blecherndes geräusch im motor
Servus!
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich meinen Focus (Bj. 08) starte, nachdem er übernacht gestanden war, ist ein klapperndes (blecherndes) geräusch wahrzunehmen. das geräusch hört nach kurzer fahrzeit bzw. laufzeit des motors wieder auf.
Als geräuschquelle habe ich, in fahrtrichtung, rechts vorne ausgemacht.
Was könnte das sein?? Bitte um hilfe bzw. tipps!!
Danke
Gruß braindinho
Beste Antwort im Thema
heute mal mit dem Handy eingefangen bekommen... war allerdings nicht wirklich nass draußen, deswegen nur recht kurz...
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mho792
Die Hülse wird an der Befestigung des Klimakompressors eingesetzt damit dieser besser fluchtet. Scheint aber nur beim 2.0l TDCi zu helfen.Zitat:
Original geschrieben von matahud
Mir wurde gesagt dass eine kleine Distanzhülse in eine der 3 Begestigungsschrauben (diese hätte ein Langloch?!?) des Flachriemenspanners eingesetzt wird beim Diesel...
...oder so, solange der Krach danach weg ist solls mir recht sein :-), beim Benziner würde es halt reichen die Software zu ändern, ist auch nachvollziehbar, es würden wohl viele starke Verbraucher mit angehen ohne dass man es merkt, und das wird so verhindert durch die Umprogrammierung
Da so viele, teils auch nagelneue, Fahrzeuge ein und das selbe Problem haben kann das eigentlich nur mit dem Streusalz in Zusammenhang stehen, welches vom Fahrtwind durch die Kühleröffnungen in den Motorraum getragen wird.
Dort greift er vermutlich blanke Riemenscheiben ebenso an wie die ebenfalls ungeschützten Bremsscheiben.
Ob diese über Nacht Rost ansetzen hängt schließlich auch davon ab ob man das Auto feucht oder trocken abgestellt hat.
Selbst wenn die Riemenscheiben bzw Spannrollen nicht wirklich rostig sind, so kann die Reibung des (durch das Salz) furztrockenen Riemens das Metall zum Schwingen bringen, genau wie eine Geigensaite vom Roßhaar am Geigenbogen angeregt wird.
Defekte an Spannrollen, Klimakompressoren und dergleichen sind bei teils nagelneuen Autos mit weniger als 1000km auf der Uhr doch eigentlich auszuschließen, oder ?
Mal ehrlich Leute, es hat doch kein einziger dieses nervige Geräusch gehabt bevor zum ersten Mal die Pökelbomber ausgerückt sind, stimmts ? Auch wenns vorher schon gleich feucht und gleich kalt/warm gewesen ist.
Den Zusammenhang, warum sich das Geräusch mit dem Ein- und Ausschalten von elektrischen Großverbrauchern ändert, muss man nicht lange suchen : Ein hochbelasteter Generator ist nunmal viel schwergängiger als einer der ohne Belastung einfach nur gedreht werden muss.
Wahrscheinlich hat Ford bei all unseren Fahrzeugen hier in diesem Thread einen Riemen verbaut, der aufgrund seiner Eigenschaften anfälliger für solche Effekte ist als die Riemen anderer Fahrzeuge oder anderer Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Da so viele, teils auch nagelneue, Fahrzeuge ein und das selbe Problem haben kann das eigentlich nur mit dem Streusalz in Zusammenhang stehen, welches vom Fahrtwind durch die Kühleröffnungen in den Motorraum getragen wird.
Dort greift er vermutlich blanke Riemenscheiben ebenso an wie die ebenfalls ungeschützten Bremsscheiben.
Ob diese über Nacht Rost ansetzen hängt schließlich auch davon ab ob man das Auto feucht oder trocken abgestellt hat.Selbst wenn die Riemenscheiben bzw Spannrollen nicht wirklich rostig sind, so kann die Reibung des (durch das Salz) furztrockenen Riemens das Metall zum Schwingen bringen, genau wie eine Geigensaite vom Roßhaar am Geigenbogen angeregt wird.
Defekte an Spannrollen, Klimakompressoren und dergleichen sind bei teils nagelneuen Autos mit weniger als 1000km auf der Uhr doch eigentlich auszuschließen, oder ?
Mal ehrlich Leute, es hat doch kein einziger dieses nervige Geräusch gehabt bevor zum ersten Mal die Pökelbomber ausgerückt sind, stimmts ? Auch wenns vorher schon gleich feucht und gleich kalt/warm gewesen ist.
Den Zusammenhang, warum sich das Geräusch mit dem Ein- und Ausschalten von elektrischen Großverbrauchern ändert, muss man nicht lange suchen : Ein hochbelasteter Generator ist nunmal viel schwergängiger als einer der ohne Belastung einfach nur gedreht werden muss.
Wahrscheinlich hat Ford bei all unseren Fahrzeugen hier in diesem Thread einen Riemen verbaut, der aufgrund seiner Eigenschaften anfälliger für solche Effekte ist als die Riemen anderer Fahrzeuge oder anderer Hersteller.
Wenns NUR an dem Flachriemen liegen würde wäre es aber einfacher diesen auszutauschen schätze ich mal, kann mir auch nicht vorstellen dass der Riemen durchrutscht, eher ist ein Bereich wo der Abstand zwischen 2 Rollen so gross ist dass der "flattert", evtl gegen die Schutzabdeckung vibriert, durch Salz in Verbindung mit den Temperaturen sich die Gummimischung des Riemens unglücklich verhält...
bei mir wurde heute die Spannrolle getauscht und dabei noch eine undichte Wasserpumpe entdeckt (und getauscht). Mal sehen ob es jetzt weg ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
Hmm...interessanter Ansatz.Zitat:
Original geschrieben von meyster
P.S. kann es sein, dass das Problem nur "jüngere" Fahrzeuge betrifft? Modelljahre 2005 und 2006 waren bislang nicht betroffen, oder?
Vielleicht wurde ja etwas bei den "jüngeren" Modellen verändert?
Also andere Riemenscheibe bei der Lima/Spannrolle...oder es wurde vielleicht ein
anderer Riemenhersteller genommen (härteres Material)?? Kann ja alles sein...mfg fibres73
Hallo
bin neu hier und kann bestätigen, dass das problem nicht nur "jüngere" autos betrifft
mein focus ist von april 2006...
zu den sonstigen problemen mit diesem fahrzeug kann ich nur sagen: nie wieder ein ford.
leider habe ich keine garantie mehr
Zitat:
Original geschrieben von Olli2072
bei mir wurde heute die Spannrolle getauscht und dabei noch eine undichte Wasserpumpe entdeckt (und getauscht). Mal sehen ob es jetzt weg ist...
Geräusch ist wieder da.......
Also neu Runde, neues Glück....
Hallo,
bei mir war das jetzt jeden Morgen und Abend bei Feuchtigkeit und auch bei Plusgraden zu hören. (Ca. 15 Sekunden)
Werde meinen mal die Tage beim Ford-Händler über Nacht hinstellen.
Viele Grüße
Meiner (2.0TDCI) geht nächste Woche zu Ford (da is mein Cabrio wieder zugelassen, dann brauch ich den C-Max nicht so), dann bleibt er solange da bis das weg ist, trau mich gar nicht den anzulassen morgens wegen den Nachbarn :-))
So, hab nach 4 Tagen den C-Max abgeholt, und so siehts aus:
Die Distanzhülse wurde verbaut und der Flachriemen wurde gewechselt, am nächsten Tag war der Krach wieder da, Werkstatt hat dann Rücksprache mit Ford gehalten, die kennen die Problematik sehr gut, arbeiten an der Lösung, haben sie aber selbst noch nicht gefunden, haben dann die Empfehlung gegeben (und das ist wohl alles was momentan geht) einen Flachriemen aus dem Zubehör zu verbauen, da der wohl weicher vom Gummi her ist, würde man lt. Werkstatt schon merken wenn man die 2 verschiedenen in Händen hält...
Dieser wurde jetzt verbaut, heute früh war Ruhe, ich beobachte jetzt wie sichs verhält (ist ja stark Wetterabhängig bzgl Temperatur und Feuchtigkeit), wenn Ford eine Lösung gefunden hat wird nachgebessert falls nötig
Also mein Tip an alle die noch Garantie haben, fahrt hin, bevor ihr den selbst irgendwann bezahlen müsst
Also meiner macht das schon 2 Jahre. +2Grad feucht -Schlüßel rum es Rappelt. ein wenig aufs Gas ruhe ist.Ist das wirklich so schlimm das dies ein endloses Thema wird. Ich fahre seit 32 Jahren !! Ford und glaubt mir da waren schon andere geräuche,aber nie etwas schlimmes.Soll er doch ein bischen rappeln wenns nichts schlimmeres ist?
Mfs
ANDERE AUTOS ANDERE MACKEN!
Is ja o.k. wenn du damit leben kannst, ich sehe nicht ein warum ich während der Garantiezeit das so lassen sollte, ein Auto für fast 30k€ NP muss beim Kaltstart nicht zwingend die Nachbarn wecken
Übrigens für die die es intressiert, der Flachriemen aus dem Zubehör (Ford-Empfehlung!!!) scheint die Lösung zu sein, bisher ist Ruhe :-))
Hi,
@matahud
Kannst du die genaue Bezeichnung des Zubehörriemens in Erfahrung bringen?
Meiner stand jetzt eine ganze woche beim freundlichen und gleich beim ersten start war das geräuch zwar leiser, aber mal wieder da.
Für diese wintersaison reicht es mir dann auch, aber pünktlich zur nächsten würde ich dann gerne mit einer lösung vor seiner tür stehen können.
mfg
aces
Zitat:
Original geschrieben von acesulfam
Hi,@matahud
Kannst du die genaue Bezeichnung des Zubehörriemens in Erfahrung bringen?Meiner stand jetzt eine ganze woche beim freundlichen und gleich beim ersten start war das geräuch zwar leiser, aber mal wieder da.
Für diese wintersaison reicht es mir dann auch, aber pünktlich zur nächsten würde ich dann gerne mit einer lösung vor seiner tür stehen können.mfg
aces
Ich werds mal versuchen rauszubekommen wenn ich mal wieder hinfahre, aber evtl hilft auch nachfragen beim ortsansässigen Händler, da ja die Empfehlung direkt von Ford kommt müssten die es ja eigentlich wissen
Hallo Gemeinde... :-) ...Hab auch ein komisches Geräusch. Ich versuche es mal zu beschreiben.
-Motor an=alles ruhig ;
-dann muß ich etwas lenken um aus der Garage zu kommen und da ist dann so ein komisches knarrendes Gräusch=Was könnte das sein? ;
-Zur Info...da war auch noch ein klapperndes Geräusch, daß konnte ich aber schnell finden, beim LIMA wechseln hat man die Verkleidung vom Radlauf unten nicht richitg fest geschraubt...Glück gehabt !!!
-Nun aber wieder zu dem komischen Geräusch...also wie gesagt, beim Lenkeinschlag direkt nach dem Start und dann (wie beschreib ich das jetzt ?) , unter geringer Belastung + in kurven hab ich ein knackendes/knarrendes Geräusch aus dem Motorraum (?). Mit welchem Bauteil könnte das zusammen hängen? Hab bei eingeschalteter Zündung mal das Lenkrad komplett gedreht, ohne Geräusch. Dann mal kurze,schnelle Bewegungen nach links + rechts dabei habe ein zeimlich starkes klackern festgestellt wenn der Motor an ist , ist da kein Gräusch. Wäre schön wenn irgendjemand einen Tipp hätte ....DANKE
so...hab mich heut mal unter den focus gelegt, motorschutz ab und alles angeschaut,alle nbeweglichen teile mal geölt und überall mal dran gerüttelt. also das was mir jetzt aufgefallen war ist, das ich die rechte antriebswelle drehen kann und hier ein geräusch entsteht was dem sehr nahe kommt was ich höre. dann alles wieder zusammen gebaut und mit frisch geölten teilen eine probefahrt...ich würde sagen es ist besser geworden. vielleicht liegt es doch am rost der beweglichen teile.