffnung habe.
Hallo,
ich habe zwar noch keinen Beweis, aber wenn ich VW wäre würde ich auf die Ladeschale keineswegs verzichten. Denn einfacher kann man Geld nicht verdienen. Natürlich könnte man das BT-Modul vermutlich auch irgendwo im Armaturenbrett verstecken oder im Fuss, auf den die Ladeschale eingeklipst wird. Aber so werden vermutlich 80% der Business-Anlagen-Nutzer die Ladeschale kaufen. Wenn das kein Geschäft ist.
Die Zukunft wird sehr wahrscheinlich auch Ladeschale heissen, dann aber ausschliesslich die BT-Versionen, wie ich schon zuvor mal geschrieben hatte. Das macht doppelt Sinn, da mittlerweile alle gängigen Mobiltelefone darüber verfügen. Und man spart 50% der Varianten ein. Neudeutsch: De-Contenting....
Die Premium-FSE braucht aber meines Wissens nach die Ladeschale nicht für die Funktion, sondern tatsächlich nur zum Laden.
Gruss
Dr. Hansen
Re: Stichwort Kunstgriff --> hat geklappt
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Hansen
Hallo Fruwe,
wie es der Zufall so will, schwächelt der Blackberry gerade und muss in der Computer-Klinik schon seit Tagen von Fachleuten gepflegt werden. Da bin ich also gezwungen das gute alte 6310i wieder in Betrieb zu nehmen.
Als erstes scheiterte ich heute morgen am Koppelungsprozess (Laden ging einwandfrei). Von wegen der frühe Vogel fängt den Wurm...
Deshalb habe ich heute Abend die 6310i Anleitung zu Rate gezogen. Es hat erst einmal einige Zeit gedauert,bis ich merkte, das man im Bluetooth-Menue mit den Pfeiltasten weitere Optionen auswählen kann. Damit komme ich jetzt hoffentlich weiter...Ich werde morgen früh den 2. Versuch einer Koppelung vornehmen, nach folgendem Plan:
1. BT-Modus beim 6310i einschalten* --> Symbol erscheint
*lt. VW-Bordbuch muss das Gerät definitiv nicht in der Ladeschale liegen, lassen wir uns also überraschen....
2. Im Menue 6310i Menue unter "BT" mit den Pfeiltasten folgende Optionen auswählen:
2.1 Sichtbarkeit meines Telefons: "Für alle sichtbar"
2.2 Name des Telefon: Nokia 6310i (bei mehreren gleichen Apparaten könnte man die Kennung ggf. ändern)
2.3 Aktive Geräte zeigen (da müsste er dann nach Abschluss von Schritt 5. das "VW VHF" finden)
3. Zündung ein
4. Info-Taste u. Schraubenschlüsseltaste an der BT-Ladeschale innerhalb von 5 s nacheinander drücken
5. Tonsignal im Lautsprecher zeigt Sichtbarkeit des VW-Systems für Dauer von 5 min an
6. 6310i müsste jetzt das VW-System erkennen und den Beglaubigungs-Modus mit dem Code bringen ---> Eingabe von "0000". (Ansonsten müsste man 2.3 nochmal wiederholen, falls man mit 4. & 5. zu lange gebraucht hat)
7. Später müsste das VW-System unter "beglaubigte Geräte" im BT-Menue des 6310i auftauchen. Dann koppeln die Geräte zukünftig hoffentlich von selbst....
8. Parallele Koppelung mehrerer Geräte am VW-System
Nach dem Studium des Bordbuchs komme ich zu dem Schluss, dass man nur 1 Telefon gleichzeitig koppeln kann (also nicht 3 Insassen gleichzeitig, so was gibt es auch). Die Anlage merkt sich aber bis zu 7 beglaubigte Geräte. Man darf nicht mehrere BT-Geräte gleichzeitig beim Koppelungsprozess anhaben, wer zuerst kommt , koppelt zuerst.
9. Soweit die Theorie und morgen früh probiere ich es aus...ohne den Apparat in die Ladeschale zu legen.
Gruss
Dr. Hansen
Hallo,
heute morgen also der grosse BT-Link-Test mit dem Nokia 6310i. Ich würde sagen: theory meets practise... will sagen, es hat genau so funktioniert wie gestern beschrieben.
