Blue TDI, wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo Passatfreunde,

ich habe mir im Juli einen Passat 2.0 BlueTDI gekauft.
Im Oktober ging der Motor nach 17500 km kaputt. Motor wurde getauscht und Ende November konnte ich dann mein Auto wieder abholen.
Seit dem habe ich den Motor nie auf eine Kühlmitteltemperatur von 90 Grad bekommen. Außer auf der Autobahn, aber nie bei normaler Landstraßen fahrt.
Ich bin gestern 42 km Landstraße gefahren mit der einen oder anderen Ortschaft zwischen drin, Außentemperatur war bei +7 Grad, Kühlmitteltemparatur lag nach den besagten Km bei 70 Grad.

Hat jemand von euch die selben Probleme?

Laut VW ist der Motor so hoch effizient das er im Winter max 70 Grad bekommt. Aber 7 Grad ist ja nicht grad winterlich.
Im 3. Autohaus hat man dann das Thermostat gewechselt und alles durchgeprüft, aber ohne Befund.

Soll das wirklich normal sein?

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden , was mir beim mitlesen aufgefallen ist, Ihr bezieht Euch immer auf die Temperaturanzeige,
Nur mal ein Gedanke um evtl. andere Fehler einzugrenzen:
schon malversucht, die reale Temperatur im Kühlkreislauf zu messen, das die Anzeigen im KI auch mal daneben liegen können ist bekannt, beim Motorwechsel kann auch ein Steuerkabel für die KI Anzeige oder aber der Sensor eine wegbekommen haben.
Da hier Garantie noch vorliegt, sollte die Werkstatt in die Gänge kommen.
Auch sollte auf einer Testfahrt die Abgaswerte gemessen werden.
Da der Abgastester auch die Motortemperatur mißt, kommt man dem Fehler so etwas näher.(Abgaswert und Motortemperatur sind ein altes Ehepaar)
Prinzipell wird ein moderner Diesel im Stand nicht warm, bzw kühlt im Stanbetrieb runter.
Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm.
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)

Grüsse aus dem viel zu warmen Norden!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ich nochmal,

Klasse Servicefachbetrieb!!!

1. Ich würde auf Gewährleistung pochen,
2. mir schriftlich geben lassen, was beim Motortausch WIRKLICH gewechselt wurde
3. die beiden vorherigen Verdächtigen prüfen ( lassen)
4. die KFZ Schiedsstelle anschreiben
(5. die Marke wechseln) sorry aber eine Marke ist nur so gut wie Ihr Servicepartner, ist der Mist, reißt es die Marke im Auge des Betroffenen mit!)
Grundsätzlich ist die Aussage mit der Effizienz schon richtig, die Dinger werden schwer warm, da ist die Marke völlig egal, jeder Hersteller hat da seine eignene Hilfsmittel, deshalb haben viele auch Zuheizer auf Dieselbasis (Standheizung) oder elektrisch ( mein 2,5 ltr Diesel hat keine Zuheizer , da Re Import der braucht ab 0 Grad auch eine Ecke länger bis warm nach max 8 km ist der aber auch warm) .
ABER:
die Motoren und Abgassystheme funzen nur optimal in einem bestimmten Temperaturfenster und das ist bestimmt NICHT 70 Grad. Aus meiner Sicht ist bei der Instandsetzung was schief gelaufen.

Nicht verunsichern lassen und die Gemeinde mal fragen, wer einen guten Schrauber in Deiner Nähe kennt.

schönes WE

Zitat:

Original geschrieben von MarSey


Also wie gesagt heute war ich auch wieder unterwegs, knapp 40 km bis zum Händler, bis 70 Grad wird er relativ gut warm, nicht schell aber immerhin. Ab 70 passiert quasi gar nix mehr, Öl steigt auch nicht.
Weil :-D Nr.4 gesagt hat die Drehzahl bringt es, er kennt das Problem wohl aus mehreren Caddy's, hab ich auf der Heimreise mal "S" angewählt, Resultat war das gleiche. Als wenn der bei 70 Grad abriegelt, aber bei längerer Stadtfahrt von Ampel zu Ampel wirds ja auch mehr.

wenn es stimmt das es an der "aller neuesten" Technik liegt, dann bräuchte man zum Vergleich auch mal einen wirklich Nagelneuen BlueTDI...

riedochs: ich komme aus dem Leipziger Land, was macht dein BlueTDI bei den Temperaturen?

