BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
@ fireblade: sie fährt den 99g BM lt. MFA zwischen 6 und 7,5 Litern. Leider konnte ich sie nicht dazu bewegen, nach dem Tanken nachzurechnen, da denkt sie nie dran.
Bzgl. Winterreifen gibt es keine Empfehlungen von VW und auch keine Bindungen. Ich such mir aus den diversen Tests (ÖAMTC/ARBÖ, Autobild usw.) immer vor dem Kauf die mit dem geringsten Rollwiderstand aus, welche noch in der Kategorie "sehr empfehlenswert" sind. Interessant ist, dass der Michelin Alpin PA3 oder A3 normalerweise zu den spritsparendsten am Markt gehört, aber in anderen Rubriken abgewertet wird. Ich glaube, es war der Bremsweg.
So viel ich weiss, reden wir aber beim Sparpotential von ca. 0,2 Litern. Den erhöhten Luftdruck kann man sowieso in jeden Reifen und bei jedem Modell reinpumpen. Es heisst, da die Karkasse der modernen Reifen so stabil ist, verschleissen die dann mittig auch nicht mehr. Nur - bei 2,5 bis 2,7 bar rumpelt der Golf schon ziemlich über Unebenheiten. Aber das ist halt der Preis fürs Sparen...
Ja, und Schnee haben wir hier in Salzburg genug. Aber tendenziell war heuer in BRD mehr Schnee, wie ich glaube.
Ach ja, und ich habe den Eindruck, dass hier im Forum die Meinung überwiegt, diese aktuellen Spritsparmodelle von VW seien Mogelpackungen und für den Normzyklus hin-optimiert. In der Praxis sind die weit nicht so viel sparsamer als die Normalmodelle, wie die Werte am Papier suggerieren. Vielleicht hat man da einfach momentan den Stand der Technik ausgereizt, und unter 5 Litern ist halt schwierig zu realisieren. Auch wenn einige von 4,x berichten, wir bewegen uns offenbar schon im Grenzbereich. (ich wäre zufrieden, wenn ich mit meinem G6 119g 4,5 bis 5 Liter schaffen würde)
Deswegen freue ich mich auch schon auf die nächste Generation - ich hoffe, der Golf Hybrid kommt bald. In Kombination mit echter Bremsenergierückgewinnung und E-Antrieb dürfte die nächste Effizienzstufe in Reichweite rücken, und nicht nur am Papier stehen. Aber - das ist eine andere Geschichte 🙂
LG Julius
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Man kann nicht sagen, dass mit zunehmender Belastung der Verbrauch proportional steigt, weil die Kennfelder von Verbrennungsmotoren Drehzahl und lastabhängig sind.Steigt mit mit zunehmender Luftdichte der Luftwiderstand bei gleicher Geschwindigkeit, bleibt die Motordrehzahl konstant und die höhere Leistung wird durch ein höheres Drehmoment ausgeglichen.
Mit steigendem Drehmoment verschiebt man den Arbeitspunkt nach oben und damit zumindest im Teillastbereich hin zu einem günstigeren Wirkungsgrad.
Muss man bsp. bei 100 km/h und 30 Grad Celsius 20kW Gesamtleistung aufbringen und hat 35% Wirkunggrad, so hätte man pro Stunde
einen Primärenergiebedarf von 20kW * h / 0,35 = 57,2 kWh, entspricht ca. 5,7 l Diesel. Da man bei 100 km/h genau 100 km fährt, wären dies genau 5,7 l/100km.Angenommen der Luftwiderstand ist bei 0 Grad 15% höher, dann steigt vielleicht die Gesamtleistung um 7-10%, da nicht nur Luftwiderstand zu überwindet ist, auf z.B. 22kW und der Wirkungsgrad vielleicht auf 0,36, wegen des höheren Drehmoments bei gleicher Geschwindigkeit.
Macht dann 22kW * h / 0,36 = 61,1 kWhWährend der Leistungsbedarf um 10% steigt, steigt der Energiebedarf nur um rund 7%.
