Blue TDI, wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo Passatfreunde,

ich habe mir im Juli einen Passat 2.0 BlueTDI gekauft.
Im Oktober ging der Motor nach 17500 km kaputt. Motor wurde getauscht und Ende November konnte ich dann mein Auto wieder abholen.
Seit dem habe ich den Motor nie auf eine Kühlmitteltemperatur von 90 Grad bekommen. Außer auf der Autobahn, aber nie bei normaler Landstraßen fahrt.
Ich bin gestern 42 km Landstraße gefahren mit der einen oder anderen Ortschaft zwischen drin, Außentemperatur war bei +7 Grad, Kühlmitteltemparatur lag nach den besagten Km bei 70 Grad.

Hat jemand von euch die selben Probleme?

Laut VW ist der Motor so hoch effizient das er im Winter max 70 Grad bekommt. Aber 7 Grad ist ja nicht grad winterlich.
Im 3. Autohaus hat man dann das Thermostat gewechselt und alles durchgeprüft, aber ohne Befund.

Soll das wirklich normal sein?

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden , was mir beim mitlesen aufgefallen ist, Ihr bezieht Euch immer auf die Temperaturanzeige,
Nur mal ein Gedanke um evtl. andere Fehler einzugrenzen:
schon malversucht, die reale Temperatur im Kühlkreislauf zu messen, das die Anzeigen im KI auch mal daneben liegen können ist bekannt, beim Motorwechsel kann auch ein Steuerkabel für die KI Anzeige oder aber der Sensor eine wegbekommen haben.
Da hier Garantie noch vorliegt, sollte die Werkstatt in die Gänge kommen.
Auch sollte auf einer Testfahrt die Abgaswerte gemessen werden.
Da der Abgastester auch die Motortemperatur mißt, kommt man dem Fehler so etwas näher.(Abgaswert und Motortemperatur sind ein altes Ehepaar)
Prinzipell wird ein moderner Diesel im Stand nicht warm, bzw kühlt im Stanbetrieb runter.
Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm.
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)

Grüsse aus dem viel zu warmen Norden!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


... Deine Standheizung wird dabei einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Die läuft automatisch auch ohne dein Zutun an, weshalb dein Motor so schnell betriebswarm wird. ...

Dass meine Standheizung hierbei "gute Dienste" leistet, mutmasse ich auch.

Wobei nach vorherigen 30 Minuten Standheizungsbetrieb meine Wassernadel bereits mindestens die Horizontale erreicht hat.

Da scheint wohl die Hälfte bereits geschafft zu sein.

Danach gehts natürlich deutlich schneller auf die 90 Grad.

Aber ich werde kommende Woche einmal verstärkt die Öltemperatur bei meiner 50 Kilometer langen Bürostrecke im Auge behalten.
Dabei gibt es auch einen Höchstgeschwindigkeitsanteil.

Off Topic
Beim Schlüssel-Versteck-Spiel konnte ich mich ja dank fehlendem "Kessy" noch vornehm zurückhalten.
Nach meinem hier "weit aus dem Fenster hinauslehnenden" Posting werde ich mich wohl auch in dem Club der "Dauertester zum Wohle der Allgemeinheit" wiederfinden. 😁

Ich hatte so ein ähnliches Problem mal mit einem Audi A4 B6 1.9 TDI.

Kombiinstrument wurde gewechselt, da angeblich defekt. Danach wurde die Temperatur wieder korrekt angezeigt. Aber irgendwann ging es wieder los, auch wenn nicht mehr so schlimm wie vorher.

Das alles trat auch nach dem Einbau des Rußpartikelfilters auf. Seit der Nachrüstung des Rußpartikelfilters, konnte ich nie mehr meine Normverbräuche einhalten....

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


ob er dsg hat, hat er bis heute nicht erzählt... meint ihr, dass er dann auf alle eure fragen antworten wird? 🙄

ja er hat DSG

1. Testfahrt ergab:
- Außentemperatur 7°C (laut Außenthermometer B7)
- Standheizungsbetrieb: ca. 15-20 Minuten
- Erreichen der 90° Wassertemperatur nach ca. 5-6km Fahrstrecke (Öl ~60°)
- Erreichen der 85° Öltemperatur nach ca. 12-13km Fahrstrecke

2. Testfahrt ergab:
- Außentemperatur 9°C (laut Außenthermometer B7)
- Standheizungsbetrieb: ca. 30-35 Minuten
- Erreichen der 90° Wassertemperatur nach ca. 3-4km Fahrstrecke (Öl ~60°)
- Erreichen der 85° Öltemperatur nach ca. 8-9km Fahrstrecke

In beiden Fällen pendelt die Öltemperatur nach Erreichen von 85°C je nach gefahrener Geschwindigkeit zwischen 85° (bei ca. 80km/h) und 100° (bei ca. 150km/h).
Ansonsten hängt das Erreichen der einzelnen Temperaturen sehr stark von der entsprechenden Fahrweise ab.
Ich mutmasse, dass die "zu verbrennende Spritmenge" hier der entscheidende Faktor ist.
Je schneller man das Fahrzeug "warmfährt", desto früher werden die Temperaturen erreicht.
Ein Zusatzheizer beeinflußt den Zeitfaktor entsprechend.
Allerdings waren die von mir genannten 1-3 Kilometer mehr als optimistisch. 🙄
Auf jeden Fall hat mein B7 in den bisherigen 13 Monaten immer seine 90° Wasser nach einigen Kilometern erreicht.
Und die Öltemperatur bewegte sich ebenfalls in dem Range um die 90°C, sofern ich das mal nachgeschaut habe.
Im Normalbetrieb zeigt mein MFA die aktuelle Geschwindigkeit an.
Mein 😁 hat mir heute das Verhalten beim Abholen meiner Kutsche nach der Inspektion auch so als richtig bestätigt.
Nicht richtig Warmwerden kenne ich nur von Motoren mit irgendeinem Defekt (oftmals Thermostat).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pfaelzerwildsau


Allerdings waren die von mir genannten 1-3 Kilometer mehr als optimistisch. 🙄

Hatte mich zwar gewundert aber dir geglaubt. Finde es gut, dass du dir die Mühe mit der Testreihe gemacht hast.

Da ich mit Jacke in den Wagen einsteige und die Sitzheizung für eine gewisse Grundwärme sorgt, drehe ich die Climatronic die ersten zehn Kilometer von Stufe 3/4 auf 1 um dem Motor die Wärme zum Erreichen der Betriebstemperatur zu "überlassen". Bei verschneiter Straße und Fahrt zur Arbeit noch vorm Winterdienst ist es nämlich gar nicht so einfach durch zügiges Fahren mehr Wärme zu erzeugen. Aber was mache ich nicht alles für meinen Boliden.

Probier das gleiche noch mal ohne Standheizung und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (soll ja Ende der Woche wieder so weit sein). Dann schaut die Welt schon ganz anders aus. Meine 7km Arbeitsweg reichen dann nicht einmal, damit die Wassertemperaturanzeige sich überhaupt großartig bewegt. Die Standheizung scheint da doch sehr zu helfen.

Wobei ich mich frage: Wieso wirft man bei 7 bis 9 Grad überhaupt die Standheizung an? Steigt man in T-Shirt und kurzer Hose ins Auto?

Anders gefragt: Warum nicht? Spart den Kaltstart und der Verbrauch ist auch geringer als den Motor warm zu fahren. Unter +10° läuft bei mir auch die SH.

SIR JAWOLL SIR. 😛
Also am kommenden Wochenende werde ich mein Temperaturverhalten nochmal "protokollieren".
Im Tagebuch fehlen in der Tat ja noch die extremen Winteraußentemperaturen zum Testen. 😁

Und warum ICH bei +7° bis +9°C bereits die Standheizung anwerfe?
Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Ist bezahlt und wird somit auch genutzt
- Fahre lieber ohne dicke Jacke/Mantel, auch bereits zu Beginn der Fahrt (und sei sie auch noch so kurz)
- Firmenfahrzeug = "inkl. Sprit" 😎
- Früher auf Betriebstemperatur = früher mehr Leistung abrufen

Im Winter steht meine Innentemperatur an der Climatronic auf 23°.
Und die habe ich (zumindest gefühlt), wenn ich morgens ohne Eiskratzen ins Auto einsteige
Im Sommer steht die Einstellung bei 21°.
Was soll ich sagen, auch beim Parken in der prallen Sonne hat mein Wasser bereits Temperatur und der Innenraum ist, wenn auch nur wenige Grad, kühler als ohne SH.
Und dazu schalte ich noch nicht mal extra auf "nur Gebläse" um.
Ich will damit sagen, dass meine SH immer dann brummt, wenn ich dran denke und die "Vorlaufzeit" entsprechend hoch ist.

Als Tüpfelchen auf dem "i" habe ich mir noch eine "Fernbedienung via Handy" reingefummelt.
Somit startet meine SH, sofern Handyempfang vorhanden ist. Also auch auf einem weiter entfernten Parkplatz.
(es gibt nichts besseres, als nach einem gewonnenen Eishockeyspiel als Siegerfan nach einigen hundert Meter durch ein sprichwörtliches "Sauwetter" gestiefelt dann in einem mollig warmen Auto heimzufahren)

Neben AutoHold und DSG meine persönlichen Highlights bei meinem B7.
Herz, was willst Du mehr.😉

P.S.:
Ob ich den kommenden Test bei Minusgraden ohne SH durchführe?
Irgendwie sträubt sich da grad mein Körper allein schon bei dem Gedanken eine vorhandene SH bei Minusgraden nicht zu nutzen. 😰

Also Freunde, ich mal wieder...
Habe jetzt über Facebook VW angeschrieben gehabt, die Antwort kam heute: ALLES NORMAL
Dann bin ich die Woche gefahren bis mir die Nadel endlich mal 60 Grad anzeigte...Motorhaube auf, Kühler angefasst...der ist warm, unten, oben, rechts, links überall warm.
Ab zum 😁, Antwort: mmh, vielleicht vom Motor abgestrahlt die wärme.
Zum Ober😁, Antwort die mich fast umhaute auf meine Frage wieso der 1.Motor ganz normal warm wurde und der jetzt nicht mehr..."der Alte Motor war ein PD und dieser jetzt ein CR"...wollen die mich komplett schicken?

Also langsam werd ich richtig Sauer

Hi,
also schon mal Interessant was denen so einfällt wenn Ihnen nix mehr Einfällt.
Was hat das Einspritzsystem denn mit dem Temperaturverhalten eines Motors zu tun?
DAS ist genau die Art und Weise die mich immer wieder auf die Palme bringt, nämlich zu versuchen einen als Dummkopf zu verkaufen. Ohne ne weitere Erklärung zu so einer Aussage kann man das einfach nicht schlucken, da versteh ich Dich völlig.
Auf die Idee den Kunden mal mit ner Vergelichsfahrt in nem Vergleichsmodel zu beweisen das dies Verhalten "normal" wäre kommt anscheinend keiner.

Und das jetzt rauskommt das Du nicht den gleichen Motortyp bekommen haben sollst und das dann gemacht wurde ohne Dich zu Informieren ist ein weiteres Ärgerniss. Wenns denn überhaupt so stimmt.

Die BlueTDI gab es nie als PD. Die wurden ab 2007 durch die CR ersetzt. Der erzählt dir Unfug. Langsam aber sicher würde ich 1. auf schriftliche Aussagen bestehen und 2. den Anwalt einschalten.

Ich denke hier liegt ein Verständnisproblem vor. Der Händler wird wohl nicht verstanden haben "...beim ersten Motor anders...", sondern eher "...beim alten Motor anders..."
Denn auch der Freundliche sollte wissen, dass ein Umbau von PD auf CR nicht mal "so eben" einfach in einer VW-Werkstatt ausgeführt werden kann. Auf Garantie wird sowas auch mit größter Sicherheit nicht passiert sein!....

Solche Verständnisprobleme sehe ich jeden Tag... Manchmal reden Leute sprichwörtlich aneinander vorbei... o.O

Schade ist es natürlich trotzdem, dass eine solche Erklärung abgegeben wird.... 😉 Vielleicht solltest du mal nachhaken, ob da wirklich von PD auf CR umgerüstet wurde.... Besonders weil es im B7 nie einen PD gegeben hat... ^^ Schon alleine deswegen ist die Antwort ein definitives Verständnisproblem... Aber wir waren bei der Unterhaltung nicht dabei.... und mit wem du letzten Endes geredet hast, weiß auch keiner genau...

So, mein Test bei -1° und ohne Standheizung vorgeglüht habe ich heute zwangsläufig durchgeführt.
(man sollte eben das rechtzeitige Tanken nicht vergessen, dann klappts auch mit der Standheizung, brrrrrh)

Ich würde das Temperaturverhalten primär an der Zeit und nicht an der gefahrenen Strecke festmachen.
Heute bin ich nur im Stadtgebiet (bei Berufsverkehr) gefahren.
Nach 5 Minuten Fahrt (ca. 2,1km): Wasser = ca. 65°C, Öl = 51°C
Nach 10 Minuten Fahrt (ca. 3.1km): Wasser = ca. 75°C, Öl = 62°C
Nach 15 Minuten Fahrt (ca. 5,8km): Wasser = ca. 90°C, Öl = 77°C
Nach 20 Minuten Fahrt (ca. 9,2km): Wasser = ca. 90°C, Öl = 79°C
Danach schwankt die Öltemperatur je nach Geschwindigkeit zwischen 78-81°C.
Außerhalb geschlossener Ortschaften schafft das Öl dann mehr als 81°C.

Ob sich während der Fahrt die SH zusätzlich mit eingeschaltet hat, kann ich leider nicht sehen.
Allerdings erreiche ich die Temperaturen früher, wenn unmittelbar nach dem Start die SH mitläuft.

Ich entnehme meinen Werten, dass innerhalb der Ortschaft mindestens 75° Öltemperatur nach ca. 15 Minuten Fahrt erreicht werden.
Mit rund 80°C wäre für mich der Passat auf Betriebstemperatur.
Außerhalb geschlossener Ortschaften wird die Öltemperatur natürlich deutlich früher erreicht.
Mit vorherigem Lauf der SH werden die Temperaturen noch früher erreicht.

So, und zukünftig stehe ich keinem Test bei sibirischen Verhältnissen mehr zur Verfügung.
Gerne aber weitere Tests mit Standheizung, Sitzheizung, Pupsen in die Veloursitze, Heckscheibenheizung und sonstigen unterstützenden Wärmequellen. 😁
Ich geh jetzt erst mal in die Sauna. 😎

@Pfaelzer: Danke für deine Aufopferung.

Frage mich gerade ob die Standheizung bei Minusgraden auch bei Reserve automatisch anläuft. Könnte man ja mal testen, indem man kurz mal anhält und die Hand vorne rechts unter den Unterboden hält. Gibt's Freiwillige?

Ob das bei mir in diesem irdischen Leben nochmal vorkommt, wage ich derzeit stark zu bezweifeln.
Aber wenn, dann bist Du der Zweite, der das Ergebnis erfährt. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen