Blue TDI, wird nicht warm
Hallo Passatfreunde,
ich habe mir im Juli einen Passat 2.0 BlueTDI gekauft.
Im Oktober ging der Motor nach 17500 km kaputt. Motor wurde getauscht und Ende November konnte ich dann mein Auto wieder abholen.
Seit dem habe ich den Motor nie auf eine Kühlmitteltemperatur von 90 Grad bekommen. Außer auf der Autobahn, aber nie bei normaler Landstraßen fahrt.
Ich bin gestern 42 km Landstraße gefahren mit der einen oder anderen Ortschaft zwischen drin, Außentemperatur war bei +7 Grad, Kühlmitteltemparatur lag nach den besagten Km bei 70 Grad.
Hat jemand von euch die selben Probleme?
Laut VW ist der Motor so hoch effizient das er im Winter max 70 Grad bekommt. Aber 7 Grad ist ja nicht grad winterlich.
Im 3. Autohaus hat man dann das Thermostat gewechselt und alles durchgeprüft, aber ohne Befund.
Soll das wirklich normal sein?
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden , was mir beim mitlesen aufgefallen ist, Ihr bezieht Euch immer auf die Temperaturanzeige,
Nur mal ein Gedanke um evtl. andere Fehler einzugrenzen:
schon malversucht, die reale Temperatur im Kühlkreislauf zu messen, das die Anzeigen im KI auch mal daneben liegen können ist bekannt, beim Motorwechsel kann auch ein Steuerkabel für die KI Anzeige oder aber der Sensor eine wegbekommen haben.
Da hier Garantie noch vorliegt, sollte die Werkstatt in die Gänge kommen.
Auch sollte auf einer Testfahrt die Abgaswerte gemessen werden.
Da der Abgastester auch die Motortemperatur mißt, kommt man dem Fehler so etwas näher.(Abgaswert und Motortemperatur sind ein altes Ehepaar)
Prinzipell wird ein moderner Diesel im Stand nicht warm, bzw kühlt im Stanbetrieb runter.
Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm.
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)
Grüsse aus dem viel zu warmen Norden!
91 Antworten
Hallo Martin,
nach Deiner Beschreibung und den Info's aus den bisherigen Antworten, würde ich fast sagen, das Thermostat bzw. deren Ansteuerung funktionieren nicht sauber.
Außerhalb von Ortschaften rollst Du zwar spritsparend, aber bei 15 Grad Außentemperatur muss der Motor auf Betriebstemperatur kommen. Bleibt das Ventil aber offen, wird das Kühlwasser mit AT gekühlt. Dann bleibt nicht wirklich viel Wärme im Kreislauf.
Im Stadtverkehr wird mehr Sprit verbrannt und somit mehr Abwärme produziert. Zudem ist auch die Geschwindigkeit geringer, also auch die Luftdurchströmung des Kühlregisters.
Für mich ist das ein klarer Fall von Gewährleistung. Mach Dir den Spaß der Aufzeichnungen wie von kasemattenede beschrieben und vielleicht hast Du ja Zugriff auf ein ähnliches Fahrzeug, dann hast Du den Vergleich. Und mit diesen Fakten stehst Du beim 😁 auf der Matte, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.
Locke
Grüße,
war heute bei 😁 Nr. 4 und mit 😁 Nr. 3 hab ich grad nochmal telefoniert, beide haben mir nochmal gesagt das, dass der neueste Stand der Technik ist und alles ist i.O.
Ich soll aus meinem Kopf meißeln das ein Motor 90 Grad warm werden muss, weil das bei diesem nicht mehr relevant wäre.
Also was nun? Hop oder Top?
Wenn ich jetzt bis Frühjahr so weiter fahre und er wird dann immer noch nicht warm ist es vielleicht schon wieder zu spät und der nächste Motor fällig, aber dann vielleicht nicht mehr mit Werksgarantie.
Zitat:
Original geschrieben von LockeBW
Hallo Martin,nach Deiner Beschreibung und den Info's aus den bisherigen Antworten, würde ich fast sagen, das Thermostat bzw. deren Ansteuerung funktionieren nicht sauber.
Außerhalb von Ortschaften rollst Du zwar spritsparend, aber bei 15 Grad Außentemperatur muss der Motor auf Betriebstemperatur kommen. Bleibt das Ventil aber offen, wird das Kühlwasser mit AT gekühlt. Dann bleibt nicht wirklich viel Wärme im Kreislauf.
Im Stadtverkehr wird mehr Sprit verbrannt und somit mehr Abwärme produziert. Zudem ist auch die Geschwindigkeit geringer, also auch die Luftdurchströmung des Kühlregisters.Für mich ist das ein klarer Fall von Gewährleistung. Mach Dir den Spaß der Aufzeichnungen wie von kasemattenede beschrieben und vielleicht hast Du ja Zugriff auf ein ähnliches Fahrzeug, dann hast Du den Vergleich. Und mit diesen Fakten stehst Du beim 😁 auf der Matte, da gibt es nicht mehr viel zu diskutieren.