Die Zahlen sind fiktive Beispielwerte, aber qualitativ verhält es sich so.Schönes Wochenende
So ist es.
Das macht es schwierig, den Einfluss des Luftwiderstands, bzw. der Temperatur vom Einfluss des Wirkungsgradkennfeldes zu isolieren. (den Einfluss des Kennfeldes habe ich übrigens in meinem vorletzten Post der Einfachheit wegen vernachlässigt). Gibt es nicht die Möglichkeit das Drehmoment mit der MFA+ auszulesen? Dann bräuchte man nämlich nur noch das Kennfeld um den Motoreinfluss herauszurechnen.
@Superdino: Danke, schön zusammengefasst.
Die Sache mit dem Wirkungsgrad macht mir gerade auch ein wenig Bauchschmerzen. Wenn ich für >100km/h annehme, dass der Anteil des Luftwiderstands an der Gesamtleistung >80% ist, dann reden wir von einem guten Prozent, um das die Linearisierung von Chrillle daneben liegt, was für mich immer noch eine ganz brauchbare Näherung ist.
Rechnet man dann allerdings mit einem um 0,01 oder mehr erhöhten Wirkungsgrad weiter, hat man tatsächlich sehr schnell so große Abweichungen, dass man die ganze Schätzung getrost vergessen kann. Die Frage ist also, wie stark sich der Wirkungsgrad in einem realistischen Drehzahlbereich verändert, wenn der Leistungsbedarf um etwa 7% steigt.
Zitat:
Original geschrieben von Chrillle
So ist es.
Das macht es schwierig, den Einfluss des Luftwiderstands, bzw. der Temperatur vom Einfluss des Wirkungsgradkennfeldes zu isolieren. (den Einfluss des Kennfeldes habe ich übrigens in meinem vorletzten Post der Einfachheit wegen vernachlässigt). Gibt es nicht die Möglichkeit das Drehmoment mit der MFA+ auszulesen? Dann bräuchte man nämlich nur noch das Kennfeld um den Motoreinfluss herauszurechnen.
Afaik bietet die MFA+ leider keine entsprechenden Informationen. Aber das Kennfeld wäre auch so schon ein brauchbarer Anfang, denn damit könnte man evtl schon grob abschätzen, ob die Leistungsdifferenzen über die wir hier reden überhaupt zu einer nennenswerten Veränderung des Wirkungsgrads führen, oder eben nicht.
Ähnliche Themen
Ok, das betrifft jetzt nicht den 1.6TDI, ist aber immerhin ein Anfang. http://vts.uni-ulm.de/docs/2007/5873/vts_5873_7845.pdf Seite 12 bzw. 19 zeigt den Wirkungsgrad für einen 1.9TDI. Leider ist die Farbauflösung im Diagramm oder auf meinem Monitor so schlecht, dass ich schlicht nicht sagen kann, ob wir bei ~2000rpm und vielleicht 2-3kW Leistungsdifferenz eine bedeutsamen Unterschied im Wirkungsgrad haben. Vielleicht kann ja jemand mit einem besseren Monitor aushelfen?
Wie sehen denn die verbräuche bei den blue motion fahrern jetzt zur zeit aus wenn es draußen langsam wärmer wird?
Mein BMT hat jetzt irgendwas um die 13000km runter und ich bin zur zeit bei 600km mit einem halbvollem tank, mein genau gehende MFA zeigt mir was von 5,3 liter auf die 600km an, ein guter wert wie ich finde.
Diese woche war ich auch schon mehrfach im mittleren und gestern sogar im niedrigen 4 komma bereich auf 100km angekommen.
So langsam geht das sparen los 😁.
Gruss
Maik
Meine aktuelle Restreichweite liegt bei 1240km,gefahren bin ich 130km.Der Motor und die Öltemperatur sind angesichts der milden Temperaturen nach 8km oberhalb der 85 Grad Celsius.Auch ich bin auf die nächsten Verbrauchswerte gespannt.
Gruß
habe vorgestern meinen neuen Golf abgeholt.
1.2 TSI BMT. Wollte heute mal wissen, was minimal geht. Auf der Bahn bei konstant 100 km/h über 600 km (natürlich mit einigen Pausen) zeigte der BC 4,8 l/100 km an.
Eine Etappe mit ca. 120-130 km/h (weitere 400 km) ergab 5,5 l/100 km
Grüße
derradlfreak
Hallo Radlfreak,
Deine MFA-Werte lesen sich für einen Turbo-Benziner schon mal ganz toll! Würdest Du bitte Deine nachgerechneten echten Verbrauchswerte auch noch posten?
Viel Spaß an Deinem neuen BMT wünscht Julius
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Hallo Radlfreak,Deine MFA-Werte lesen sich für einen Turbo-Benziner schon mal ganz toll! Würdest Du bitte Deine nachgerechneten echten Verbrauchswerte auch noch posten?
Viel Spaß an Deinem neuen BMT wünscht Julius
nach meinen Erfahrungen geht die MFA sehr genau. Meine Mutter fährt auch einen G6 und da hat die MFA max. 0,1 l Abweichung. Bei meinem habe ich noch keine Erfahrung, scheint aber genauso zu sein. Das mit den konstant 100 stimmt streng genommen nicht ganz, da ich ja auch LKW überholt habe und andere nicht mutwillig behindern wollte😉
Außerdem:
- das Auto war gut beladen
- ist noch nicht eingefahen
- alle Verbraucher waren eingeschaltet (Xenon, Klima etc.)
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
nach meinen Erfahrungen geht die MFA sehr genau. Meine Mutter fährt auch einen G6 und da hat die MFA max. 0,1 l Abweichung. Bei meinem habe ich noch keine Erfahrung, scheint aber genauso zu sein. Das mit den konstant 100 stimmt streng genommen nicht ganz, da ich ja auch LKW überholt habe und andere nicht mutwillig behindern wollte😉Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Hallo Radlfreak,Deine MFA-Werte lesen sich für einen Turbo-Benziner schon mal ganz toll! Würdest Du bitte Deine nachgerechneten echten Verbrauchswerte auch noch posten?
Viel Spaß an Deinem neuen BMT wünscht Julius
Außerdem:
- das Auto war gut beladen
- ist noch nicht eingefahen
- alle Verbraucher waren eingeschaltet (Xenon, Klima etc.)
Grüßederradlfreak
Hallo Radlfreak,
aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die MFA-Genauigkeit von Fahrzeug zu Fahrzeug stark schwankt. Der G6 Deiner Mutter könnte zufällig genauer sein als Deiner. Ich möchte Dir Dein Auto nicht schlecht reden, aber man weiss es halt erst, wenn man es nachgerechnet hat, was ja keine Hexerei ist. Den Verbrauch pro Tank kannst Du ja an der MFA ablesen (immer schön reseten nach dem Tanken), und die Abweichung in Prozent lässt sich in der Werkstatt ganz einfach richtig-programmieren.
Wie auch immer - viel Spaß beim Spritsparen! Alles Gute Julius
Ich habe zwei Fragen zum BMT 1.2 TSI (Benziner)
Habe mir gestern einen bestellt und mich würde interessieren, wenn man an der Ampel steht und der Motor aus geht (Start- Stopp Automatik) geht dann noch die Servolenkung?
Außerdem wollte ich noch wissen, wenn man an einer Ampel steht, den Gang draussen hat, jedoch die Kupplung drückt, ob der Motor da auch aus geht?
Gruß und Danke
Ja und Ja
bei Punkt 2 dachte ich immer, dass es anderst ist.
Wenn man wo steht, die Kupplung noch gedrückt hält und der Gang draussen ist geht der Motor doch nicht aus oder?
Ich dachte der geht nur aus, wenn man den 'Fuß von der Kupplung nimmt und wenn man wieder auf die Kupplung drückt geht er an?
Oder irre ich mich da?
Gruß und Danke
Stimmt, hab zu schnell gedacht