Bluetooth Sprachprobleme beim Telefonieren Passat B8

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,

wir haben drei neue Passat B8 Variant und haben das dort das Discover Pro verbaut.
Als Handys sind Samsung S5 und das HTC M8 im Einsatz. Die Ausgehende Sprachqualität ist total mangelhaft mit Aussetzern. Eingehende Sprachverbindung ist gut.
Laut VW Werkstatt gibt es keine Lösung.
Auch die Kundenbetreuung rät zu Kauf alter Handys, die würden besser gehen. Aber das ist doch ein Witz oder.

Nun die Frage ans Forum, habt Ihr ähnliche Probleme, oder eine Lösung?

Besten Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

VG
Konni

Beste Antwort im Thema

Es wäre vielleicht mal ein Verbesserungsvorschlag wert, dass die Klimaautomatik automatisch auf Gebläsestufe 1 runterschaltet, wenn ein Telefonat geführt wird. Das wäre wahrscheinlich nur ein Dreizeiler in der Programmierung, das umzusetzen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

@BJG_DO

Danke nochmal für Deine ausführliche Erklärung, auch wenn diese jetzt so manchen betrüben wird der jetzt wohl oder übel seinem Android Phone an den Kragen gehen muss, zumindest der Software da drauf mal einen prüfenden Blick gönnen sollte, ob er die passende der x möglichen Android Varianten davon hat, um korrekt über Bluetooth kommunizieren zu können.

Da lob ich mir mein iphone - schei.. teuer, kann nicht viel (für mich reicht es), aber das wenigstens richtig.

Vieleicht kommt ja bald wieder die Zeit, wo die PKW Hersteller auch die passenden Telefone wieder mitverkaufen, oder wie bereits spekuliert, die Telefon- und Softwareherstelller bauen am besten selbst gleich das passende Auto zum Mobilphone mit?

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Mai 2015 um 23:06:58 Uhr:


Um noch einmal die technische Basis klarzustellen: in keiner Variante wird im B8 über Bluetooth telefoniert!

Variante 2: Kopplung via Freisprechprofil (alle FSE)
Bei dieser Kopplung wird über das Mobiltelefon telefoniert, das Auto fungiert nur als Freisprecheinrichtung (also nur als Mikrofon und Lautsprecher).
...

Die Kopplung über Freisprechprofil (HFP, Handsfreeprofile) erfolgt ja schon über Bluetooth und folglich werden der Ton vom und zum Handy über Bluetooth übertragen. Also telefoniert man über Bluetooth. Die Kommunikation vom Handy zum Sendemast erfolgt dann aber in der Tat über Mobilfunk 😉

Im Gegensatz dazu werden bei rSAP tatsächlich keine Kommunikationsdaten (Sprache) über Bluetooth übertragen, bei rSAP werden lediglich die SIM-Karten-Daten vom Handy über Bluetooth an das interne Telefonmodul der Freisprechanlage übertragen. Daher kann bei rSAP eine schlechte Tonqualität nicht an Bluetooth liegen, bei HFP dagegen schon.

Zitat:

@svenjoly schrieb am 26. Mai 2015 um 23:47:42 Uhr:


Da lob ich mir mein iphone - schei.. teuer, kann nicht viel (für mich reicht es), aber das wenigstens richtig.

Naja, ausgerechnet Apple verweigert sich ja gegenüber rSAP, was technisch das beste Bluetooth-Profil für Freisprechanlagen ist. Leider ist im B8 die Premium-FSE an das Discover Pro gekoppelt. Sonst hätte ich auch die Premium-FSE genommen.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Mai 2015 um 23:06:58 Uhr:


Um noch einmal die technische Basis klarzustellen: in keiner Variante wird im B8 über Bluetooth telefoniert!

Nö. Freisprechprofil läuft voll über Bluetooth und auch bei rSAP werden über Bluetooth Daten (wenn auch nicht Sprache) übertragen. OttoWe hat das völlig korrekt dargestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 27. Mai 2015 um 13:46:15 Uhr:



Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Mai 2015 um 23:06:58 Uhr:


Um noch einmal die technische Basis klarzustellen: in keiner Variante wird im B8 über Bluetooth telefoniert!
Nö. Freisprechprofil läuft voll über Bluetooth und auch bei rSAP werden über Bluetooth Daten (wenn auch nicht Sprache) übertragen. OttoWe hat das völlig korrekt dargestellt.

Es wäre super gewesen, wenn du meinem Post auch zu Ende gelesen hättest -

@OttoWe

ist da weiter gekommen. Trotzdem ist eure Ansicht technisch nicht korrekt. Telefonieren (oder technisch korrekt ausgedrückt der Aufbau einer Sprachverbindung) kann nur ein Telefon (deshalb heißt das Ding ja auch so) und eine FreiSPRECHeinrichtung kann nur Audio-Signale von und zum Telefon übertragen. Um eine zielführende Fehlereingrenzung durchführen zu können müssen wir hier zwingend zwischen diesen beiden Verbindungen unterscheiden, auch wenn man umgangssprachlich beide Verbindungen gern in den gemeinsamen Topf "Telefonieren" wirft. Also nochmal abschließend zum Mitmeißeln: Telefonieren nur über GSM oder UMTS und Freisprechen über Bluetooth (Ausnahme: rSAP-Kopplung). Wie man nun feststellen kann, welche der beiden Verbindungen gestört ist, hatte ich schon weiter oben beschrieben.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 27. Mai 2015 um 16:00:01 Uhr:


Es wäre super gewesen, wenn du meinem Post auch zu Ende gelesen hättest - @OttoWe ist da weiter gekommen. Trotzdem ist eure Ansicht technisch nicht korrekt. Telefonieren (oder technisch korrekt ausgedrückt der Aufbau einer Sprachverbindung) kann nur ein Telefon (deshalb heißt das Ding ja auch so) und eine FreiSPRECHeinrichtung kann nur Audio-Signale von und zum Telefon übertragen.