Und das Handy hat die Ladeschale vor der Koppelung wirklich nicht gesehen. Erst danach habe ich das Mobiltelefon eingesetzt. Daraus schliesse ich: Es muss auch mit 2 Nokias gehen, wenn man diese Prozedur durchzieht.
Auch das automatische Koppeln geht bei erneutem Einsteigen ins Fahrzeug ganz von selbst.
Soviel dazu.
Gruss
Dr. Hansen
Hallo Fruwe,
Ich habe genau das Gleiche Problem, bzw. habe ein Handy für das es keine Bluetooth Schale gibt. Über VW weiß ich, dass zu einer Verbindung notwendig ist, dass ein Handy in der Schale steckt (was wiederrum der Bluetooth Idee wiederspricht aber nun gut). Dies ist aber auch nur bei neueren Versionen so, bei den ersten Passat FSE war dies wohl nicht nötig.
Mich interessiert nun, ob das Nokia nur körperlich in der Schale stecken muss (bei Dir) oder ob es auch funktionieren muss. Sprich, kann man den Akku, SIM Karte und alles entfernen oder geht es dann nicht mehr ?
Ich würde mir dann nämlich ein defektes Handy ersteigern und genauso "tricksen" wie Du.. zwar blöd aber wohl die einzige Möglichkeit.
Freue mich auf baldige Antwort,
Jim Hosenknopf
Du brauchst doch gar kein Handy in die Schale stecken, das Ganze geht doch auch so.
Handhabung entsprechend vorgenannter Prozedur (natürlich ohne Handy in der Schale) und gut ist.
Habe selbst kein passendes Nokia-Handy und besitze nur 2 Motorola A780. Beide werden über die FSE mittels der „Krücke über die BL-Ladeschale von Nokia“ per BL gekoppelt.
Einfach probieren, wird mit Sicherheit funktionieren. Diese Methode haben schon einige hier in Forum praktiziert und ich bin auch einer der Nutznießer von dieser Idee.
Jetzt stellt sich für dich die Frage, warum brauche ich die BL-Ladeschale von Nokia:
Die Schale brauchst du nur um das BL-Signal an die FSE zu übermitteln. Die Ladefunktion, Halterung und die Antenne können von einem „Fremdhandy“ nicht genutzt werden.
So ist das nun mal, wenn der Fahrzeughersteller selbst für ein gängiges Handy keine passende Ladeschale produziert.
Hallo,
habe den Wagen seit heute und auch bei mir (Nokia 6230i) bekomme ich keine verbindung. Habe auch die 6310i Halterung drin.
Wenn ich die beiden Tasten (wie beschrieben) an der Schale drücke passiert bei mir gar nichts. Habe gelesen das dann ein Piep Ton kommen soll. Tut er nur nicht.
Werde mal gucken ob ich nicht ein 6310i bekomme und das dann mal als Dummy einbauen und nochmal versuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Jim Hosenknopf
Hallo Fruwe,
Ich habe genau das Gleiche Problem, bzw. habe ein Handy für das es keine Bluetooth Schale gibt. Über VW weiß ich, dass zu einer Verbindung notwendig ist, dass ein Handy in der Schale steckt (was wiederrum der Bluetooth Idee wiederspricht aber nun gut). Dies ist aber auch nur bei neueren Versionen so, bei den ersten Passat FSE war dies wohl nicht nötig.
Mich interessiert nun, ob das Nokia nur körperlich in der Schale stecken muss (bei Dir) oder ob es auch funktionieren muss. Sprich, kann man den Akku, SIM Karte und alles entfernen oder geht es dann nicht mehr ?
Ich würde mir dann nämlich ein defektes Handy ersteigern und genauso "tricksen" wie Du.. zwar blöd aber wohl die einzige Möglichkeit.
Freue mich auf baldige Antwort,
Jim Hosenknopf
Hallo Jim Hosenknopf,
War leider auf Dienstreise, deshalb erst heute meine Antwort!
Mit dem "Trick" ein altes oder defektes HAndy in diese Ladeschale zu drücken funktioniert es. Ich habe mein altes Nokia 6210 ohne Akku und ohne SIM-Karte in die Halterung gesteckt und kann dadurch eine BT-Verbindung zu meinem neuen Nokia E61i per BT aufbauen.
Inzwischen habe ich nun noch ein paar Erkenntnisse gewinnen können. Und danach scheint wohl der Softwarestand der FSE-Box darüber zu entscheiden, ob die FSE über den Handy-Adapter das Handy über BT erkennt. Das könnte auch der Grund sein, warum hier im Forum immer wieder einige schreiben, dass eine BT-Verbindung ohne in der Ladeschale gestecktes Handy möglich ist und andere, wie ich, das nich hinbekommen. Nach Info sollte der VW-Händler die Kodierung der FSE auch ohne gestecktes Handy flahen können. Mit dieser Frage werde ich mich mal an meine Werkstatt wenden.
Gruß Fruwe
Zitat:
Original geschrieben von Dennis B4 2,8L
Hallo,
habe den Wagen seit heute und auch bei mir (Nokia 6230i) bekomme ich keine verbindung. Habe auch die 6310i Halterung drin.
Wenn ich die beiden Tasten (wie beschrieben) an der Schale drücke passiert bei mir gar nichts. Habe gelesen das dann ein Piep Ton kommen soll. Tut er nur nicht.
Werde mal gucken ob ich nicht ein 6310i bekomme und das dann mal als Dummy einbauen und nochmal versuchen.
Hallo,
glaube mir, ein Dummy-Handy in der Ladeschale, um damit eine Kopplung durchzuführen, ist nicht notwendig, da n u r über die Bluetooth-Verbindung gekoppelt wird. Wer ein Dummy-Handy braucht, könnte die falsche Schale haben, macht was falsch oder die Anlage hat sich aufgehängt!
Wenn das Signal nicht kommt, liegt das Problem an anderer Stelle.
Dann würde ich zuerst den Stecker vom schwarzen Kasten unter dem Beifahrersitz für etwa 3-5 Minuten vollständig abziehen. Somit wird ein Reset der FS-Anlage durchführt. Ein Reset ist auch nach dem einen oder anderen Werkstattaufenthalt notwendig, wenn z.B. neue Software aufgespielt wurde.
Wichtig ist noch, dass man die richtige Ladeschale besitzt:
Ich hoffe mal, dass dir der Freundliche die richtigen Lade-Schale (Teile-Nr. 3C0 051 435) verkauft hat. Die Schale muss ganz ohne Kabel sein, da das 6310 und das 6310i n u r über Bluetooth-Verbindung funktioniert.
Falls du den richtigen Halter haben solltest, musst du nur noch an deinem Telefon die Bluetooth-Funktion aktivieren.
Den Rest kannst du der Bedienungsanleitung entnehmen:
1) Ich habe Zündung und Radio einschaltet und etwa 20 – 25 Sek. zugewartet.
2) Für die Anmeldung eines neuen Handy müssen erst Info, danach Pannentaste der Halteschale gedrückt werden (zwar zügig, aber nicht so schnell die Tasten hintereinander drücken).
3) Nach dem Quittungston über das Radio muss am Handy die Bluetooth-Suche gestartet werden.
4) Die Kopplung erfolgt mit dem Pin „0000“.
Ich selbst hatte auch etwa 45 Min. mehrmals probieren müssen, bis die Kopplung beider Handy (Motorola A780 mit Navi) vollzogen war.
Ein bereits gekoppeltes Handy kann nicht nochmals eingemeldet werden. Jedes HFP-fähige Handy kann gekoppelt werden. Maximal sind 7 Mobiles koppelbar. Das achte funktioniert dann nach dem Fifo-Prinzip.
Wird ein Nokia gekoppelt, sollte min. Version 4.31 drauf sein. Update im Nokia-Shop möglich.
Nur den Mut nicht verlieren und dem Freundlichen nicht alles was er sagt „abkaufen“!
Der Freundliche war total entsetzt und hat den Kopf geschüttelt, als ich mit der Ladeschale Nokia 6310i (Teile-Nr. s.o.) mein Motorola-Handy A780 gekoppelt habe. Er war zuvor der Auffassung, das passt nicht zusammen. Klar, laden kann ich mein Motorola nicht, aber über die FSE hervorragend telefonieren, selbst wenn das Handy in der Hosentasche ist. Auch ein Multifunktionslenkrad ist nicht notwendig.
Hallo,
ich habe einen Passat 05/05. Ich musste an der Ladeschale 6310i eine Brücke legen. Ohne die konnte ich BT nicht aktivieren. Insofern kann ich die Beiträge verstehen, die sagen, dass ohne eingelegtes Handy nichts passiert. Die Brücke gaukelt der Ladeschale ein eingelegtes Handy vor.
Gruß Russila