Blockierschutz Scheibenwischer

BMW 3er E46

Hey zusammen.
Heute wieder ein SOS von mir: Mehrmals ist mir jetzt schon bei Starkregen (Scheibenwischer auf höchster Stufe) der Scheibenschwischer vollkommen ausgefallen! Fehlercode siehe Ausleseprotokoll. DeepOBD ist mit der Beschreibung etwas eindeutiger und nennt zusätzlich "Blockierschutz aktiv".
Dieser ist hier genauer beschrieben. Was genau "Trockenlauf" in diesem Zusammenhang bedeuten soll, weiß ich nicht. Grundsätzlich eignet sich ein Schleifring ja nur bedingt als Überlastschutz...
(Die "Auflösung" in dem dortigen Thread befriedigt mich übrigens überhauptnicht...)

Nach einiger Recherche hatte ich im Februar diesen Jahres den als Schleifring ausgeführten Rückstellkontakt (Sensor für Parkposition) vom aus der Schnecke (?) ausgetretenen Fett befreit. Hier gibt es dazu eine Anleitung.
Offensichtlich war das aber nicht der Fehler. Und ihr meine Bilder genau anschaut, dann seht ihr das auch: Die Kontakte in dem Plastikdeckel waren schon von der Reinigung nicht von Fett bedeckt. Die zwei Laufbahnen auf dem als Messingscheibe (?) ausgeführten Schleifring sind dort fettfrei, wo beide Abhehmer mit der Messingscheibe kontaktieren. (In meinem Fall sind beide Kontakte um 90° verschoben.) Wenn überhaupt, hätte die andere andere Seite davon betroffen sein müssen! Und jetzt schaut euch mal den Deckel an: da habe ich wohl, völlig unaufmerksam, gar nicht mitbekommen, dass ich mit der "Einhakung" vom Deckel links oben diesen Fett-Blop wohl auf die Leiterbahn geschmiert habe!
Macht ja auch Sinn: Die Abnehmerkontakte schieben austretendes Fett ja immer von ihrer Laufbahn.
Das zeigt das PDF, welches auf der oben verlinkten Seite verfügbar ist. Auf Seite 10 zeigt das untere Bild einen etwas anders ausgeführten Schleifring. Im ungereinigten Zustand zeigt das Bild ebenfalls vollkommen freie Laufbahnen für die Kontakte. (Im Übrigen ist auf der Seite Begründung falsch: der Kontakt zur Endlage wird nur einmal kurz erreicht und nicht dauerthaft bis zur kurzen Unterbrechung.)

Ich bin jetzt also wieder am Anfang mit meiner Analyse und habe diesmal wirklich keinerlei Ahnung, woran es liegen kann.
Der Ausbau ist aufwendig und kostenintensiv (Windlaufabdeckung wird dabei zerstört). Mal sehen, ob ich hinter der Feuerwand mit dem Spiegel arbeiten kann, es geht ja nur noch um die Prüfung, dass wirklich nichts auf den Schleifring geraten ist...
Auffällig ist für mich, dass das bisher nur in den höchsten Stufen passiert ist (also genau dann, wenn man den Wischer wirklich braucht). Den Fehler kann ich sonst nicht reproduzieren.

Habt ihr noch eine Idee?

Fehlercode Blockierschutz
Schleifring vor Reinigung
Schleifring nach Reinigung
5 Antworten

Um es auf den Punkt zu bringen:
Der Scheibenwischermotor treibt mit einer Schnecke das Tellerrad an -
das Tellerrad treibt über eine Welle das aussenliegende Scheibenwischergestänge an.
Die Bewegung / der Weg, ca, 120 Grad, des Scheibenwischers von links nach rechts und von rechts nach links - wird erst durch das Gestänge, zwischen Motor, linker Scheibenwischer - rechter Scheibenwischer erreicht - .
Der Motor läuft so lange wie eine Spannung anliegt.
Fehlt diese Spannung ( über den Ein / Ausschalter in Bewegung gesetzt ) läuft der Motor über den am Dauerplus angeschlossenen Schleifring im Scheibenwischermotor in die Endstellung / Parkstellung der Wischer / Wischerarme.
Einen Blockierschutz kenne ich nicht, kann aber nicht ausschließen das über die Stromaufnahme der Motor zum stehen kommen kann.
Aus meine Sicht ist der Fehler im Bereich der Anschlüsse am / im und zum Motor zu suchen. Wackelkontakt bei schnellen Wischbewegungen ......

Mfg kheinz

Hallo, habe zwar keine Lösung für dein Problem – aber – wieso wird der Windlauv dabei zerstört? Habe vor ein paar Tagen meinen Wind Lauv erneuert und bin der Ansicht, dass man diesen auch mehrfach aus und einbauen kann – ohne ihn zu zerstören.

Besser wäre es, den Windlauf nicht zu zerstören, weil es diesen als Neuteil nicht mehr gibt.

hallo,

hast du mal das Wischergestänge/Wischerachsen auf Leichtgänigkeit geprüft😕. Blockierschutz heißt für mich, daß das Grundmodul feststellt, daß zuviel Strom fließt und abschaltet, um den Wischermotor vor Überlastung zu schützen. Auch daß der Fehler nur in der schnellsten Wischstufe auftritt, deutet darauf hin, da hier der höchste Strom erforderlich ist und bei Schwergängigkeit sehr schnell eine Schwelle überschritten wird.

gruss
mucsaabo

Ähnliche Themen

Zitat:

@crafter276 schrieb am 24. September 2024 um 11:07:54 Uhr:


Der Motor läuft so lange wie eine Spannung anliegt.
Fehlt diese Spannung ( über den Ein / Ausschalter in Bewegung gesetzt ) läuft der Motor über den am Dauerplus angeschlossenen Schleifring im Scheibenwischermotor in die Endstellung / Parkstellung der Wischer / Wischerarme.
Einen Blockierschutz kenne ich nicht, kann aber nicht ausschließen das über die Stromaufnahme der Motor zum stehen kommen kann.
Aus meine Sicht ist der Fehler im Bereich der Anschlüsse am / im und zum Motor zu suchen. Wackelkontakt bei schnellen Wischbewegungen ......

Mfg kheinz

Hallo kheinz, ich bin mir nicht sicher, ob wir gerade aneinander vorbei reden. Ich habe unten das Schaltbild beigefügt.

Ein Wackelkontakt halte ich wenn überhaupt nur im Steuerkreis (Schleifring) für realistisch. Denn Probleme mit der Stromversorgung des Motors an sich müsste ich in der Situation bemerkt haben, da geht ja richitg Strom drüber!

Wie gesagt, der Wischer ist nie stecken geblieben oder war sonst irgendwie in seiner Bewegung auffällig.

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 24. September 2024 um 12:34:51 Uhr:


hallo,

hast du mal das Wischergestänge/Wischerachsen auf Leichtgänigkeit geprüft😕. Blockierschutz heißt für mich, daß das Grundmodul feststellt, daß zuviel Strom fließt und abschaltet, um den Wischermotor vor Überlastung zu schützen. Auch daß der Fehler nur in der schnellsten Wischstufe auftritt, deutet darauf hin, da hier der höchste Strom erforderlich ist und bei Schwergängigkeit sehr schnell eine Schwelle überschritten wird.

gruss
mucsaabo

Hallo mucsaabo, ja, das Wischergestänge habe ich beim Ausbau natürlich geprüft und nochmals nachgeschmiert. Absolut unauffällig.

Das Steuergerät (GM5 bzw. ZKE) misst die Stromaufnahme des Wischers nicht. Der Motor an sich ist lediglich über die Sicherung F59 abgesichert, siehe unten.

Ich habe nochmal den Stromlaufplan beigefügt, um die Funktion des Scheibenwischers zu klären.
Der Wischermotor M3 wird über das Relais K11 (Steuerkreis ausgehend vom Steuergerät A1) auf einer von zwei Klemmen mit Strom versorgt. Mit Hilfe einer Diode können bei angelegter Spannung beide Wicklungen (genauer Aufbau des Motors ist mir nicht bekannt) an einer einzigen Klemme für den Schnelllauf parallel laufen. Über den Stecker X333 ist die dritte Klemme des Motors dauerhaft geerdet. Das bedeutet, M3 wird nur über das Steuergerät A1 angesteuert, nicht über den Schleifring! Das heißt auch, dass das Steuergerät die Stromaufnahme von M3 nicht überprüft!
Jegliche Steuerung des Wischers außerhalb des Dauerlaufes in einer der beiden Geschwindigkeiten wird von A1 übernommen, also vorallem das Intervalwischen (zuzüglich "Parkplatzsuche" nach Abschalten) und eben der Blockierschutz. Dazu übernimmt A1 lediglich eine überwachende Rolle: A1 zieht über einen Pull-Up-Widerstand Klemme 4 (Stecker X333) von M3 zum Zündungsplus (ich denke mal, dass ist mit Klemme 15 gemeint?) Der in M3 dargestellte Schalter ist der von mir abfotografierte Schleifring. So wie er aufgebaut ist, befindet sich der Schalter auf Position 2, wenn die Park- oder Endposition der Wischer erreicht ist (die genaue Position ist für mein Problem, nebenbei erwähnt, natürlich unerheblich). Das bedeutet, dass A1 an seiner Klemme 45 (Stecker X253) einen Spannungsabfall misst. Elektronisch wird ein gewisses Spannungsniveau wohl als "Parkposition erreicht" intepretiert.
Mein Problem ist offensichtlich, dass eben das nicht korrekt funktioniert. In der Beschreibung im Anhang wird von einer 16 sekündigen Wartezeit gesprochen, nach der ohne einsetzenden Rückstellkontakt sofort der Scheibenwischer abgeschaltet wird (das ist der lebensgefährtliche Teil!) Ich habe also, wenn der Fehler im Dauerlauf auftritt, keinerlei Möglichkeiten das Problem vorherzusehen!

Ich werde die Tage mal die Erdungsschiene X173 prüfen. Aber selbst wenn dort ein Übergangswiderstand ist, hätte ich das an der Wischergeschwindigkeit merken müssen. Ich kann mir nämlich nichts anderes vorstellen als dass M3 ein simpler ungeregelter Gleichstrommotor ist, dessen Geschwindigkeit von der anliegenden Spannung abhängt. Wenn A1 jetzt nicht komplett hohl programmiert ist, wird es ja wohl eine Sicherheitsmarge von vllt. 5 Volt vorsehen, um von den vorherigen >12V auf die erreichte Parkstellung der Wischer auszugehen. Das bedeutet also, dass für am Motor nur noch 7 Volt anliegen, dass hätte ich sicherlich bemerkt!
Dazu, wie gesagt, konnte ich den Fehler noch nie "trocken" reproduzieren! Falls er auftritt, sollte der Wischer ja für ein paar Sekunden nach dem Abschalten noch "von selbst" weiterlaufen, bis der Blockierschutz einsetzt.
Nichts von beiden Sachen habe ich bisher bemerkt! Bin wrklich gerade ratlos...

Stromlaufplan Scheibenwischer
Beschreibung Rückstellkontakt
Deine Antwort
Ähnliche Themen