Blinkende Motorkontrollleuchte und ruckeln im Stand

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Soeben durfte ich beobachten, wie mein VW Golf VI 1.4 TSI (2011) im Stand plötzlich zu ruckeln anfing, die Drehzahl sich absenkte und zudem die MKL aufblinkte.

Nach einigen Minuten Standzeit(Motor aus) verschwand das Phänomen wieder und nun läuft alles wieder ruhig.

Was kann das gewesen sein?

Mach mir ernsthafte Sorgen um das Auto, da es mein täglicher Begleiter zur Uni ist.....

Viele Grüße

21 Antworten

Zitat:

@1Fach schrieb am 20. September 2016 um 10:58:31 Uhr:


Es wurden 1,5L nachgefüllt. Also wurden bei über 14tkm 1,5L verbraucht. Das klingt doch gut.
Das Auto wurde bei einem anderen VW Händler gekauft und gehe stark davon aus, dass zu dem Zeitpunkt des Kaufes der Ölstand auf Maximum war.
Es wurde nur Öl nachgefüllt und der Fehlerspeicher war gänzlich leer.
Was soll das bitte für ein Fehlererkennungssystem sein?

Hier stimmt was nicht...

VG

Ich finde, das ist alles noch im grünen Bereich. Jetzt abwarten und weiterfahren und öfters nach dem Ölstand schauen.

VG
Alois

Was hat denn das auslesen des Fehlerspeichers ergeben? Edit: Pardon, überlesen. Nichts? Kann nicht sein wenn die Lampe an war.

Die Betriebsanleitung schreibt ein regelmässiges prüfen des Ölstandes vor. Wegen zu wenig Öl hat dein Auto sicher nicht geruckelt. "Kein Öl" klingt etwas dramatisch, wäre wirklich kein Öl mehr da gewesen wäre dein Motor schon schrott. Wenn der Peilstab grade trocken fällt dann fehlen ca. 1,5l (Füllmenge 3,6l).

Am Telefon wurde mir freundlich mitgeteilt, dass kein Fehler vorlag.

Das letzte Telefonat ergab, dass noch eine Zündspule getauscht wurde. Vermutlich war also doch etwas im Fehlerspeicher ODER der Fehler konnte erfolgreich reproduziert werden. Jedenfalls werden die Materialkosten zu 80% und Arbeitskosten zu 100% übernommen. Garantie sei Dank.

Das Öl sowie die Arbeitszeit sind aber von der Garantie ausgeschlossen und zahle ich somit extra. Ist selbstverständlich, da Verschleissmaterial.

Werde zukünftig regelmäßig das Öl prüfen und verlasse mich lieber nicht auf die Anzeige im Auto. Besonders da ich davon ausging, dass ich -frühzeitig- informiert werde, sobald der Ölstand unter ein bestimmtes Maß fällt. Technisch ist sowas jedenfalls machbar.

Etwas Positives: Der Motor hat 1,5l bei 14-15tkm Laufleistung verbraucht. Absolut top, wie ich finde! Rechnerisch sind das gerade mal 0.10l auf 1.000km.

Welches Öl könntet ihr mir für meinen 1.4TSI 122ps empfehlen?

VG

Zitat:

@1Fach schrieb am 21. September 2016 um 07:39:38 Uhr:


Am Telefon wurde mir freundlich mitgeteilt, dass kein Fehler vorlag.

Das letzte Telefonat ergab, dass noch eine Zündspule getauscht wurde. Vermutlich war also doch etwas im Fehlerspeicher ODER der Fehler konnte erfolgreich reproduziert werden. Jedenfalls werden die Materialkosten zu 80% und Arbeitskosten zu 100% übernommen. Garantie sei Dank.

Das Öl sowie die Arbeitszeit sind aber von der Garantie ausgeschlossen und zahle ich somit extra. Ist selbstverständlich, da Verschleissmaterial.

Werde zukünftig regelmäßig das Öl prüfen und verlasse mich lieber nicht auf die Anzeige im Auto. Besonders da ich davon ausging, dass ich -frühzeitig- informiert werde, sobald der Ölstand unter ein bestimmtes Maß fällt. Technisch ist sowas jedenfalls machbar.

Etwas Positives: Der Motor hat 1,5l bei 14-15tkm Laufleistung verbraucht. Absolut top, wie ich finde! Rechnerisch sind das gerade mal 0.10l auf 1.000km.

Welches Öl könntet ihr mir für meinen 1.4TSI 122ps empfehlen?

VG

Verwende das Öl, welches laut Service-Heft/Bedienungsanleitung vorgeschrieben ist.

Ähnliche Themen

Mobil 1 New Life 0W-40

Danke.

So- hab das Auto wieder und einen Ausdruck der Fehlerdiagnose.

Zündaussetzer sporadisch auf Zylinder 3.

Zündkerze sowie Zündspule wurden ausgetauscht.

Zitat:

@1Fach schrieb am 21. September 2016 um 14:39:28 Uhr:


Danke.

So- hab das Auto wieder und einen Ausdruck der Fehlerdiagnose.

Zündaussetzer sporadisch auf Zylinder 3.

Zündkerze sowie Zündspule wurden ausgetauscht.

Sehr schön.

Der Ölstandssensor (ist der eigentlich Serie bei allen Fahrzeugen?) wird überigens zurückgesetzt wenn die Haube geöffnet wird, dann beginnt ein neuer Messzyklus. Das hängt einfach damit zusammen das die Messung einer schwappenden Flüssigkeit dessen Pegel auch regular (Standzeiten, Fahrbetrieb) schwankt nur über Mittelwertbildung klappt. Dann würde aber ohne "Haubenreset" die Öl_stands_warnlampe (gelbe Kanne) nicht erlöschen wenn jemand nachfüllt und vielleicht sogar jemand auf die Idee kommen Öl über das max. hinaus einzufüllen, oder die Werkstätten aufsuchen etc. Solltest Du also zufälligerweise in letzter Zeit die Haube häufiger aufgemacht haben oder der Haubenschalter hat einen Wackelkontakt könnte das die Ursache dafür sein das die Öl_stands_warnung nicht kam.

Wenn derart wenig Öl im Motor ist das der Öldruck nicht mehr aufgebaut werden kann, geht die Öl_druck_warnung an (rote Kanne, quasi finaler Warnschuss) - wer dann den Motor nicht sofort abstellt und auskuppelt riskiert nen Totalschaden.

Allzeit gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen