BlueMotion Variant Unterboden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

mehrfach kam in anderen Freds die frage nach dem unterboden unseres varis auf
daherr nun hier ein extra fred dafür

er ist größtenteils verkleided nur hinten rund um den tank nicht 100%ig, wobei vorher ein kleiner diffusor befestigt ist, es erscheint schon recht durchdacht 🙂

komischer weise gibt es vorne noch nen wärmetauscher.....WOFÜR? (Kraftstoffkühler? oder hypothetische Klima?)

hier die bilder, nach denen so oft gefragt wurde 🙂
http://flickr.com/photos/58595706@N00/sets/72157604285078944/

Beste Antwort im Thema

mehrfach kam in anderen Freds die frage nach dem unterboden unseres varis auf
daherr nun hier ein extra fred dafür

er ist größtenteils verkleided nur hinten rund um den tank nicht 100%ig, wobei vorher ein kleiner diffusor befestigt ist, es erscheint schon recht durchdacht 🙂

komischer weise gibt es vorne noch nen wärmetauscher.....WOFÜR? (Kraftstoffkühler? oder hypothetische Klima?)

hier die bilder, nach denen so oft gefragt wurde 🙂
http://flickr.com/photos/58595706@N00/sets/72157604285078944/

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe_pam


hallo nochmal
danke für die schnelle antwort...

also mein golf plus 1,9 tdi hat definitiv den fahrschutz groß vorne (haben glaub ich alle tdi's zwecks schalldämmuing)
die seitlichen unterbodenverkleidungen sind definitiv genausolang, wie bei deinem variant bluemotion.

diese hier http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
hat ja dein variant auch nicht oder?

Nein, der ist von mir 🙂 und das ist ein normaler Golf Goal 1.9er TDI von 2006, also weder Variant noch Plus. Die Bastelllösungen sind ebenfalls von mir. Die für die rechte Seite wird bei Gelegenheit stark verlängert bis an die Hinterachse herangeführt und mit Aluwinkel sicher befestigt. Dann brauche ich auch Achsverkleidung nicht mehr. Auf der linken Seite habe ich inzwischen die Lücke geschlossen, ahnlich wie im vom Bild für die rechte Seite.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


nein, das geht schon vorne los
normaler golf: http://web17.server27.publicompserver.de/fahrschutzklein.JPG
GTI, R32, Bluemotion: http://web17.server27.publicompserver.de/fahrschutzgross.JPG

das ist alles NICHT standart, standart ist alles halb so lang 🙂

Der Fahrschutz vorne ist nur bei den Dieseln groß (und damit auch beim BM).

GTI und R32 haben, genauso wie alle anderen Benziner, den kurzen Fahrschutz.

Die beiden Platten rechts und links im mittleren Bereich des Unterbodens haben alle.

Wenn ich mir die Unterböden der BlueMotion-Reihe so ansehe, stellt sich mir eine Frage: Braucht man noch einen marderschutz oder kommen die süßen, kleinen Tierchen gar nicht mehr in den Motorraum rein?

Schön wär's...

Solange Dein Motor genug Luft bekommt, um zu arbeiten, kommen diese kleinen Racker auch rein. 🙄

Ähnliche Themen

Hallo,
wie sieht es bei euch mit dem Tüv aus, schon mal nachgefragt?

Ich habe Stegplatten (3mm dick) zugeschnitten und druntermontiert.
Mir wurde heute gesagt, daß die Tüvler evt. das ganze unterschiedlich
sehen und evt er verlangen könnte das Teil abzumontieren um
sich die Karoserrie bessser ansehen zu können. Risse ect... 😁
Der Tüv Mesch meinte. 1.Haupstsache die Teile können nicht abfallen.
2.Die höchstgeschwindigkeit geht nicht Bauartbedingt deutlich höher
3.Eine Eintragung ist somit nicht notwendig.😁

und den hier

und den noch

Zitat:

Original geschrieben von 2Andy6


Wenn ich mir die Unterböden der BlueMotion-Reihe so ansehe, stellt sich mir eine Frage: Braucht man noch einen marderschutz oder kommen die süßen, kleinen Tierchen gar nicht mehr in den Motorraum rein?

Leider doch! Entweder kommt der Marder von hinten in den Motorraum über die Öffnung, durch die das Auspuffrohr geführt wird (hier müsstest Du also noch etwas Hasenstallgitter verbauen, oder er kommt direkt durch das Auspuffrohr selbst gekrochen, was gar nicht so unnütz wäre, da er dann die Steinwolle im Schalldämpfer wegfrisst. Hier hilft nur noch eine elektronische Klappensteuerung im Auspuffrohr...

Auch liegen die Bremsleitungen und Gumimanschetten ungeschützt frei und auch hier könnte ein Marderbiß fatale Folgen haben ... daher wenigstens schon mal Stahlflexbremsschläuche verbauen oder zumindest Plastikspiralen überstreifen, die gibts auch bei ATU oder Conrad...

Wie gut, daß ich meinen in der Garage parken kann...!

Zitat:

Original geschrieben von leemee


Hallo,
wie sieht es bei euch mit dem Tüv aus, schon mal nachgefragt?

Ich habe Stegplatten (3mm dick) zugeschnitten und druntermontiert.
Mir wurde heute gesagt, daß die Tüvler evt. das ganze unterschiedlich
sehen und evt er verlangen könnte das Teil abzumontieren um
sich die Karoserrie bessser ansehen zu können. Risse ect... 😁
Der Tüv Mesch meinte. 1.Haupstsache die Teile können nicht abfallen.
2.Die höchstgeschwindigkeit geht nicht Bauartbedingt deutlich höher
3.Eine Eintragung ist somit nicht notwendig.😁

Klasse Arbeit! Sieht super aus und die Idee mit Stegplatten ist nicht schlecht!

Die Lösung mit den Stegplatten ist wirklich gut.
Aus welchem Material sind die, PVC oder Plastik? Wollte bei Gelegenheit ein oder zwei PVC-Tafeln (3mm Stärke) nachrüsten. Kostenpunkt ca. 10€ für 100x50cm, also nicht besonders teuer. Bekommt man Stegplatten auch in jedem Baumarkt und was kostet das Zeug?

Beim original Blue Motion Windleitblech für links hinten ist mir aufgallen, dass "vorne innen" (also neben dem Auspuffrohr) ein Hohlraum offen bleibt. Hier kann man durch eine Verkleidung in Richtung Fahrzeugboden abdichten, also senkrecht zur Verkleidung.

Wie heiß wird dass Auspuffrohr beim TDI? Theoretisch wäre es moglich den gesamten den gesamten hinteren Teil mit und den Mittelkanal mit PVC abzudichten. Nur sollte das Zeug nicht zu heiß werden.

Zitat:

Original geschrieben von 2Andy6


Wenn ich mir die Unterböden der BlueMotion-Reihe so ansehe, stellt sich mir eine Frage: Braucht man noch einen marderschutz oder kommen die süßen, kleinen Tierchen gar nicht mehr in den Motorraum rein?

das hier ist der beste marderschutz 🙂

also wir werden NICHTS für den tüv demontieren :P
wäre ja noch schöner
wenn doch, dann fahren wir jedesmal zum 🙂 und der muss das dann machen 🙂 ist ja immerhin ein konstruktionsfehler, außerdem muss der tüv das ja mal freigegeben haben 🙂
die leemee lösung sieht echt super aus 🙂 respekt, außerdem schütz sie ja auch wieder die karrosse, noch ein kleiner vorteil 🙂

Wie gerade in einem anderen Betrag schon geschrieben bietet der Konfigurator bei den TDI-Modellen aber auch beim GTI die Option "mech. Marderabwehr" für 185,- € an. Wird in der "After Sales Werkstatt" eingebaut. Die Frage ist nun, gibt es technische Gründe die dagegen sprechen den komplett geschlossenen Motorschutz unter einen 1,4 TSI zu schrauben und bietet WOB diese mech. Marderabwehr auch zum nachrüsten an?

Gruß

Gibt es eigentlich Erfahrungen über die Auswirkung der zusätzlichen Unterbodenverkleidung? Sinkt der Spritverbrauch merklich, liegt der Wagen ruhiger auf der Straße oder steigt die Höchstgeschindigkeit? Ich meine jetzt allerdings Änderungen im messbaren Bereich ;-).

spritverbrauch sinkt etwas und die Vmax steigt.

eingetragen 187km/h schaffe nun mit anlauf ~205. ist aber sehr windanfällig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen