Blinkende Öllampe und Klackern im Motorraum

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ihr lieben

Ich bin heute Morgen nach Hause gefahren als plötzlich meine Öllampe rot aufblinkte. Ohne Vorwarnung denn eigentlich leuchtet ja die gelbe Lampe schon paar Tage eher das man den Ölstand prüfen soll usw. Dann hab ich gleich am autohof gehalten und ein Liter nach gefüllt. Ich dachte damit wäre das Problem gelöst aber damit lag ich falsch. Ich bin Los gefahren und die Lampe ging wieder an. Ich bin dann mit 50kh /h nach Hause gefahren das dauerte dann etwa noch eine halbe Stunde und die Öllampe blinkte weiter. 5 Minuten vor meinen zu Hause fing es im motorraum dann an zu Klackern erst leise und dann immer lauter vor allem bei zunehmender Drehzahl. Das komische daran ist das es aufgehört hat sobald ich auf die Kupplung getreten hab.

Kann mir vielleicht schon jemand ne ungefähre Meinung dazu sagen?

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Das ist mal wieder ein schönes Beispiel für das immer dreister werdende Auftreten von hilfesuchenden Forenneulingen, was mit einem drigenden Hilfegesuch beginnt und in Beschimpfungen der Helfer endet.

Die Öldruckleuchte geht an und bleibt auch an. Nach 30 Minuten moderater Fahrt fängt der Motor an zu klackern. Und trotzdem ist nichts kaputt, bzw. nach einer Motorspülung und Ölwechsel ist wieder alles in Ordnung?

Das ist schwer vorstellbar, da es gegen jede Logik spricht und die beschriebenen Geräusche auch sehr denen ähneln, die ein mangels Öldruck verreckender Motor macht.

Warum eine Motorspülung und Ölwechsel? Wenn der Wagen regelmäßig beim Service war, dürfte das Öl ja noch nicht überaltert sein. Was wurde denn da aus dem Motor rausgespült?

Wenn man weiß, dass man da nicht mehr weiterfahren darf, wieso fährt man dann trotzdem noch ne halbe Stunde durch die Weltgeschichte?

Weiterhin hat rv112y Recht: Im Fehlerspeicher muß etwas abgelegt gewesen sein, wenn die Leuchte an war.

Tut mir leid, aber irgendwas stinkt an der Geschichte. Entweder die vorherige Fehlerbeschreibung stimmt nicht oder aber die Lösung des Problems.

Ganz nebenbei bemerkt, du hast dich hier an das Forum gewandt, weil du Hilfe haben wolltest und eine Einschätzung. Die hat man dir auch zu Hauf gegeben. Dass man sich da auch das ein oder andere anhören muß bzgl. des eigenen Fehlverhaltens, ist nun mal so.
Deine unverschämte Reaktion hierauf wäre bestenfalls noch auf dein hoffentlich jugendliches Alter zurückzuführen. Erwachsen ist das Verhalten nämlich nicht.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@GolfCR [url=http://www.motor-talk.de/.../...de-oellampe-und-klackern-im-motorraum-
Rot = jetzt ist es leider zu spät ( du hattest deine Chance bei Gelb )

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Fällt der Öldruck plötzlich weg, weil die Ölpumpe ausfällt oder das Sieb zu ist, kommt vorher keine gelbe Lampe. Ebenso ist es bei der Warnleuchte für die Bremse oder die Batterie.
Fakt ist aber (und das weiß man ja instinktiv), Rot ist Gefahr. Da ist also schnelles Handeln gefragt. Da viele Autofahrer heute aber keinen Überblick mehr haben, was welche Leuchte bedeutet (es gibt ja auch immer mehr, früher gabs Handbremse/Bremskreis, Öldruck und Batterie, ggf. noch Kühlmittel), wird bei den meisten Autos im Cockpit schon schriftlich signalisiert, was zu tun ist. Bei Öldruck lautet die Aussage in etwa: Öldruck! Stop! Motor aus!
Das ist dann eigentlich schon eine sehr deutliche und unmißverständliche Aufforderung.

Ebenso ist es im Bordbuch beschrieben, welches natürlich jeder Kraftfahrer zumindest einmal durchgelesen haben sollte.

Sehe ich ein, besonders das mit dem Bordbuch lesen, dann wären einige Thread bestimmt überflüssig behaupte ich jetzt mal.

Zitat:

@GolfCR schrieb am 1. März 2015 um 19:44:20 Uhr:


Rot = jetzt ist es leider zu spät ( du hattest deine Chance bei Gelb )

Wenn du den Ausgangsbeitrag gelesen hättest, dann wüsstest du, dass keine gelbe Anzeige kam. Das kann durchaus vorkommen, wenn die Ursache nicht ein schleichend sinkender Ölstand ist. Trotzdem gilt die Regel: bei roter Kontrollleuchte sofort den Motor abstellen und erstmal einen Blick ins Handbuch werfen.

Bei gelben Kontrollleuchten kann man i.d.R. weiterfahren. Beim Ölstand halte ich aber auch einen zeitnahen Eingriff für angebracht - schließlich könnte eine Undichtigkeit im System dazu führen, dass der Ölstand schnell sinkt. Eher unwahrscheinlich, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht 🙂

Dennoch behaupte ich, dass nicht wenige Autofahrer erstmal "schauen was passiert", auch wenn für die meisten Stammbesucher dieses Forums o.g. Zusammenhänge selbstverständlich sind.

Wie dem auch sei, im konkreten Fall muss eine Werkstatt erstmal schauen was los ist, auch wenn die Indizien relativ eindeutig sind kann nur eine Diagnose am Fahrzeug selbst für Gewissheit sorgen.

Edit: sorry, zu langsam

Ich würde mit nem Motorinstandsetzer Kontakt aufnehmen.
VW verkauft nur nen neuen Motor. Das ist vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Wenn der Instandsetzer sagt, dass der Motor platt und nicht mehr reparabel ist, dann hat der bestimmt auch ne Quelle für nen vernünftigen gebrauchten Motor.

Der Motor sollte ab jetzt aber aus bleiben und das Auto nur noch per Transporter bewegt werden.

Ähnliche Themen

Hier reden schon alle von einem sicheren Motorschaden (gut, die bisher bekannten Fakten sprechen dafür). Mein Tipp: Morgen den Wagen in die Werkstatt schleppen lassen. Dies übernimmt die Mobilitätsgarantie. Je nach Diagnose kann man sich dann entscheiden ob die Reparatur bei VW oder einer freien durchgeführt wird.

Zitat:

@MrXY schrieb am 1. März 2015 um 20:04:43 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 1. März 2015 um 19:44:20 Uhr:


Rot = jetzt ist es leider zu spät ( du hattest deine Chance bei Gelb )
Wenn du den Ausgangsbeitrag gelesen hättest, dann wüsstest du, dass keine gelbe Anzeige kam. Das kann durchaus vorkommen, wenn die Ursache nicht ein schleichend sinkender Ölstand ist. Trotzdem gilt die Regel: bei roter Kontrollleuchte sofort den Motor abstellen und erstmal einen Blick ins Handbuch werfen.

Bei gelben Kontrollleuchten kann man i.d.R. weiterfahren. Beim Ölstand halte ich aber auch einen zeitnahen Eingriff für angebracht - schließlich könnte eine Undichtigkeit im System dazu führen, dass der Ölstand schnell sinkt. Eher unwahrscheinlich, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht 🙂

Dennoch behaupte ich, dass nicht wenige Autofahrer erstmal "schauen was passiert", auch wenn für die meisten Stammbesucher dieses Forums o.g. Zusammenhänge selbstverständlich sind.

Wie dem auch sei, im konkreten Fall muss eine Werkstatt erstmal schauen was los ist, auch wenn die Indizien relativ eindeutig sind kann nur eine Diagnose am Fahrzeug selbst für Gewissheit sorgen.

Edit: sorry, zu langsam

Bitte Bitte schreib noch dazu das wenn sie gelb leuchtet, das du nicht 100km so fährst 😉

Es wurde ja um eine Schätzung gebeten, was zu erwarten sei. Und wenn man ehrlich ist, ist das ein Motorschaden. Wie schwer der ist, ist nicht so ohne weiteres zu sagen, aber klackernde Lager sind an sich nie ein gutes Zeichen.

Aber es stimmt schon: Erstmal Werkstatt (geschleppt!!!) und dann weitersehen.

Für euch dummschwätzer!! Der Motor ging! Und es ist nichts kaputt! Ich weiß selber das man da nicht weiter fahren sollte. Und gemeckert hab ich schonmal garnicht. Mein Autohändler hat ihn heute geholt. Ihn ausgelesen es waren keine Fehler gespeichert. Er hat eine motorspülung gemacht und Öl gewechselt jetzt läuft er wieder rund.

Und was war nun der Fehler? Eine rote Lampe und keine Fehler im Motor Stg.? Da passt was nicht...

Das ist mal wieder ein schönes Beispiel für das immer dreister werdende Auftreten von hilfesuchenden Forenneulingen, was mit einem drigenden Hilfegesuch beginnt und in Beschimpfungen der Helfer endet.

Die Öldruckleuchte geht an und bleibt auch an. Nach 30 Minuten moderater Fahrt fängt der Motor an zu klackern. Und trotzdem ist nichts kaputt, bzw. nach einer Motorspülung und Ölwechsel ist wieder alles in Ordnung?

Das ist schwer vorstellbar, da es gegen jede Logik spricht und die beschriebenen Geräusche auch sehr denen ähneln, die ein mangels Öldruck verreckender Motor macht.

Warum eine Motorspülung und Ölwechsel? Wenn der Wagen regelmäßig beim Service war, dürfte das Öl ja noch nicht überaltert sein. Was wurde denn da aus dem Motor rausgespült?

Wenn man weiß, dass man da nicht mehr weiterfahren darf, wieso fährt man dann trotzdem noch ne halbe Stunde durch die Weltgeschichte?

Weiterhin hat rv112y Recht: Im Fehlerspeicher muß etwas abgelegt gewesen sein, wenn die Leuchte an war.

Tut mir leid, aber irgendwas stinkt an der Geschichte. Entweder die vorherige Fehlerbeschreibung stimmt nicht oder aber die Lösung des Problems.

Ganz nebenbei bemerkt, du hast dich hier an das Forum gewandt, weil du Hilfe haben wolltest und eine Einschätzung. Die hat man dir auch zu Hauf gegeben. Dass man sich da auch das ein oder andere anhören muß bzgl. des eigenen Fehlverhaltens, ist nun mal so.
Deine unverschämte Reaktion hierauf wäre bestenfalls noch auf dein hoffentlich jugendliches Alter zurückzuführen. Erwachsen ist das Verhalten nämlich nicht.

Na dann viel Glück mit dem Wundermotor. 🙄

Gibts für mangelnden Öldruck überhaupt nen Fehlerspeichereintrag?

Ich meine, dass sämtliche unnormalen Betriebszustände abgespeichert werden und ein Öldruckproblem ist ja ein schwerwiegender Fehler, sollte also abgelegt werden. Man müßte dann sogar nachvollziehen können, bei welchem Kilometerstand der Fehler aufgetreten ist, damit der Fahrer nicht lustig weiterfährt, bis der Motor festbrennt und dann behauptet, da war keine Fehlermeldung.

Aber die VCDS-Eperten können dazu sicher eine genaue Aussage treffen.

Bei Porsche wird m.W. sogar die bislang erreichte höchste Drehzahl abgespeichert, damit man im Schadenfall rekonstruieren kann, ob der Motor richtig rangenommen wurde.

Ja, sobald im Drehzahlmesserbereich ein Lämpchen während der Fahrt an geht, gibts eine Meldung. Sei es ein defektes Leuchtmittel, oder niedriger Ölstand. Bei einer roten Öllampe war es jedoch nicht nur niedriger Ölstand, sondern ein kritisches Problem. Sowas liest auch der letzte 0815 OBD eBay Tester aus, da brauchts nichtmal VCDS.

Und ja, es wird ein "Freezeframe" abgelegt, bei dem der Fehler auftrat. Da steht Datum, Uhrzeit, KM Stand, Geschwindigkeit und Umgebungsbedingungen. Je nach Fehlerart auch weitere Werte, bei AGR z.B. der Luftdurchsatz usw.

Ich hak die Sache mit Überfordert und uneinsichtig, oder Troll hier für mich erstmal ab. Der Ton macht wie so oft die Musik, von beiden Seiten. Wobei das Wort Motorschaden bei mangelndem Öl nicht aus der Luft gegriffen war. Das Klackern ist definitiv kein Warnton "hallo hier fehlt Öl" sondern eher ein Lager "ich sterbe dann mal dahin". Dass nach einer Spülung und frischem Öl der Motor erstmal wieder läuft, glaube ich sogar. Wie lang ist jedoch eine andere Sache.

Aufgrund einer defekten Ölpumpe bin ich mehrmals ohne Öldruck liegengeblieben ;-) Bei keinem der Ereignisse wurde ein Fehlercode gespeichert. Hat mich auch immer wieder gewundert!

Golf 6 1.4TSI CAXA 07/2009

Deine Antwort
Ähnliche Themen