Bluetooth Audio-Streaming
Hi zusammen,
ich habe mir heute, wie auf stemei.de beschrieben, das versteckte Menü freigeschaltet. Auch wenn ich das Forum hier sorgfältig durchsucht habe, und mir bewusst ist dass an einzelnen Stellen die Korrektheit der Informationen auf der Homepage in Frage gestellt wird, hat folgendes zumindest mal funktioniert:
<Schnipp>
STG 5F (Infotainment) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10 (Beim Bosch-Gerät war's die 12, kam auf dasselbe raus, das Menü war da)
Kanalnummer 06
Neu setzen auf: 1
<Schnapp>
Das ging auch, wie gesagt, alles wunderbar.
Mein einziges Ziel ist Bluetooth Audio Streaming. Eine Bluetooth-Freisprechanlage habe ich schon, darum geht es also nicht. Es geht darum meine Spotify-Musik und Podcasts in einem nicht mal drei Jahre alten Auto via Bluetooth hören zu können :-)
Am Rande: Hat jemand von Euch eine Möglichkeit gefunden, einen dreistündigen Podcast im MP3-Format auf einer SD oder CD ohne einen Zeitaufwand von ca. 20 Minuten wieder auf Stunde 2:xx zu spulen?
Dann habe ich in voller Euphorie folgendes getestet:
main/diagnose/settings/AMI/AUX
"no AUX/AMI BT/no AMI"
"AUX/AMI BT/AMI/"
"no AUX/AMI BT/AMI"
-> Nichts, es tauchte nicht wie so lange ersehnt ein neuer Menüpunkt "Bluetooth Audio" bei "Quelle" in den "Media"-Quellen auf.
Die folgenden Einstellungen beeinflussen m.E. nur die Freisprecheinrichtung, allerdings habe ich unten genannte Möglichkeiten auch mit allen oben genannten Möglichkeiten kombiniert.
Tel Settings misc
"WLAN/NAD/BT/HFB"
"no WLAN/NAD/BT/HFB"
Alles leider ohne Erfolg.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Oder meine Bemühungen mit einer definitiven Aussage á la "geht nicht, weil ist nicht, weil kann nicht, wegen }Vorsprung durch Technik{ in einem nicht mal drei Jahre alten Auto" oder ähnliches beruhigen? ;-)
Danke & Liebe Grüße
EDIT und Nachtrag:
Ich habe mittlerweile auch schon mit "Bluetooth/Link key restriction active" experimentiert, ohne Erfolg. Manchmal wurde das als möglicher Lösungsweg genannt. Bei mir zumindest ist er es nicht.
Beste Antwort im Thema
Dazu brauchst du das AMI und am amikabel (für iPhone) einen bluetooth empfänger.
167 Antworten
@problemkind85
Danke für die Info, funktioniert wohl in Kombination mit dem 2g nicht, wenn ich das richtig recherchiert habe🙁
@Bert_H
Auch dir vielen Dank,
leider komme ich über den Link nicht zur Kaufoption mit Preisangaben, Versand etc.
Ich versuche das aber mal morgen früh telefonisch.
Ansonsten hatte ich lediglich die JUNA Elektronics-Lösung (Bluetooth Interface 4201 für Audi MMI 2G) gefunden.
Wobei ich auf Bluetooth und Bedingungen übers MMI verzichten könnte!
Lediglich Musik in vernünftiger Qualität.
@problemkind85 und @Bert_H
Auch von mir ein Dankeschön für die Info!
Wie @bandscheib71 bereits festgestellt hat, ist bei MMI3G vieles einfacher 😛
Denison Gateway habe ich mir schon gemerkt. Es ist zwar deutlich über Budget, aber neben Kufatec eines der interessantesten Produkte, die in den verschiedenen Threads empfohlen wurden. Habe auch nicht erwartet, dass ein Gerät aus 2009 heute noch auf dem Markt ist 😮
Aber wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, müsste ich das Smartphone im Handschuhfach über Kabel anschliessen, ähnlich wie beim Original-AMI? Diesen Schritt wollte ich mir gerne ersparen.
Ich habe gerade das Bluetooth Interface 4201 für Audi MMI 2g von JUNA bestellt.
Wie bereits erwähnt lege ich zwar auf direkte MMI-bedienung und Bluetooth keinen großen Wert, habe aber jetzt nichts (für mich) einfaches gefunden.
Jo! knapp 200 € ist bestimmt nicht die günstigste Lösung, soll aber wohl ohne größere Umbauten, Einstellung..... Funktionieren.
Ich geb dann mal ein Feedback.
Zitat:
@Emeraldbaysreturn schrieb am 4. Dezember 2021 um 10:00:53 Uhr:
Denison Gateway habe ich mir schon gemerkt. Es ist zwar deutlich über Budget, aber neben Kufatec eines der interessantesten Produkte, die in den verschiedenen Threads empfohlen wurden. Habe auch nicht erwartet, dass ein Gerät aus 2009 heute noch auf dem Markt ist 😮
Aber wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, müsste ich das Smartphone im Handschuhfach über Kabel anschliessen, ähnlich wie beim Original-AMI? Diesen Schritt wollte ich mir gerne ersparen.
Hiho,
zu der Zeit als ich mehr als nur Radio/CD haben wollte, war für mich das Dension das naheliegendste. Das es noch immer funktioniert, nach rund 12 Jahren verwundert mich jetzt, nachdem ich darüber nachgedacht habe wie lang ich meinen A6 schon fahre (macht noch immer Spass und bin zufrieden). Zeigt eigentlich auch von guter Qualität.
Um mein Handy mit dem AUX zu verbinden habe ich ein passendes Kabel, das steckt im Handschuhfach und hängt neben der Mittelkonsole raus wenn ich es verwende. Das Handy liegt dabei auf dem Aschenbecher, den ich als Nichtraucher nicht brauche. Am Handy starte ich die Musikliste, das war's dann. Im Ausland streame ich die heimatlichen Sender wenn ich z.B. Nachrichten hören möchte. Bluetooth wäre natürlich komfortabler, aber jetzt ist es so und bleibt es auch.
Darüber hinaus hat meine Dicke noch das Bluetoothinterface zum telefonieren, streamen kann das aber nicht 🙁.
Der Bert
😎
Ähnliche Themen
Ich habe gerade das Bluetooth-Dingeling von JUNA angestöpselt und in Betrieb genommen.
Das ging jetzt irgendwie so einfach, dass ich absolut verwirrt bin!
Das hab ich gemacht:
!!! WICHTIG!!!
4 stelligen BT-Code vom Dongel aufschreiben, kommt man nach dem einbau nicht mehr wirklich hin.
Erstmal an die Rückseite des CD-Wechslers!
Entweder man bekommt die CD-Einheit im Handschuhfach mittels dem Zahnarztbesteck herausgeschnidelt, oder wie ich vorgegangen bin, man schraubt's einfach an den 5 Haltepunkten (3 x vorn/oben im + 2 links und rechts unter dem Fach im Fußraum) ab. So geht auch nichts (Nerven) kaputt!
Die beiden Anschlussstecker (1 x LWL, 1 x Versorgungsstecker) vom CD-Wechsler abziehen,
das mitgelieferte Y-Verteiler-Kabel (1x LWL + 1x Versorgungsstecker) dazwischen klemmen und das Handschuhfach wieder anschrauben.
Ich hab die zwei kabel vom Bluetoothdongel mit jenem ins Handschuhfach gelegt
(Kleines Loch für die Stecker von oben ins Kunststoff gebohrt), weil an dem Dongel noch ein mini-USB.
Im Menü CD auf Wechsler,
Dann bis auf Bluetooth... scrollen und bestätigen. Handy oder anderes Bluetoothgerät koppeln und feddisch.
