BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
Ich finde die anzeige auch überflüssig und kann mich Schwertwaler nur anschließen, wer das auto dann kennengelernt hat und weiß wie motor und getriebe zusammen am besten harmonieren, der braucht die anzeige überhaupt nicht mehr.
Gruss
Maik
P.S. Ich habe es gestern das erste mal geschafft bei -4° und einer strecke von 120km auf 4,9 liter laut MFA zu kommen, errechnet währen es dann 5,0/100km, auch die ständigen reichweiten von über 800km bei den temperaturen finde ich super 😁.
Hallo Leute,
ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand den "echten" Bluemotion fährt. Meine Schwägerin, die übrigens bei Porsche Austria arbeitet, hat vor ein paar Wochen einen BM (keinen BMT) als Dienstwagen bekommen. Mittlerweile hat sie 5.000km draufgespult, und ich würde sagen, er müsste schon halbwegs eingefahren sein. Was mich enttäuscht, ist die Tatsache, dass dieser "sparsamste Wagen seiner Klasse" trotz fast ausschließlicher Autobahnfahrt bei Tacho 110 bis 140 einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern lt. MFA anzeigt. Leider kann ich meine Schwägerin nicht dazu bewegen, beim Tanken den km-Zähler auf Null zu stellen und den echten Verbrauch auszurechnen. Naja, "Frauen eben", die interessiert das nicht wirklich. (Fasziniert hat mich nur ihre Aussage, dass sie überrascht ist, wie gut der Motor geht. Sie hatte Angst, dass er im Vergleich zum 119g lahm wäre...)
Zuvor hatte sie aber einen fast identischen 6er Golf, nur eben mit dem 2.0 CR Motor als 119g Ausführung. Bei identischem Fahrprofil (AB bei Tacho 110 bis 140) hat der zwischen 4,5 und 5 Litern in der MFA angezeigt. Mein Bruder hat auch einmal auf Langstrecke nachgerechnet und den echten Verbrauch mit 4,7 Litern bestätigt - die MFA hat also zumindest beim 119g halbwegs gestimmt. Es sei auch festgestellt, dass der 119g genauso fabriksneu war und nicht etwa besser eingefahren gewesen ist. Sie hat ihre Autos immer nur so ca. ein halbes Jahr.
=> Meine Frage nun an die Gemeinde: kann irgend jemand die Verbrauchswerte vom BM bestätigen? Braucht der wirklich so viel? Dann wäre er ja eine volle Mogelpackung in meinen Augen, wenn der 2.0 119g weniger verbrauchen würde in der Praxis. Oder muss man wirklich warten, bis er 20-30.000km am Tacho hat? Hm.
Mit rätselnden Grüßen - Julius
Ich fahre einen BMT 1.6 und habe bei Minusgraden auf der Autobahn mit ca. 130km/h auch einen Verbrauch von 5.5l.
Wie schon von anderen Forenteilnehmern festgestellt verbrauchen die BM bzw. BMT besonders bei Autobahnfahrten jenseits der 120km/h besonders viel.
Außerdem gibt es so viele Variablen die den Spritverbrauch beeinflussen, dass ein Vergleich zw. den verschiedenen Modellen nichts bringt.
Selbst bei gleichen Strecken, Geschwindigkeit und Temp. ergeben sich unterschiedlichste Werte die teilweise nicht nachvollziebar sind.
Beispiel:
Tagesausflug zum Schifahren:
90% Autobahn,10% Gemeindestraße.
Start -8 Grad. Geschw. Autobahn 130/Gemeindestraße 60 Verbrauch 7.2 l
Rückfahrt gleiche Bedingungen: Verbrauch 4.9 l
Der einzige Unterschied war das beim Hinfahren permanent eine leichte Steigung vorhanden war.
Ob dieser Umstand jedoch die 2 Liter Mehrverbrauch erklären ist meiner Meinung nach äußerst fraglich.
Zitat:
Original geschrieben von storm35
Der einzige Unterschied war das beim Hinfahren permanent eine leichte Steigung vorhanden war.
Ob dieser Umstand jedoch die 2 Liter Mehrverbrauch erklären ist meiner Meinung nach äußerst fraglich.
Doch, da kommen schnell 2l Differenz raus. Nur finde ich 6l für nen BM ansich zuviel, deswegen habe ich unter anderem den 2.0l 140PS bestellt, der wird nicht mehr brauchen, habe aber mehr Fahrspaß und nicht die Nachteile des BMs mit kleinen Rädern die schlechtere Bremswerte und Kurvenstabilität haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Hallo Leute,ich möchte einmal nachfragen, ob schon jemand den "echten" Bluemotion fährt. Meine Schwägerin, die übrigens bei Porsche Austria arbeitet, hat vor ein paar Wochen einen BM (keinen BMT) als Dienstwagen bekommen. Mittlerweile hat sie 5.000km draufgespult, und ich würde sagen, er müsste schon halbwegs eingefahren sein. Was mich enttäuscht, ist die Tatsache, dass dieser "sparsamste Wagen seiner Klasse" trotz fast ausschließlicher Autobahnfahrt bei Tacho 110 bis 140 einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern lt. MFA anzeigt. Leider kann ich meine Schwägerin nicht dazu bewegen, beim Tanken den km-Zähler auf Null zu stellen und den echten Verbrauch auszurechnen. Naja, "Frauen eben", die interessiert das nicht wirklich. (Fasziniert hat mich nur ihre Aussage, dass sie überrascht ist, wie gut der Motor geht. Sie hatte Angst, dass er im Vergleich zum 119g lahm wäre...)
Zuvor hatte sie aber einen fast identischen 6er Golf, nur eben mit dem 2.0 CR Motor als 119g Ausführung. Bei identischem Fahrprofil (AB bei Tacho 110 bis 140) hat der zwischen 4,5 und 5 Litern in der MFA angezeigt. Mein Bruder hat auch einmal auf Langstrecke nachgerechnet und den echten Verbrauch mit 4,7 Litern bestätigt - die MFA hat also zumindest beim 119g halbwegs gestimmt. Es sei auch festgestellt, dass der 119g genauso fabriksneu war und nicht etwa besser eingefahren gewesen ist. Sie hat ihre Autos immer nur so ca. ein halbes Jahr.
=> Meine Frage nun an die Gemeinde: kann irgend jemand die Verbrauchswerte vom BM bestätigen? Braucht der wirklich so viel? Dann wäre er ja eine volle Mogelpackung in meinen Augen, wenn der 2.0 119g weniger verbrauchen würde in der Praxis. Oder muss man wirklich warten, bis er 20-30.000km am Tacho hat? Hm.
Mit rätselnden Grüßen - Julius
Der 119g ist Überland bzw. auf der AB sehr sparsam, der 1.6 dafür in der Stadt. Der 119g hat bei gleichem Tempo eine niedrigere Drehzahl und auch noch mehr Unterbodenverkleidung, wenn ich mich nicht täusche. Dürfe beides dem Verbrauch auf der AB entgegen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von storm35
Ich fahre einen BMT 1.6 und habe bei Minusgraden auf der Autobahn mit ca. 130km/h auch einen Verbrauch von 5.5l.
Hallo storm35, danke für Deine Rückmeldung. Ich finde es einfach erstaunlich, wie Theorie und Praxis von einander abweichen. Die Unterschiede zwischen einem normalen Golf VI CR, dem 119g, dem BMT und BM scheinen also nicht so einfach nachvollziehbar zu sein.
Was mich aber am meisten stört, ist folgende Tatsache: der 4er Golf TDI PD 90PS meiner Frau - gebaut 2004 im letzten Modelljahr - verbraucht bei 130km/h auch 5,5 Liter. Wenn ich ihn Stadt + Überland + AB Vmax 115 fahre, braucht er sogar 4,6 bis 5 Liter. Also ziemlich genau gleich viel wie der brandneue, mit viel Tamtam angekündigte Bluemotion. Wo ist da der Fortschritt? Das Gewicht und der cw-Wert sind gleich, der "alte" 4er hat auch schon ESP, ABS, 4x Airbags, Klima, 4x EFH etc. VW ist es offensichtlich über 2 Modellwechsel nicht gelungen, den Verbrauch WIRKLICH zu senken - nur im Prospekt.
Aber - diese Tatsache wurde ja im Forum schon lang und breit diskutiert. Ich habe nur mit Spannung darauf gewartet, ob der 99g BM endlich den 4er Golf meiner Frau toppen wird, was wahrscheinlich nicht realistisch ist. Nun, dann fährt sie ihn halt 100.000 km weiter...
Liebe Grüße Julius
Der neue Golf ist größer, mehr Stirnfläche, bessere Abgasnorm und Partikelfilter. Da geht zusammen locker nen halber Liter. Die Autos werden nachweislich in der Stadt und Überland sparsamer, auf der Autobahn kaum, die Sparmodelle sogar teils durstiger!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der neue Golf ist größer, mehr Stirnfläche, bessere Abgasnorm und Partikelfilter. Da geht zusammen locker nen halber Liter. Die Autos werden nachweislich in der Stadt und Überland sparsamer, auf der Autobahn kaum, die Sparmodelle sogar teils durstiger!
ja und nein
die Autos werden sicherer, schneller, komfortabler und und und, aber nicht sparsamer. Fahre regelmäßig sowohl einen Golf 3 wie einen 6er TSI. Klar, der 6er ist um welten besser, aber eines ist er nicht: sparsamer! Fahre im Jahr > 50 tkm mit unterschiedlichen Streckenprofilen; der Verbrauch beider Autos ist immer nahezu identisch.
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
ja und neinZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der neue Golf ist größer, mehr Stirnfläche, bessere Abgasnorm und Partikelfilter. Da geht zusammen locker nen halber Liter. Die Autos werden nachweislich in der Stadt und Überland sparsamer, auf der Autobahn kaum, die Sparmodelle sogar teils durstiger!die Autos werden sicherer, schneller, komfortabler und und und, aber nicht sparsamer. Fahre regelmäßig sowohl einen Golf 3 wie einen 6er TSI. Klar, der 6er ist um welten besser, aber eines ist er nicht: sparsamer! Fahre im Jahr > 50 tkm mit unterschiedlichen Streckenprofilen; der Verbrauch beider Autos ist immer nahezu identisch.
Grüße
derradlfreak
Im Verhältnis zu Größe, Gewicht, Fahrleistung finde ich das doch mehr als toll!
@ Diabolomk
es bleibt dabei: überall gab es Fortschritte, nicht aber im Verbrauch. Was mein Auto relativ verbraucht hilft mir beim Zahlen an der Tankstelle auch nicht weiter
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
@ Diabolomkes bleibt dabei: überall gab es Fortschritte, nicht aber im Verbrauch. Was mein Auto relativ verbraucht hilft mir beim Zahlen an der Tankstelle auch nicht weiter
derradlfreak
musst du einen Polo kaufen, dann sparst du in Anschaffung und an der Tankstelle, hast aber trotzdem mehr als früher im Golf II
also ich hab von Golf III 1,8 90PS auf Lupo 75PS eine Verbrauchsreduzierung von 1l gehabt, von dem Lupo auf Polo 9N3 80PS nochmals 0,2l, wobei der Polo ja wieder ein vollwertiges Auto ist ;-)
anderes Beispiel, Audi A6 2,5TDI 150PS Handschalter ohne Quattro hat sich 7,5l genommen, der jetzige 2,7TDI 190PS mit Quattro und Automatik nimmt sich sogar noch nen Tick weniger und habe ne Fahrzeuggröße gefühlt wie früher nen A8
also ich bin zufrieden!
Wartet doch einfach mal ab bis er wärmer wird, im winter bei minusgraden vieleicht noch im zweistelligen bereich ist es schwirig bis fast unmöglich mit einem moderen TDI niedrige verbräuche zu errichen, das ist normal das die dinger dann um die 6 liter brauchen, ich würde hier nicht von zuviel verbrauch reden.
Nach meiner erfahrung geht der verbrauch zum einen nach 20.000km nochmal etwas nach unten und zum andern fühlt sich der TDI (zumindest war es bei meinen drei 5er golf so mit 1.9er TDI so) bei ungefähr 20° am wohlsten und haben dort das wenigste verbraucht.
Also erstmal abwarten und nicht schon im vorfeld meckern, es geht zur zeit halt nicht weil es viel zu kalt ist 😉.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
=> Meine Frage nun an die Gemeinde: kann irgend jemand die Verbrauchswerte vom BM bestätigen? Braucht der wirklich so viel? Dann wäre er ja eine volle Mogelpackung in meinen Augen, wenn der 2.0 119g weniger verbrauchen würde in der Praxis.
Ich habe zwar den 1,6 TDI und mein Bruder den 2,0 TDI 110 PS mit 128 gr., aber tendenziell ist meiner nicht sparsamer, obwohl er nach Normverbrauch 0,4 l. weniger Verbrauch haben soll. Allerdings ist unser noch nicht ganz eingefahren, seiner schon. Hatte mal was dazu in meinem Blog getippt, siehe
http://www.motor-talk.de/.../...schalten-zum-spritsparen-t2511885.html.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich habe zwar den 1,6 TDI und mein Bruder den 2,0 TDI 110 PS mit 128 gr., aber tendenziell ist meiner nicht sparsamer, obwohl er nach Normverbrauch 0,4 l. weniger Verbrauch haben soll. Allerdings ist unser noch nicht ganz eingefahren, seiner schon. Hatte mal was dazu in meinem Blog getippt, siehe http://www.motor-talk.de/.../...schalten-zum-spritsparen-t2511885.html .Zitat:
Original geschrieben von juliusb
=> Meine Frage nun an die Gemeinde: kann irgend jemand die Verbrauchswerte vom BM bestätigen? Braucht der wirklich so viel? Dann wäre er ja eine volle Mogelpackung in meinen Augen, wenn der 2.0 119g weniger verbrauchen würde in der Praxis.
j.
Kommt sicher auf die Strecke an, Überland/Autobahn wird der 1,6er evtl., je höher die Geschwindigkeit, im Nachteil sein. In der Stadt wird wohl deiner sparsamer sein. Die Einfahrzeit hat meiner Ansicht nach, heute kaum messbaren Einfluss.