Locke
Hallo Martin,
wenn ich das richtig abgespeichert habe, war vor dem Motortausch die Temperatur kein Problem. Warum dann nach dem Tausch? Stand der Technik hin oder her, da kann man vieles mit rechtfertigen, oder aber sich auch dahinter verstecken. Wenn sich der 😁 sicher ist, dass das so sein muss, wird er bestimmt nichts gegen den Vergleichstest haben. Und dann muss er handeln, oder auch nicht. Du kannst da nur mit Fakten was erreichen.
Erschreckend ist für mich die Tatsache, dass bei 15 Grad die Betriebstemperatur nur schleppend bis gar nicht erreicht wird.
Ich kann Dir leider nicht mit Daten helfen, ich fahre den großen Diesel und habe zusätzlich noch die Standheizung verbaut. Vielleicht kann aber ein anderer User an dieser Stelle berichten.
Locke
Tja,
dann bleibt nur noch mal nem "völlig" anderen Händler das Problem zu schildern.
Ggf mal wirklich ne Datenreihe aufzunehmen und die dann mit Deiner Sicht der Dinge
"SCHRIFTLICH" mit ner Aufforderung zur Stellungnahme an Deinen Händler o sogar VW selbst zu übergeben.
Das sollte zur Beweissicherung im Falle eines erneuten Schadens ausreichen und Dokumentieren das Du alles
getan hast um einen erneute Schaden zu verhindern.
Und dann ....Lets Go!
Ähnliche Themen
MarSey: Aus welcher Ecke kommst du? Man könnte eine Vergleichsfahrt versuchen mit unserem BlueTDI.
Also wie gesagt heute war ich auch wieder unterwegs, knapp 40 km bis zum Händler, bis 70 Grad wird er relativ gut warm, nicht schell aber immerhin. Ab 70 passiert quasi gar nix mehr, Öl steigt auch nicht.
Weil :-D Nr.4 gesagt hat die Drehzahl bringt es, er kennt das Problem wohl aus mehreren Caddy's, hab ich auf der Heimreise mal "S" angewählt, Resultat war das gleiche. Als wenn der bei 70 Grad abriegelt, aber bei längerer Stadtfahrt von Ampel zu Ampel wirds ja auch mehr.
wenn es stimmt das es an der "aller neuesten" Technik liegt, dann bräuchte man zum Vergleich auch mal einen wirklich Nagelneuen BlueTDI...
riedochs: ich komme aus dem Leipziger Land, was macht dein BlueTDI bei den Temperaturen?
Ich hatte auf der ersten Seite das hier geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von riedochs
Gerade vorhin getestet: 9 Grad Außentemperatur laut MFA. Nach 15 Minuten Kühlmittel auf 90 Grad auf der Landstraße. Laut 🙂 hat der BlueTDI keinen Zuheizer. Wir hatten nachgefragt weil wir eine SH haben nachrüsten lassen. Allerdings haben wir entgegen der Aussage des 🙂 eine große Motorabdeckung unten. Die hat der Vorbesitzer wohl nachgerüstet.
Wir sind aus der Nähe von Mannheim. Leider etwas weit.
Ich als Laie würd nach längerer Fahrt bei der er über die 70C Anzeige nicht rüber kommt mal den Schlauch vom Wasserkühler vorne anfassen. Wenn der sehr warm ist dann würd ich annehmen dass das Thermostat den großen Wasserkreislauf bereits aufgemacht hat.
Kenn den B7 nicht und hab keine Ahnung ob man da so schön auf den Schlauch greifen kann wie damals beim Passat 3BG.
Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden , was mir beim mitlesen aufgefallen ist, Ihr bezieht Euch immer auf die Temperaturanzeige,
Nur mal ein Gedanke um evtl. andere Fehler einzugrenzen:
schon malversucht, die reale Temperatur im Kühlkreislauf zu messen, das die Anzeigen im KI auch mal daneben liegen können ist bekannt, beim Motorwechsel kann auch ein Steuerkabel für die KI Anzeige oder aber der Sensor eine wegbekommen haben.
Da hier Garantie noch vorliegt, sollte die Werkstatt in die Gänge kommen.
Auch sollte auf einer Testfahrt die Abgaswerte gemessen werden.
Da der Abgastester auch die Motortemperatur mißt, kommt man dem Fehler so etwas näher.(Abgaswert und Motortemperatur sind ein altes Ehepaar)
Prinzipell wird ein moderner Diesel im Stand nicht warm, bzw kühlt im Stanbetrieb runter.
Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm.
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)
Grüsse aus dem viel zu warmen Norden!
Servus,
bin gestern 400 km Autobahn gefahren, die Anzeige lag so zwischen 70 und 80 Grad, Öl war auch nicht wärmer. Wenn es mal Länger bergauf ging dann hat er sogar mal 90 Grad erreicht. Dann hab ich nach 350 km straffer fahrt auf der AB einen Berg genutzt um mal nur zu Rollen, da ist die Temp von 80 auf unter 60 Grad gesunken, auf vielleicht 2km Bergab fährt.
Elchschlitten: beim 🙂😁 Nr.3 wurde das Thermostat gewechselt und die Temp vom Kühlmittel gemessen und mit den Anzeigewerten verglichen, die waren quasi identisch, also wurde in der Hinsicht ein Fehler ausgeschlossen.
Wie sieht es denn bei Dir mit dem Verbrauch aus? Irgendwelche Auffälligkeiten? Könnte mir vorstellen, dass der Verbrauch erhöht ist. Mein 3.6 Bluemotion ist am sparsamsten wenn ich 90 Grad Kühlmittel und 90 Grad Öltemperatur habe. Alles darunter schlägt sich in einem erhöhten Verbrauch nieder.
Wie hoch hast Du Deine Innentemperatur eingestellt?
Also der Verbrauch liegt so bei 6 - 6,5 l. Innentemperatur hab ich meist so bei 23 Grad, aber da bläst die Lüftung ja nicht voll. Bin auf der Landstraße auch schon komplett ohne Heizung gefahren, da gabs auch keine Veränderung.
Nun wirds etwas knifflig:
sollte die angezeigte und reale Temperatur gleich sein, sollte man sich auf die mechanischen Komponenten eingrenzen,
ohne einem zu nahe treten zu wollen, bei Thermostatwechsel sind auch gerne mal die falschen verbaut, da die Motoren mittlerweile alle unterschiedliche Spezifikationen haben, würde ich die Teilenummer des Thermostaten noch einmal checken; auf Papier und im Original.
Was noch kann( Glaskugel Modus an) das beim Motorentausch/Instandsetzung der Kühler mit getauscht wurde und ein zu großer Kühler oder vom Benziner verbaut wurde? ( Glaskugel Modus aus).
Wenn die Elektronik funzt und die Abgaswerte zu den Temperaturen passen , bleibt eigentlich nur noch Thermostat-Kühler- richtig angeschlossen-richtiges Modell???
Sorry aus der Ferne gehen mir da die Ideen aus, laß uns aber wissen, was rausgekommen ist.
Vile Grüße!
Habe mir jetzt den Zettel von VW besorgt der mir so gern gezeigt wird.
In dem steht:
"Kundenaussage:
- Motor wird nicht warm
- Die Heizleistung ist zu gering, der Fahrzeuginnenraum wird nicht warm
- Der Motor erreicht nicht oder nur sehr langsam seine Betriebstemperatur
Werkstattfeststellung:
-Kundenaussage kann nachvollzogen werden.
Maßnahme:
-wenn die Kühlmitteltemperatur bei steigender Motorlast und Motordrehzahl steigt, sind keine weiteren Prüfungen notwendig
-Keine Bauteile wechseln wenn nicht eindeutige funktionsstörungen festgestellt werden
Technischer Hintergrund
Moderne Dieselaggregate haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Bei Fahrprofilen mit niedriger Motordrehzahl und geringer Motorlast kann es dazu kommen, dass die Untergrenze der betriebstemperatur von circa 70 Grad nur geringfühgig überschritten wird.
Die geringe Kühlmitteltemperatur hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Motors. "
Und damit wird jede weitere Maßnahme verweigert.
Zitat:
Original geschrieben von Elchschlitten
Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden ...................Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm...........................
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)
Hi Elschschlitten
besonders Deine letzte Anmerkung spricht mir aus der Seele, und erhält von mir Applaus. 😁
Selbst wenn Die Aussage von VW so richitg sein sollte, so stellt man doch über die Flotte der Blue TDI's ein anderes Verhalten
als das von Deinem als "normalität" fest.
Da muss also irgendein Bauteil von der Norm abweichen bzw falsch verbaut sein. Da das gesamte Kühlsystem ja eigentlich prinzipiell kein kompliziertes Hexenwerk ist muss man den Grund dieser Abweichung doch finden können. Die Vorschläge von Dir was man prüfen kann sind ja alle recht schnell durchführbar.
Will das hier jetzt nicht wiederholen aber eigentlich kommen nur Kühler / Thermostat / Anzeige in frage.
Sollte also noch einmal alles auf richige Teilenummern und korrekten Einbau überprüft werden.
(Mir hat man schon mal nen Thermostat falsch herum eingebaut und ich weiß das es Thermostaten mit unterschiedlichen Kennlinien gibt die früher oder später öffnen. Bspw für extrem kalte o warme Regionen gedacht.) Man hat früher als funktionsprüfung sogar diese Thermostaten "abgekocht" also in heißem Wasser (Thermometer dabei) die Öffnungstemperatur bestimmt. So eine Vorgehensweise hat ein Mechaniker der "alten Schule" sicher noch drauf oder sogar schon mal gemacht.