Blubbert Geräusch beim Gasgeben
Hallo,
ich habe mir vor einem Jahr ein W176 A200d gekauft. Bin nun bereits 18000 Kilometer gefahren und habe folgendes Problem:
Des öfteren Taucht ein Komisches Geräusch, meistens direkt nach dem Tanken (Tank komplett voll getankt) oder bei unterschiedlich vollem Tank ( manchmal halb voll, oder Viertels Voll) auf. Ihr kennt ja alle diesen Typischen Diesel klang beim Gasgeben. Genau da taucht das Geräusch auf, wie ein Blubbern oder als währe irgendwas im Kat. locker. War bis jetzt 5 mal bei Mercedes gewesen und wurde jedes mal wieder abgewunken. Jedes mal wurde nur das Diagnosegerät dran gesteckt und nichts gefunden. Der Meister ist selber schon mitgefahren und hat es sich angehört, er meinte nur sie können nichts machen. Ich finde das ist bei einem neu Fahrzeug nicht in Ordnung.
Letzte Woche Prüfte ich meine Ölstand und bemerkte zu dem auch das viel zu viel Öl im Motor drin ist. Denke das viel Diesel herein gekommen ist.
Nächste Woche bin ich beim Service A, habt ihr Tipps für mich wie ich weiter vor gehen kann?
Das Fahrzeug fährt zu dem deutlich anders. Die Gasannahme gedämpfter.
Mit freundlichen Grüßen
Weber
17 Antworten
Klasse Antwort von der Werkstatt. Da kommt Freude auf.
Hatte es heute wieder. Trat während der Fahrt auf einer Bundesstraße mit durchschnittlich 80-90 nach knapp einer Stunde sehr laut auf. Zu Hause angekommen und fix was hoch gebracht. Auto wieder an gemacht und wollte zur Werkstatt zum vorführen. Es war komplett weg und der Motor klang so wie er klingen sollte.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
So wie ich es jetzt mitkriege, sind nur unsere 200er Diesel betroffen?
Was wieder auf die schlechter klassifizierten Injektoren hin deuten würde.
In einem anderen Forum hatte jemand das selbe.
Laut desen Aussage, wurden die Intervalle der Erscheinung, immer kürzer und lauter.
Nach ca. 30tkm wurden die Injektoren als Fehler identifiziert.
Auf Geräusche achte ich nicht mehr.
Radio läuft und ich höre weg, habe auch andere Sorgen.
Was mich zur Weissglut bringt, ist die Tatsache, daß das Fahrzeug ständig das Verhalten ändert.
Vor dem Überholen, trete ich das Gaspedal kurz durch, damit er auf Frischluft schaltet.
Danach hat man kurz die volle spritzige Leistung zur Verfügung.
Probierts auf der AB aus.
Variante 1.
Fährt z.B. unter 2000U/min eine Zeit lang.
Danach zurückschalten und jetzt versucht ihr blitzartig zu beschleunigen.
Man merkt das zögerliche und versetzte Ansprechverhalten.
Variante 2.
Fährt z.B. unter 2000U/min eine Zeit lang.
Danach das Gaspedal durchtreten, runter vom Pedal, zurückschalten und wieder Gas, auf einmal hat man ein anderes Auto.
Zitat:
@Ewaldulli schrieb am 28. September 2017 um 21:06:41 Uhr:
So wie ich es jetzt mitkriege, sind nur unsere 200er Diesel betroffen?
Was wieder auf die schlechter klassifizierten Injektoren hin deuten würde.In einem anderen Forum hatte jemand das selbe.
Laut desen Aussage, wurden die Intervalle der Erscheinung, immer kürzer und lauter.
Nach ca. 30tkm wurden die Injektoren als Fehler identifiziert.Auf Geräusche achte ich nicht mehr.
Radio läuft und ich höre weg, habe auch andere Sorgen.
Was mich zur Weissglut bringt, ist die Tatsache, daß das Fahrzeug ständig das Verhalten ändert.
Vor dem Überholen, trete ich das Gaspedal kurz durch, damit er auf Frischluft schaltet.
Danach hat man kurz die volle spritzige Leistung zur Verfügung.Probierts auf der AB aus.
Variante 1.
Fährt z.B. unter 2000U/min eine Zeit lang.
Danach zurückschalten und jetzt versucht ihr blitzartig zu beschleunigen.
Man merkt das zögerliche und versetzte Ansprechverhalten.Variante 2.
Fährt z.B. unter 2000U/min eine Zeit lang.
Danach das Gaspedal durchtreten, runter vom Pedal, zurückschalten und wieder Gas, auf einmal hat man ein anderes Auto.
Hey,
ich lese aus deinem Beitrag, du Bzw. deine Werkstatt konnte das Problem identifizieren, jedoch nicht beheben?