Blinkende Temperaturanzeige

VW Golf 3 (1H)

Moinsen.
Ich habe mich einst gefragt, warum die Temperaturanzeige wohl blinkt...Der Freundliche meinte, es liegt am Kühlmittelstand(das wäre aber kein blinken sondern Daueranzeige) oder der Stecker/Sensor am Ausgleichsbehälter ist defekt (blinkt aber auch bei abgezogen Stecker weiter).
Jetzt meine Theorie/Erkenntnis:
Der Temperaturfühler in der Mono ist defekt. Das wird durch das BLINKEN signalisiert. Darauf gekommen bin ich, da ich gestern die Zündkerzen getauscht habe und Zylinder 2+3 sind sehr schwarz,1+4 zeigen auch deutliche Anzeichen für fettes Gemisch. Spurensuche ging weiter....Gemisch zu fett? Wird ja nur bei kalter Luft angereichert. Luftfilterkasten geöffnet und Unterdruckdose gecheckt, ob die arbeitet. Tut sie nicht! Kaltlaufkanal bleibt geöffnet und Schläuche sind in Ordnung und Dose gangbar. Geholfen hat mir auch die gute alte "Wie mach ich's mir selbst"-Bibel. Wunderbare Lektüre! :-)

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen...

Grüße

24 Antworten

Hm....und wie erklärt sich dann,dass es nicht mehr blinkt wenn ich das Auto nach ner Stunde wieder starte?
Probieren werde ich Deinen Vorschlag aber auf jeden Fall. Danke!

Zitat:

@schmidmi schrieb am 21. März 2024 um 16:36:33 Uhr:


Sollte bei Fall 2 nicht auch die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ausschlagen?

Normalerweise ja, aber es hängt halt davon ab was genau der Defekt ist.
Ich hatte mal einen Temperaturgeber, der immer wieder kurzzeitig einen Kurzschluss hatte. Für vielleicht 2-3 Sekunden, dann war der wieder am funktionieren, dann wieder nahezu 0 Ohm, dann wieder normal usw..

Das reichte nicht, dass die Anzeige ausschlägt in der Zeit. Die Elektronik zur Überhitzungswarnung sprach jedoch an & löste die blinkende Kontrollleuchte aus. Das sind nämlich getrennte Funktionen, selbst bei einer defekten Anzeige, wird die "Heißleuchte" noch immer funktionsfähig sein, denn die zieht nur den Widerstandswert bzw. den resultierenden Strom als "Eingangssignal" heran.

Hab die faxen dicke....hol mir n Multimeter und n neuen Geber. ;-)

Spontangedanke....sowas wie ein falsches anzugsdrehmoment wie bei nem Klopfsensor gibt's hier nicht, oder? Dass irgendwie falsche Werte dann abgegeben werden...?

Ähnliche Themen

Was soll der Klopfsensor mit der Kontrollleuchte zu tun haben?

Nix.

Nee....natürlich nicht! Meine Frage, sei sie vielleicht noch so blöde, geht dahin, ob man den Temperatursensor im Stutzen zu doll anziehen kann und dadurch n falscher Widerstand im Bauteil entstehen kann und deshalb die Lampe blinkt. Auch wenn es vielleicht keine piezokeramik wie im Klopfsensor ist...
Wat weiß ich....manchmal kann man gar nicht so blöd denken wie es in Wirklichkeit ist...

Würde ich bei einem Temperatursensor ausschliessen.

Der Sensor ist eingesteckt und mit einer Klammer gegen Herausfallen gesichert.
Da kannste nix anziehen.

Ah ok! Meine Begutachtung endete am Stecker...sonst hätte ich es wohl selbst gesehen: -)

Nochmal ne Frage...habe jetzt n MM gekauft. Wie messe ich den Stecker bzw die Kabel am Kühlmittelbehälter? Die Überbrückung per Kabelabschnitt hat nix gebracht...Vielleicht ist es ja auch n Kabelbruch hinterm Stecker...?
Hat jemand n Tipp wie ich das MM einstellen muss und was es anzeigen soll?

Deine Antwort
Ähnliche Themen