15 min. Einbau, 198-, €
Ich kann sogar übers MMI Menü Steuern🙂 🙂 🙂
Muss die Tage mal alles was noch geht austüfteln. Weiteres Feedback kommt dann noch.
Gruß
Michel
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 8. Dezember 2021 um 15:17:20 Uhr:
Ich habe gerade das Bluetooth-Dingeling von JUNA angestöpselt und in Betrieb genommen.
Das ging jetzt irgendwie so einfach, dass ich absolut verwirrt bin!
Das hab ich gemacht:!!! WICHTIG!!!
4 stelligen BT-Code vom Dongel aufschreiben, kommt man nach dem einbau nicht mehr wirklich hin.Erstmal an die Rückseite des CD-Wechslers!
Entweder man bekommt die CD-Einheit im Handschuhfach mittels dem Zahnarztbesteck herausgeschnidelt, oder wie ich vorgegangen bin, man schraubt's einfach an den 5 Haltepunkten (3 x vorn/oben im + 2 links und rechts unter dem Fach im Fußraum) ab. So geht auch nichts (Nerven) kaputt!Die beiden Anschlussstecker (1 x LWL, 1 x Versorgungsstecker) vom CD-Wechsler abziehen,
das mitgelieferte Y-Verteiler-Kabel (1x LWL + 1x Versorgungsstecker) dazwischen klemmen und das Handschuhfach wieder anschrauben.Ich hab die zwei kabel vom Bluetoothdongel mit jenem ins Handschuhfach gelegt
(Kleines Loch für die Stecker von oben ins Kunststoff gebohrt), weil an dem Dongel noch ein mini-USB.Im Menü CD auf Wechsler,
Dann bis auf Bluetooth... scrollen und bestätigen. Handy oder anderes Bluetoothgerät koppeln und feddisch.
15 min. Einbau, 198-, €
Ich kann sogar übers MMI Menü Steuern🙂 🙂 🙂Muss die Tage mal alles was noch geht austüfteln. Weiteres Feedback kommt dann noch.
Gruß
Michel
Also ich hab soeben das selbe bei meinem a6 4f mmi2 high probiert und sobald ich das Interface parallel zu meinem cd Wechsler schalte geht mein MMI nicht mehr. Keine Ahnung woran das liegt. Habe meins auf USB-nachrüsten gekauft. Sobald ich die Zündung anmache bleibt der Bildschirm schwarz. Wenn ich dann von Hand auf einschalten drücke, kommt kurz das Audi und MMI Symbol und dann wird der Bildschirm wieder schwarz. Hatte zufällig jemand von euch auch das selbe Problem ?
Mein MMI 2g hat die Software 4220.
LG
Sevko
@Sevko :
Mach mal ein Update auf 5570 und versuche es dann nochmal.
@Atomickeins
Kann ich von 4220 direkt auf 5570 updaten ? Laut Hersteller braucht man mindestens 3460, daher wundert er mich dass es nicht geht. Möchte halt nicht unnötig mir noch die Update CDs kaufen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. Februar 2022 um 20:36:26 Uhr:
@Sevko :
Mach mal ein Update auf 5570 und versuche es dann nochmal.
Eigentlich müsste es mit dem 4220 auch gehen... 5570 wäre aber eine Möglichkeit da sicher zu gehen.
Der Aufwand und die Kosten sind sehr gering !
Zitat:
@Sevko schrieb am 25. Februar 2022 um 20:44:13 Uhr:
@Atomickeins
Kann ich von 4220 direkt auf 5570 updaten ? Laut Hersteller braucht man mindestens 3460, daher wundert er mich dass es nicht geht. Möchte halt nicht unnötig mir noch die Update CDs kaufen.
4220 ist doch aktueller als 3460 - also sollte es klappen. Ich habe damals (ca. 2011) ein Update von 3450 auf 5570 gemacht.
@derSentinel :
ja ein Versuch wäre es wert, wenn es nicht klappt hat man wenigstens den letzten aktuellen Stand.
Ich meine bei meiner USB Nachrüstung war für das Interface mindestens 4220 nötig und das war 2014 oder so...
Eventuell ist die Mindestanforderung für das BT Streaming nun sogar auf 5570 geklettert.
Eigentlich braucht man sic ja nur hier ein paar Seiten durchlesen... sollte irgendwo erwähnt sein..
Ich frag mal hier, da es es sich um eine Bluetooth-Angelegenheit handelt und das hier der größte Thread ist…
Mein Dicker von 2007 mit MMI 2G High hat in der mittleren Armlehne das SIM-Access Gerät verbaut.
Das verbinden funktioniert eigentlich problemlos, allerdings schwankt zum einen die Gesprächsqualität sehr stark.
Einen Tag ist die Qualität sehr gut und am nächsten Tag versteht man mich so gut wie gar nicht… zudem dauert es mal 10-15 Sekunden bis das MMI aufs Telefon umschaltet, egal ob ich anrufe oder angerufen werde.
Das Telefon-STG hat in VCDS auch ne sehr merkwürdige Bezeichnung/Seriennummer…
hatte das hier schonmal jemand bzw. was das Problem sein könnte?
Wie funktioniert dieser Sim Access, mittels rsap und das MMI übernimmt quasi die SIM Karte des Telefons oder wird hier nur eine Freisprechfunktion per Bluetooth hergestellt?
Bei ersterem würde es mich nicht wundern, da dort sicherlich nur eine EDGE verbindung zustande kommt und heutzutage eigentlich alle Anrufe per LTE Datenverbindung realisiert werden.
Wenn es per klassischer Freisprechfunktion gemacht wird, so wie es bei mir nur möglich ist zb. und dein Handy weiterhin als Antenne dient, dann könntest dein Fahrzeug einfach zu gut abgeschirmt sein.
Wenn du zb. eine Thermoverglasung hast, schirmt diese auch ziemlich gut ab.
Gute Frage… mir so, mal gelesen zu haben, dass die Antennen hinten Im Auto bei einer Verbindung übernehmen, und die werden ja dann noch auf dem Stand der 2006/7er Technik sein… ich bin mir allerdings unsicher, ob das auch die Tagesform abhängige Qualität und Reaktionsschnelle verursacht. Vielleicht hilft es ja doch einfach das Steuergerät mal zu ersetzen… hatten wir ja in nem anderen Thread glaub ich schonmal gehabt.
Bezüglich der Antennen: vielleicht gibt es da ja eine Art Nachrüstsatz, sodass auch moderne Standards unterstützt werden?
Und Dämmglas hab ich leider noch nicht drin…
Das geht aber nur mit diesen Telefonschalen in der Mittelkonsole, da legt man dann das Handy rein und der empfang soll dann verbessert werden.
rSAP ist da etwas anders, da übernimmt dein MMI die komplette komunikation und dein Telefon stellt quasi über Bluetooth nur die SIM Daten zur verfügung.
Das können aber die APPLE Geräte nicht dafür aber Android Geräte.
Ich hatte das im S8 so gemacht.
Der Vorteil war das man dann keine 2. Simkarte für Datenverbindungen am MMI brauchte, für zb. Google Maps oder den WLAN Hotspot.
Es wurde einfach die Handysim remote über Bluetooth benutzt.
Aber ob das der 4F als Vorfacelift mit dem MMI 2G schon kann, wage ich zu bezweifeln.
Das 3G Plus wird es können.
Wenn du dein Telefon normal per Freichsprechverbidung über Bluetooth benutzt ist allein dein Telefon für die Verbindung verantwortlich, da können keine Steuergeräte mit rein funken.
Und die Antennenerweiterung innerhalb der Armauflage ist eigentlich komplett passiv ausgelegt.
Wie sieht denn dieses SIM Access Gerät aus eigentlich? ab da garkein Bild im Kopf.