Mit Öl steigt auch nicht, meinst Du vermutlich die Öltemperatur in der MFA?

Wenn Öl und Wasser nur bis zu gleichen Endtemperatur laufen, liegt wohl kein Messfehler vor.

Das mit der neuesten Technik halte ich für totalen Mumpitz. Wenn ein Dieselmotor so wenig Wärme abgibt, dass er nur noch auf 70 Grad kommt, wären gewaltige Wirkungsgradsprünge notwendig.

Dann wäre der BlueTDI auch vom Verbrauch - Stichwort Effizienz - deulich besser als "normale" Dieselmotoren. Ist er aber nicht, weil die meisten Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion nicht im Motor sondern am Fahrzeug erfolgen. Auch ist es nicht gut wenn das Öl nie richtig heiß wird. Hätte VW den Dieselmotorenbau revolutioniert hätte man es schon kundgetan. Lass Dich nicht für dumm verkaufen und versuche mal einen Motorenexperten zu kontaktieren, der das 70 Grad-Märchen widerlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


.............. Auch ist es nicht gut wenn das Öl nie richtig heiß wird. Hätte VW den Dieselmotorenbau revolutioniert hätte man es schon kundgetan. Lass Dich nicht für dumm verkaufen und versuche mal einen Motorenexperten zu kontaktieren, der das 70 Grad-Märchen widerlegt.

ALso jeder "Motorexperte" wird Dir sagen das die Öltemperatur schon ab und an mal auf über 100°C kommen sollte .

Bei >100°C verdampft dann nämlich der Wasseranteil im Öl, der sich durch Kondensation im Kurzstrecken und Warmfahrbetrieb  unweigerlich bildet. 

Also der 😁 hat gesagt das sie mehrere Kundenfahrzeuge haben bei denen das gleiche Problem auftritt und die bekommen die selbe Antwort.

Was sich meiner Meinung nach wiederspricht ist das der Motor
1. in der Stadt sogar im Stand und von Ampel zu Ampel in kürze auf min 85 grad kommt, was er mir auch von anderen kunden bestätigt hat.
2. bei 300 km Volllast auf der Autobahn nur 90 grad erreicht wenn er sich Bergauf quält

Der 😁 hat mir gesagt das die Motoren fix und fertig komplett geliefert werden, also keine altteile vom anderen verwendet werden, rein und fertig quasi.

Die Marke wechseln wäre ja ne Option, oder wenigstens das Auto abstoßen, aber da muss der Preis stimmen, weil verschenken kann ich den Passi nicht. Und erkläre mal nem Interessenten mit halbwegs technischen Verständnis, das der Motor nun mal von Werk aus nicht warm wird...wo willste den denn finden?

Superdino, die Öltemp laut MFA lag während meiner Ausfahrt auf der Autobahn die Ganze Zeit bei 75-85 Grad, habe auch darauf meinen VW-Service Berater angesprochen weil der alte Motor war ja auf der AB locker bei 100-110 Grad Öl laut MFA, aber Schulterzucken vom Kollegen.

Der 😁, der mir das Thermostat gewechselt hat, hat bei meinem letzten Anruf schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und mir erzählt das er erstmal in Anpfiff bekommen hat weil er das gemacht hat. Also traut er sich jetzt auch nicht mehr ran.

Ähnliche Themen

... das wäre doch mal ein fall für die auto-doktoren faul&parsch von vox auto und mobil ... ich glaube nachdem was ich hier alles gelesen habe sowie die vermerke deines werkstattzettel mit "reparaturempfehlung" wirst du keinen freundlichen mehr finden, der weiter in die materie einsteigt ... die wiegeln doch allesamt nur ab ... es scheint, als bliebe nur noch ganz großes kino mit anwalt übrig ....

Zitat:

Was sich meiner Meinung nach wiederspricht ist das der Motor
1. in der Stadt sogar im Stand und von Ampel zu Ampel in kürze auf min 85 grad kommt, was er mir auch von anderen kunden bestätigt hat.

Sorry, nur im Hochsommer. 😉 Wie ich schon schrieb, verliert der 2.0 TDI bei weniger als 0 Grad Außentemperatur im Stand an Wassertemperatur anstatt diese aufzubauen. Bei unter -10 Grad fällt die Temperatur im Stand trotz laufendem Motors sogar sehr schnell.

Zitat:

2. bei 300 km Volllast auf der Autobahn nur 90 grad erreicht wenn er sich Bergauf quält

Öl oder Wasser? Wasser bleibt unter Last immer bei 90 Grad laut Anzeige stehen, Öl kann unter Volllast im Hochsommer bis 130 Grad gehen.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

Was sich meiner Meinung nach wiederspricht ist das der Motor
1. in der Stadt sogar im Stand und von Ampel zu Ampel in kürze auf min 85 grad kommt, was er mir auch von anderen kunden bestätigt hat.

Sorry, nur im Hochsommer. 😉 Wie ich schon schrieb, verliert der 2.0 TDI bei weniger als 0 Grad Außentemperatur im Stand an Wassertemperatur anstatt diese aufzubauen. Bei unter -10 Grad fällt die Temperatur im Stand trotz laufendem Motors sogar sehr schnell.

Wie ich schon schrieb, bin ich nach Leipzig gefahren, 17 km bis zur 1.Ampel, bis dahin ist laut Zeiger gar nix passiert. Und dann durch die Stadt kannst du, von der 1. Ampel an, zuschauen wie er steigt. Und das ganze war als es Anfang Dezember kalt war.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

2. bei 300 km Volllast auf der Autobahn nur 90 grad erreicht wenn er sich Bergauf quält

Öl oder Wasser? Wasser bleibt unter Last immer bei 90 Grad laut Anzeige stehen, Öl kann unter Volllast im Hochsommer bis 130 Grad gehen.

Wie gesagt, Öl ist immer ungefähr genau so warm wie das Wasser. Und auch das kam bei 300 km AB nicht auf Temp.

Hi Martin,

Kann mich nur wiederholen. In einem 1:1 Vergleich (gern auch mit dem 🙂) können Fakten geschaffen werden. Zahlen lügen nicht und kommen auch bei einem Rechtsstreit immer gut als Argument an. Eine Aussage "Auto wird nicht warm" wird, wie geschehen, lapidar abgetan. Der Techniker von VW, welcher das Schreiben verfasst hat, weiß nichts von Deinen relativ langen Strecken ohne Erreichen der genannten 70 Grad Untergrenze. Dreh die Situation um, der 🙂, der den Motortausch durchgeführt hat, soll sich wenigstens an einem dokumentierten Vergleichstest (mittels Vorführwagen) beteiligen. Ein passendes Model kann er über Euromobil bestellen, den muss er gar nicht selbst im Fuhrpark haben.

Locke

Ich hab mal gerade mal im Handbuch gestöbert.
Da steht unter Motor-Einfahren:
Während der ersten Betriebsstunden hat der Motor eine höhere innere Reibung als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander abgestimmt haben.

Reibung erzeugt doch bekanntlich Wärme, heißt dann wohl das der Motor in nächster Zeit noch weniger Warm wird, weil alles schön locker geht, ich bin begeistert.

Was bei einem Bekannten geholfen hat: Das ganze auf Facebook posten. Scheinbar reagiert da VW recht schnell. Wenn ich da auf unseren BlueTDI schaue, der wird schnell warm. Ich bin mir sicher das bei dir was faul ist. Ansonsten bleibt dir nur der Weg zu einem Gutachter zu gehen und zum Anwalt. Hast du dich mal mit VW direkt in Verbindung gesetzt?

EDIT: Was mir noch Einfällt. Im meinem 3BG war einmal der G62 Sensor defekt, da hat die Temperaturanzeige gesponnen obwohl alles in Ordnung war. Das Teil kostet nur ein paar Euro und geht schnell zu tauschen.

Servus!

@MarSey: Du warst ja mittlerweile bei mind. 4 😁 mit Deinem Problem (das auch ich aus Laiensicht für vorhanden ansehe) - hat denn keiner dieser Händler einen Blue TDI als Vorführ- oder Gebrauchtwagen auf dem Hof? Den solltest Du Dir mal für ein WE ausleihen und die selben Strecken fahren die Du sonst fährst - ruhig auch mal 100 km auf der BAB. Dann hast Du eine reale Vergleichsmöglichkeit unter Deinen Bedingungen. Alternativ wäre die Suche nach einem Blue TDI über die einschlägigen Online-Börsen möglich, um eine als Probefahrt getarnte Vergleichsfahrt durchführen zu können.

Ich jedenfalls - wohlgemerkt als Laie - denke, dass zumindest die Öltemperatur auf längeren Fahrten an die 100° gehen sollte, wenn bei den winterlichen Temperaturen auch nur kurz während der höheren Drehzahlphasen. Dazu noch die Frage: mit welchen Umdrehungen fährst Du in der Regel (auf Dauer)?

Viele Grüße

Andy-Bundy

ob er dsg hat, hat er bis heute nicht erzählt... meint ihr, dass er dann auf alle eure fragen antworten wird? 🙄

Was ich nicht verstehe: Im normalen Betrieb werden so Wirkungsgrade bis 35% erreicht. D.h. die meiste Energie geht immer in Wärme verloren. Der Motor wird immer heißer und irgendwann muss halt gekühlt werden.
Theoretisch kann es sein, dass einfach der Kühlvorgang zu früh - also bei 70 Grad eingeleitet, anstatt bis 90 Grad abzuwarten. Kann es ein Fehler in Software sein?
Was sagen die anderen Fahrer vom 2.0 TDI? Das thermische Verhalten sollte gleich sein. Ein paar Grad Außentemperatur rauf oder runter sollten nur die Aufwärmphase leicht verändern.

Wahrlich interessant, was man in diesem mittlerweile 3 Seiten großem Thread so alles zum Thema Betriebstemperatur zu lesen bekommt. 😎

Hier nun mal meine laienhafte Erfahrungen mit meinem seit 13 Monaten laufenden B7 (ca. 60.000 Kilometer)
2.0TDI, 140PS, DSG, Standheizung:
Bei jeder Außentemperatur verhält sich mein B7 IMMER gleich.
Nach wenigen Kilometern Fahrt (je nach Verkehrslage 1-3km) erreicht meine Wasseranzeige in der Instrumententafel den mittleren Bereich, der Zeiger steht senkrecht.
Schenke ich der Skala Glauben, dürfte es sich um ca. 90 Grad handeln.
Dank MFA läßt sich auch die aktuelle Öltemperatur ablesen, welche unmittelbar nach Erreichen der 90 Grad beim Wasser irgendwo um die 70 Grad befindet.
Und das deckt sich bisweilen mit dem Verhalten meiner bisherigen Fahrzeuge.
Ich erkläre mir das so:
Aufgrund des "kleinen Wasserkreislaufs" erreicht das Wasser sehr schnell Betriebstemperatur, bevor ein Thermostat diese Temperatur mittels Zuschalten des großen Wasserkreislaufs konstant hält.
Beim Ölkreislauf gibt es keine kleinen und großen Kreisläufe, daher dauert es etwas länger, bis das Öl ebenfalls die 90 Grad Betriebstemperatur erreicht.
Der alte Spruch "wenn das Wasser Betriebstemperatur hat, ist der Motor noch lange nicht warmgefahren" hat somit auch bei neuere Fahrzeugen immer noch Gültigkeit.

Wenn ich es nun auf der Autobahn etwas zügiger angehen lasse (ich praktiziere dann schon mal ganz gerne die digitale Fahrweise = nur Standgas & Vollgas), dann erreicht mein Öl laut MFA schon mal die 115 Grad oder sogar noch mehr, je nachdem, wielange ich einen Vollgasanteil ohne Unterbrechung durchführen kann.
Selbstredend, dass ich spätestens 5 Kilometer vor einer Abfahrt oder eines Parkplatzes die eigene Geschwindigkeit auf rund 120km/h drossle und somit ausreichend Zeit habe das Fallen der Öltemperatur unter 100 Grad zu beobachten.
Und das geschieht wohlgemerkt bei allen Außentemperaturen.

Mein Fazit:
Die Wasser- und Öltemperatur sollte nach wenigen Kilometern nahezu Betriebstemperatur erreicht haben.
Alles andere wäre ein Fall für die Werkstatt, möglicherweise auch mal eine andere, wenn die erste mit diesem Problem nicht klarkommt.

Und dass der Kondenswasseranteil im Motoröl eine so hohe Konzentration erreichen kann, dass dieses bei Öltemperaturen über 100 Grad "verdampft" werden muss, habe ich ehrlich gesagt noch nicht gehört.
Bei einer gesitteten Fahrweise kann das Öl beispielsweise nicht die 100 Grad übersteigen.
Dass sich im Öl jedoch Kraftstoffrückstände anreichern, die aufgrund häufiger Kurzstreckenfahrten ins Öl gelangen, ist jedoch unumstritten.
Diese "verdampfen" jedoch bereits bei Betriebstemperatur, die Dauer der "Betriebsfahrt" ist hier der entscheidende Faktor.
Nicht umsonst sollte ein Kurzstreckler hin und wieder mal eine ausgiebige Langstreckenfahrt durchführen.

Noch ein Wort zu den Werkstätten:
Ich persönlich habe damals den Händler gewechselt, da ich mit dem Ersten nicht ganz zufrieden war.
Seit ich nun bei einer Werksvertretung bin, läuft alles so, wie ich es auch erwarte.
Trotzdem erfreut sich der "alte" Händler einer großen Kundenzufriedenheit.
Es kommt vermutlich immer drauf an, mit welcher eigenen Erwartungshaltung man einen Händler aufsucht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Bei jeder Außentemperatur verhält sich mein B7 IMMER gleich. Nach wenigen Kilometern Fahrt (je nach Verkehrslage 1-3km) erreicht meine Wasseranzeige in der Instrumententafel den mittleren Bereich, der Zeiger steht senkrecht.

Deine Standheizung wird dabei einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Die läuft automatisch auch ohne dein Zutun an, weshalb dein Motor so schnell betriebswarm wird. 1-3 km Fahrt ist echt schnell! Meiner ist mit 30 Minuten SH Betrieb erst nach ca. 5 km bei 90 Grad Kühlmittel.

115 Grad Öl erreiche ich nur nach 20 km mit laut Tacho geschwindelten 260 km/h. Bei der derzeitigen Witterung bleibe ich trotz Autobahnanteil auf meinem 25 km Arbeitsweg unter 95 Grad. Bei Frost sind es lediglich max. 85 Grad. Gibts denn für den Kühlergrill keine Abdeckung wie früher, damit das Kühlwasser im Fahrtwind nicht so stark abkühlt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen