blecherndes geräusch im motor
Servus!
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen Focus (Bj. 08) starte, nachdem er übernacht gestanden war, ist ein klapperndes (blecherndes) geräusch wahrzunehmen. das geräusch hört nach kurzer fahrzeit bzw. laufzeit des motors wieder auf.
Als geräuschquelle habe ich, in fahrtrichtung, rechts vorne ausgemacht.
Was könnte das sein?? Bitte um hilfe bzw. tipps!!
Danke
Gruß braindinho
Beste Antwort im Thema
heute mal mit dem Handy eingefangen bekommen... war allerdings nicht wirklich nass draußen, deswegen nur recht kurz...
120 Antworten
seit mein Keilriemen mit nem Spezialfett behandelt wurde, ist das Geräusch weg. War jetzt schon einige Male feucht draußen, aber der Motor blieb ruhig.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin81
Silikonspray hat bei mir rein gar nichts bewirkt...Zitat:
Original geschrieben von Marvin
...P.S: Silikonspray / Öl wirkt Wunder bei dem Geräusch.
habe den keilriemen mit silikonspray behandelt und die geräusche sind vorläufig verschwunden. bin sehr enttäuscht von meinem fordhändler. die konnten oder wollten mir nicht helfen...
Hatte das gleiche Problem.
Bei mir wurde die Spannrolle getauscht und das Geräusch ist seitdem weg.
Aber ich beobachte es weiter.
bei mir wurde auch die Spannrolle getauscht. Problem besteht aber noch. Nächster Schritt wäre der Keilriemen. Hatte aber noch keine Zeit. Gestern bei 8° war das geräusch wieder recht lang da. War aber auch feucht.
Ähnliche Themen
ich habe das Geräusch bei meinem Ford Focus 2.0 Benziner (Baujahr 2007) ebenfalls - allerdings (leider oder gott sei dank) nicht immer, war auch schon beim Händler - genau da war natürlich nichts zu hören und im Moment regnet es auch nicht und daher ist es auch ruhiger, werde auf jeden Fall aber nochmal zum Händler diesbezügl gehen und den Spray auch noch ausprobieren....
Nachdem das Geräusch wieder aufgetaucht ist, bin ich zum Ford-Händler mit dem Ergebnis, dass es wohl nicht der Keilriemen war, sondern ein Rohr im Motorraum, das in der Halterung hin-und her rutscht und dadurch diesen "Sound" erzeugt.
Lösung: Einfetten wie auf den Bildern !!
Die nächste Fahrt war wieder geräuschlos, hoffe das es das war.....
Fehler behoben !!!
Bei meinem 1.6 TDCi traten schön länger nervige blecherne Quietschgeräusche auf. Hat aber schon 95000km gelaufen.
Im Standgas und beim Motor abstellen war das Geräusch im Innenraum gut zu hören. Auch bei bestimmten Drehzahlen des Motors traten die nervigen Geräusche im Innenraum auf. Unter der
Motorhaube war das Geräusch jedoch nicht zu orten.
Heute habe ich Ölwechsel gemacht und den Pollenfilter gewechselt. Nebenbei gesagt Pollenfilterwechsel ist echt ne Strafe.
Habe zwei Fehlerquellen entdeckt.
1. Wagen aufbocken und untere Motorverkleidung entfernen. In der Nähe der Klimaanlage befinden sich zwei parallel nebeneinanderverlaufende Kühlleitungen. In beiden Kühllleitungen sind Metallstücke eingearbeitet, welche direkt in Kontakt stehen. Habe die Kühlleitungen erst einmal provisorisch mit einem Kabelbinder zusammengebunden..
2. Hinter dem Dieselfilter führen dünne Schläuche in Richtung Fahrgastraum. Bei einem Schlauch war eine Halterung abgebrochen. Habe den Schlauch auch mit einem Kabelbinder befestigt.
Überraschung, der C-Max nervt nicht mehr, die Geräusche sind weg.
Wenn sich das Geräusch im Zusammenhang mit ein-/ausgeschalteten Verbrauchern ändert, wie von einigen hier beschrieben, kann das auch durch elektromagnetische Kräfte in der Lichtmaschine verursacht werden die die Lichtmaschine zu Schwingungen anregen.
So hat es mir jedenfalls meine Werkstatt gesagt, nachdem dort Polyriemen und Spannrolle ohne Erfolg ausgetauscht wurden. In meinem Fall ist das Geräusch lastabhängig, d.h. bei Gasgeben verschwindet es und ist bei Leerlaufdrehzahl immer da.
Grüße
Mho
Hallo!
Problem ist bei Ford bekannt, und wird mittels einer techn.Serviceanleitung behoben. Habe den selben Fall diese Woche gehabt und das Geräusch ist weg.
Zitat:
Original geschrieben von Decher Ferdinand
Hallo!
Problem ist bei Ford bekannt, und wird mittels einer techn.Serviceanleitung behoben. Habe den selben Fall diese Woche gehabt und das Geräusch ist weg.
Was genau gemacht wurde kannste nicht sagen? Oder wie es zu den Geräusch kommt?
Hallo!
Soviel ich mich erinnern kann hängt es mit dem Klimakompressor zusammen.Da das Problem bei Ford bekannt war und dazu eine Serviceanweissung vorliegt wurde es im Rahmen der Garantie behoben.
Bei mir war es nicht der Klimakompressor sondern der Keilriemen der wenn die Spannrolle Feuchtigkeit gesammelt hatte zwischen Scheibe und Riemen der "durchgerutscht" ist und dadurch das Geräusch entstanden ist. Nach ein paar Minuten wenn die Feuchtigkeit "weggeschleudert" wurde war es gut.
Mir wurde gesagt dass eine kleine Distanzhülse in eine der 3 Begestigungsschrauben (diese hätte ein Langloch?!?) des Flachriemenspanners eingesetzt wird beim Diesel, beim Benziner wird die Software so geändert dass einige Verbraucher wie z.B. die Frontscheibenheizung nicht automatisch mit angehen beim Kaltstart um so die Verbraucher zu reduzieren und damit die Lichtmaschine "lockerer" läuft, was ein "Flattern" des Flachriemens verhindert (von dem die Geräusche kommen), mein C-Max 2.0TDCi ist Bj 08 und fällt damit in den bei Ford bekannten Zeitraum das Problems rein
Welch unterschiedliche Meinungen die Ford "Techniker" haben woher das Geräusch kommt...😁
Zitat:
Original geschrieben von matahud
Mir wurde gesagt dass eine kleine Distanzhülse in eine der 3 Begestigungsschrauben (diese hätte ein Langloch?!?) des Flachriemenspanners eingesetzt wird beim Diesel...
Die Hülse wird an der Befestigung des Klimakompressors eingesetzt damit dieser besser fluchtet. Scheint aber nur beim 2.0l TDCi zu helfen.