BlueMotion Variant Unterboden
mehrfach kam in anderen Freds die frage nach dem unterboden unseres varis auf
daherr nun hier ein extra fred dafür
er ist größtenteils verkleided nur hinten rund um den tank nicht 100%ig, wobei vorher ein kleiner diffusor befestigt ist, es erscheint schon recht durchdacht 🙂
komischer weise gibt es vorne noch nen wärmetauscher.....WOFÜR? (Kraftstoffkühler? oder hypothetische Klima?)
hier die bilder, nach denen so oft gefragt wurde 🙂
http://flickr.com/photos/58595706@N00/sets/72157604285078944/
Beste Antwort im Thema
mehrfach kam in anderen Freds die frage nach dem unterboden unseres varis auf
daherr nun hier ein extra fred dafür
er ist größtenteils verkleided nur hinten rund um den tank nicht 100%ig, wobei vorher ein kleiner diffusor befestigt ist, es erscheint schon recht durchdacht 🙂
komischer weise gibt es vorne noch nen wärmetauscher.....WOFÜR? (Kraftstoffkühler? oder hypothetische Klima?)
hier die bilder, nach denen so oft gefragt wurde 🙂
http://flickr.com/photos/58595706@N00/sets/72157604285078944/
37 Antworten
Vmax kann bei neueren Fahrzeugen nicht steigen, weil diese drehzahlbgegrenzt sind und auch bergab nicht schneller laufen.
Verbrauchsveränderungen im normalen Betrieb sind sehr schwer feststellbar, da Einflüsse wie Temperatur, Regen, Verkehrsverhältnisse den Verbrauch stärker beeinflussen als die Verkleidungen.
Den genauen Effekt kennt wohl nur die VW Entwicklungsabteilung.
Sicherlich unter 0,2l / 100km, vielleicht sogar nur 2. Kommastelle!
Hallo,
Bei meinem 1.9 Tdi 7 Gang DSG ist der 7. Gang bei 3500 U/min begrenz, das ist richtig. Allerdings ist der 6. Gang nicht begrenzt, mit dem eigentlich die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Insofern kann also die Geschwindigkeit im 6. Gang steigen.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Vmax kann bei neueren Fahrzeugen nicht steigen, weil diese drehzahlbgegrenzt sind und auch bergab nicht schneller laufen.
Das mit der Bergrenzung kann ich mir bei den meisten Modellen nicht wirklich vorstellen, da die meisten Golfs, die ich bisher gefahren bin, nicht einmal die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht haben. Theoretisch ist es natürlich kein Problem bei einer bestimmten Geschwindigkeit den Motor abzuregeln. Ich muss bei meinem mal prüfen, ob etwa die CAN-Busgeschwindigkeit bereits Vmax erreicht und der Wagen daher nicht schneller fährt.
Ähnliche Themen
Hier bei MT gibts seitenlange Threads dass der 105 PS Pumpe-Düse TDI mit Partikelfilter abgeriegelt ist. Meiner läuft nach Navi genau 187 km/h wie eingetragen. Bergab wird er nicht schneller und dreht nicht im roten Bereich. Mich stört es nicht aber einigen hier passt es nicht.
Selbst ohne Abriegelung ist aerodynamische Verbesserung nicht sehr groß. Im Bereich >190 braucht es sehr viel Leistung um auch nur 1 km/h schneller zu werden. Für den Polo 1.6 TDI BMT habe ich vollgendene Zahlenwerte gefunden:
cw normal: 0,32
cw BMT: 0,317 Unterschied ein Zurüstteil
Also 3 tausendstel Unterschied, beide Fahrzeuge gleiche Tieferlegung.
nur weil die diesel abgeregelt sind heisst das nicht das es bei den benzinern auch so ist. was es definitiv NICHT ist!
187km/h (lt) beim 1.6er weden bei ca.5500rpm erreicht. (so da in der gegend) man kann ihn aber noch ohne probleme bis 6500 drehn. das problem ist blos das die kraft fehlt.
die diesel sind deswegen abgeregelt weil das matherial ab einer bestimmten belastungsgrenze nicht lange hält. theoretisch ist es auch möglich einen diesel bis 6000rpm drehen zu lassen, nur hält das matherial dann nicht mehr lange.
Zitat:
Für den Polo 1.6 TDI BMT habe ich vollgendene Zahlenwerte gefunden:
cw normal: 0,32
cw BMT: 0,317 Unterschied ein Zurüstteil
Also 3 tausendstel Unterschied, beide Fahrzeuge gleiche Tieferlegung.
Das ist wirklich extrem wenig. Vor allem sieht das nach einem Marketingtrick aus, da die 0,32 ja genau der gerundete Wert sind.
Auf der anderen Seite haben schon geringste Änderungen bei hohen Geschwindigkeiten einen großen Einfluss, da der Luftwiederstand vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängt.
Bei meinem Golf sieht es eigentlich nicht nach einer geschwindigkeitsabhängigen Abreglung aus. Habe es nochmal getestet. Bis 160km beschleunigt der Wagen recht fix. Danach wird es träger. Ab 180km geht es nurnoch im 1km Schritten nach oben. Von 195 bis 200 benötige ich schon ein leichtes Gefälle. Die eingetragenen 205 halte ich in der derzeitigen Konfiguration für unereichbar. Dabei ist der Wagen schon mit dem Sportfahrwerk ausgerüstet, was den cw-Wert gegenüber dem normalen Fahrwerk absenkt. Dass es an einer zu geringen Leistung des Motors liegt, kann ich mir auch nicht vorstellen, da es sich ja um die gedrosselte 125kW-Maschine handelt. Ein bischen weniger Drosseln und der Motor würde die gewünsche Leistung bringen.
Daher habe ich Probleme mit der Aerodynamik im Verdacht. Hier im Forum habe ich die Teilenummer für die Hinterachsverkleidung gefunden. Mein :-) hat allerdings festgestelt, dass es sich nich um ein Aerodynamikteil vom Bluemotion handelt, wie hier beschrieben, sondern um einen Steinschlagschutz vom 4-Motion, der aufgrund seiner Form wohl die Aerodynamik nicht verbessern würde.
Wenn allerdings der Einfluss der Verkleidungsteile wirklich so gering ist, wie Superdino schreibt, werde ich meine Aktion wohl einstellen und mit dem aktuellen Stand leben. Irgendwie war ich wohl etwas leichtgläubig bei den Technischen Daten aus den bunten VW-Prospekten. Ist mit dem Kofferraumvolumen und dem Kraftstoffverbrauch ähnlich.
Zitat:
die diesel sind deswegen abgeregelt weil das matherial ab einer bestimmten belastungsgrenze nicht lange hält. theoretisch ist es auch möglich einen diesel bis 6000rpm drehen zu lassen, nur hält das matherial dann nicht mehr lange.
Die meisten modernen Motoren haben eine drehzahlbedingte Abreglung, um eine Zerstörung des Motors zu verhindern. Diese liegt aber meist erst im roten Bereich. Häufig wird die Höchstgeschwindigkeit aber vor dem roten Bereich erreicht, da danach die Leistung des Motors wieder abfällt.
stimmt, aber das wort "volllast" ist auch hier ausschlaggebend. der motor wird im 3ten gang bei 5000rpm um einiges weniger belastet als im 6ten bei 5000rpm. 😉