Jetzt bist Du aber sehr spitzfindig.

Bei mir fängt das Telefonieren beim Menschen an (OK, manchmal auch beim Alien "ET nach Hause telefonieren"😉, daher gehört die Übertragung der Sprache vom Menschen zum GSM-Modul selbstverständlich auch zum Vorgang des Telefonierens und somit eben auch die Bluetoothübertragung des gesprochenen Wortes über eine Freisprechanlage zum Telefonmodul.

Ich würde Variante 2 auch als "Telefonieren über Bluetooth" bezeichnen. Aus dem gleichen Grund wie OttoWe, da gehen die Sprachdaten auch über Bluetooth.

Es reicht also eine lokal gestörte Bluetooth-Verbindung für abgehackte Gespräche.
Hervorgerufen z.B. durch eine Störung wie von einem WLAN-Stick 🙂

Bei rsap kann ich mir kein Szenario vorstellen wo die Bluetooth-Verbindung an Störungen der Sprachverbindung Schuld ist.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 27. Mai 2015 um 16:00:01 Uhr:


[...] und eine FreiSPRECHeinrichtung kann nur Audio-Signale von und zum Telefon übertragen.

Aha und wenn wir schon so spitzfindig unterwegs sind, kommen dann auch Medieninformationen, Anruflisten, Kontakte und Audio-Cover per Morsecode auf das Infotainment? Wohl kaum. Im Hintergrund passiert über die Bluetoothverbindung viel mehr, als hier vereinfacht dargestellt wird.

Außerdem bedenken: Es wird ein Audiosignal beim Freisprechen an das Handy übertragen. Dieses leitet das Handy aber nicht 1:1 weiter sondern filtert und bearbeitet dieses noch weiter. Das dient teilweise einer laut Handyhersteller besseren Sprachqualität, teilweise ist es auch einfach technisch notwendig, weil die volle Bandbreite an Informationen nicht per GMS übertragen werden kann. Das Handy muss daher aussortieren.

Je nachdem wie gut dieses Zusammenspiel klappt (also je dichter das Ergebnis der Freisprech am Wunsch des Handys dran ist und umgekehrt), desto besser oder schlechter ist das Gesamtergebnis am Ende.

Hallo,
Schön das man in diesem Forum soviel über die Fahrzeugtechnik lernen kann; jedoch das eigentliche Problem etwas aus dem Blickfeld Gerät.
Sehr viele neuere Mobilfunkgeräte funktionieren mit der VW Freisprecheinrichtung im Passat B8 nicht.
Es scheint so, als ob sich bei VW keiner darum einen "Kopf" macht.
Ich bin auf das Telefonieren im Auto angewiesen, von daher gibt es nur 3 Möglichkeiten:
1.Entweder neues Apple IPhone kaufen
2. portable zusätzliche Freisprecheinrichtung kaufen und aktuelles Handy weiterbenutzen
3. über den Flohmarkt Rennen und ein älteres Gerät suchen

Oder gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Ja, klar! Mein Sony Xperia geht auch gut.

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 28. Mai 2015 um 12:00:43 Uhr:


Ja, klar! Mein Sony Xperia geht auch gut.

Bernd.

@Bernd

Sony Xperia Z1 macht bei mir die gleichen Probleme

Zitat:

@Mostwastl schrieb am 28. Mai 2015 um 12:04:22 Uhr:



Zitat:

@br60 schrieb am 28. Mai 2015 um 12:00:43 Uhr:


Ja, klar! Mein Sony Xperia geht auch gut.

Bernd.

@Bernd

Sony Xperia Z1 macht bei mir die gleichen Probleme

Für das Z1 wurde wohl diese Woche ein Update veröffentlicht, das einige Probleme beheben soll. Hast du dieses Update bereits installiert?

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 28. Mai 2015 um 12:14:40 Uhr:



Zitat:

@Mostwastl schrieb am 28. Mai 2015 um 12:04:22 Uhr:


@Bernd

Sony Xperia Z1 macht bei mir die gleichen Probleme

Für das Z1 wurde wohl diese Woche ein Update veröffentlicht, das einige Probleme beheben soll. Hast du dieses Update bereits installiert?

nein, habe es letzte Woche ausprobiert und da war es genauso wie mit dem HTC

Mein Xperia Z2 funktioniert bestens.

Zitat:

@Mostwastl schrieb am 28. Mai 2015 um 12:18:47 Uhr:



Zitat:

@BJG_DO schrieb am 28. Mai 2015 um 12:14:40 Uhr:


Für das Z1 wurde wohl diese Woche ein Update veröffentlicht, das einige Probleme beheben soll. Hast du dieses Update bereits installiert?

nein, habe es letzte Woche ausprobiert und da war es genauso wie mit dem HTC

Dann würde ich dir Folgendes empfehlen:

1. Update durchführen
2. Factory Reset am Telefon durchführen
3. Erneut im Fahrzeug prüfen
4. Uns ein Feedback geben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen