Blinkleuchten am WW nicht mit Zugfahrzeug kompatibel

Ford S-Max 2 (WA6)

Ich habe seit Sept. 20, Erstzulassung, einen Ford S max Modell 21 mit Werksseitiger Anhängevorrichtung und mir einen WW Tabbert Erstzulassung Jan.22 gekauft.
Das Problem ist, der Tabbert hat LED Blinker und der Ford meldet defekte Blinker, ist soweit richtig weil die Blinker nicht den Fahrtrichtungs wechsel anzeigen. Angeschlossen haben wir den WW anschließend an einen VW und Mercedes die Blinkanlage des WW funktionierten einwandfrei. Dem WW Händler ist das Problem bei Ford Fahrzeugen bekannt, bislang konnte mir keiner eine Lösung des Problems sagen.
Ford sagt unsere elektr. Anlage ist in Ordnung und Tabbert sagt dieses ebenso.
Hat jemand die selben Erfahrungen gemacht? Und, wie wurde dass Problem gelöst?

41 Antworten

@K.D.

Das kann ja heiter werden.
Service wäre hier, das sich einer der beiden die Zeit nimmt und das Problem findet.
Soweit wird es wohl nicht kommen.

Wünsche dir viel Glück für diese Aufgabe.

Sei stark.

Habe schon mehrfach von solchen Problemen gelesen.
Die Lösung war, sich einen zusätzlichen Widerstand an jeweils einer Blinkleuchte im WW zu installieren, oder die LEDs der WW-Blinker gegen welche mit eingebautem Lastwiderstand zu tauschen (also gegen die sogenannten "CAN-Bus"-tauglichen LED).

Also ich kenne das als allgemeines Problem.
Die LEDs zihen zu wenig Strom so das das Steuergerät Fehler erkennt. Es fehlen wahrscheinlich nur ein paar Milliampere. Funktionierende Blinker werden über den Stromverbrauch erkannt.
Einfach einen entsprechenden Widerstand parallel zum Blinker am WW einbauen

Danke für die Info, bei dem neuen Tabbert muss der komplette Stoßfänger demontiert werden, es gibt keine Möglichkeit die Blinker separat zu demontieren da sich die Verschraubung innerhalb des Stoßfänger befinden. Einfacher wäre es, das Steuergerät neu zu konfigurieren aber das scheint ja nicht möglich zu sein. Ich habe den Ford Service noch mal angeschrieben mal sehen was die vorschlagen.

Ähnliche Themen

Das Problem gibts bei Motorrädern auch. Da gibt es entsprechende Widerstände im Handel zu kaufen. Wird dann hier ähnlich sein. Wer löten kann bekommt das bestimmt schnell selber hin. An meinem WW klappt es zum Glück alles bestens ohne…

Also wie schon beschrieben gibt es das Problem auch bei Motorräder und zwar wenn auf LED´s umgebaut wird.
Bei Harley werden seid einigen Jahren deshalb Lastunabhängige Blinkerrelais verbaut.
Früher hat man Widerstände eingelötet was aber nicht so einfach ist den man musste ausrechnen welchen Widerstand man benötigt.

Schau mal ob du ein Lastunabhängiges Blinkerrelai bekommen kannst.

Übrigens liegt das am CanBus, bei den ganz alten Fahrzeugen gibt es dieses Problem nicht.

So zur Erklärung wieso ich das weiß, ich bin selbst Harley gefahren und habe einiges umgebaut und dieses Problem dann auch gehabt und auch mit der jetzigen Yamaha hatte ich und auch nen Kumpel das Problem und mit dem Last unabhängigen Relais war es aus der Welt.

Hier so eins brauchst du, ist einfacher und günstiger als alles ab zu schrauben und zu löten und was weiß ich noch für ein fummeln:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Super Info, war gleich beim Ford Händler nebenan, mein Nachbar, leider passt die Konfiguration nicht.
2.Wichtige Informationen über die LED-Flasher: Die LED-Flasher nicht alle Blinkrelais ersetzt.
Vor der Bestellung, bitte stellen Sie sicher, dass die 3-Pin-Konfiguration die gleiche wie Ihr Fahrzeug ist.

Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich in einer der letzten Caravan Zeitungen mal von dem Problem gelesen habe. Ich meine, dass da stand, dass das es am einfachsten ist das Steuergerät umzuprogrammieren - also quasi die „Fehlermeldung“ auszuschalten.
Wenn Du einen 2 Liter Diesel Automatik S-Max hast könnte das aber auch noch dein kleinstes Problem mit Wohnwagen sein. Ich verweise auf das Forum 7x Notlauf mit 8-Gang Wandler im Gespannbetrieb!

Es ist wirklich schade, S-Max und Galaxy gehörten aus meiner Sicht mal zu den besten Zugfahrzeugen…

Hallo K.D., willkommen im Ford-mit-Knaus-Tabbert Cateye-Leuchten-Club! :-)

Es gibt für das Problem drei gängige Lösungen:

1. Widerstände mit 47 Ohm (der Wert hat sich bewährt) zum LED-Blinker parallel schalten. Muss nicht im Blinker selbst sein, es geht auch an beliebiger Stelle in der Anschlussleitung, oder an der Verteilerdose vorne unter dem Wohnwagen. Nachteil: die Ausfallerkennung im Auto wird danach sehr wahrscheinlich nicht mehr funktionieren, sobald zwar der Blinker tot ist, aber der Widerstand noch intakt. Um das hinzukriegen, dass der alleinige Lastwiderstand bei ausgefallenem Blinker wieder unterhalb der Ansprechschwelle des Fords liegt und dort einen Fehler auslöst, müsste man die passende Dimensionierung des Widerstands wohl noch genauer austesten. Aus diesem Grund ist die Legalität dieser einfachen Lösung nur mit Lastwiderständen wahrscheinlich fragwürdig.

2. Man schraubt sich zusätzliche Blinker mit Glühlampen an den Wohnwagen. Hässliche Lösung, aber so bleibt die Ausfallerkennung erhalten.

3. Adapter-Zwischenstecker für die AHK-Anschlussdose mit separater Ausfallerkennung kaufen. Diese nehmen auch den eingebauten Lastwiderstand von der Leitung, sobald der LED-Blinker gar keinen mehr Strom zieht, und damit funktioniert dann nachgeschaltet auch die Ausfallerkennung im Ford wieder zuverlässig. Leider sind diese Geräte (gibt's statt Adapter auch als Box zum Verkabeln) aber relativ teuer in Anbetracht des Nutzens. Speziell in Anbetracht der Tatsache, dass der Blinker eines neuen Wohnwagens ab Werk funktionieren und keine Zusatzkosten verursachen sollte.

Hier findest Du einiges zu dem Thema:

https://wohnwagen-forum.de/.../index.php?...

Allgemein ist es traurig, dass der Käufer damit den Ärger hat, nur weil die Hersteller Autos und Anhänger verkaufen, die elektrisch nicht zueinander passen.

Danke für deine Info,

Info um über den aktuellen Stand zu berichten.
Ich bin Montag morgen zu meinen Ford Partner F. Funke, unmittelbare Nachbarschaft gegangen und habe ihm mein Problem geschildert, leichtes schmunzeln von ihm, er selbst hat die Erfahrung mit seinen Autotransporter mit LED Blinker gemacht und hatte für mich sofort eine Lösung mit den Leistungstwiderstand von Luis die am Wohnwagen im Bereich der Verteilerdose angebracht werden soll. Von Ford selber kam erst einen Tag später die Info, dass man mir da nicht weiter helfen kann und das der WW- Händler Leistungswiderstände am WW anbauen soll. Letztendlich habe ich den WW- Händler beauftragt die Leistungswiderstände auf meine kosten einzubauen.
Jetzt zum Thema Notlaufbetrieb bei Last mit dem Wohnwagen 1700 Kg. Ich bin seit dem ich den Ford S Max habe, zweimal im Sommer nach Kroatien (Dalmatien) und zur Nordsee St.Petet Ording, Neuharlingersiel zu Ostern und Herbst gefahren. Probleme hat das Fahrzeug bislang keine gemacht und ich hoffe das bleibt so.

Noch mal ein Hinweis auf die Montage der Leistungwiderstände, bitte nicht parallel sondern in Reihe anbringen

Bist du dir da ganz sicher? Da in einer Reihenschaltung die Dioden mit ihrem Vorwiederstand den Strom begrenzen und mit noch einem Widerstand der Strom ja noch kleiner wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen