Blaues NSW-Licht !?
Hallo,
ich hatte in Erinnerung dass hier schönes NSW-Licht gesucht wird. Und zwar gibt es bei dem Großhändler Selgros 55W Birnen der Firma "Alpine", nennen sich Blue Xenon, Kostenpunkt liegt bei 6€. Die Birnen sind komplett Blau und man sieht von weitem schon dass keine originalen Birnen drin sind. Wenn man das Licht dann anschaltet sieht es genauso wie Xenon aus. Werde heute Abend mal ein Bild machen.
so long,
Alex
261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
womit wir wieder beim thema generation 18 bis 25 & generation 65+ wären...
ebenso kann man genausogut beobachten das diverse "höherwertige" fahrzeuge (meist mercedes) mit den dementsprechenden fahrern AUCH mit abblend und nsw fahren...egal ob tag oder nacht....(und nein es ist kein tagfahrlicht!)
meist gehören diese leute dann auch der generation an, die mit nebelschlussleuchte bei leichtem nieselregen und 110km/h (obwohl ja dann nur 50 wären) über die linke spur der bab "brettern"....
wenn man diese leute dann auf ihr fehlverhalten anspricht bekommt man folgende antwort: "ich fahre seit über 40 jahren unfallfrei, das musst du erstmal schaffen!" auf das eigentliche thema wird erst garnicht eingegangen.....
Du hast ja so recht mit deiner Aussage.
void-a-jan auch nich alle lampen von mtec werden in japan hergestellt 😉
nochn paar infos zum hersteller biolight:
umsatz im jahr 2005 8.5 mio sets!
oem hersteller für hyundai und kia
lampenglas wird bei philips eingekauft
nr. 1 in korea - misst sich auch nich mit den anderen firmen sondern mit philips und osram, produzieren teils sogar für philips.
ab märz bekomm ich dann auch ein low-budget produkt rein auch alles mit e-zeichen (auch hb3, hb4, h11) und ne ganze ecke günstiger als die bios 😉
Hallöchen!
Ich werd aus dem thread hier leider nicht mehr schlau 🙁
Ich habe mir über die Seite Xenonwhite H7 MTEC SuperWhite gekauft. Im Shop steht, diese seien legal und zugelassen. Hier im thread *glaube ich gelesen zu haben* wird gesagt, diese wären es aber nicht.
Hab ne email hingeschrieben, ob sie mir ein Zertifikat zukommen lassen könnten, daraufhin antwortete Xenonwhite, dass das nicht nötig sei, da das Prüfzeichen auf den Birnen selbst druaf wäre. Dieses Bild schickten sie mit: }> KLICK {<
Was entspricht denn nun der Wahrheit?
Kann ich H7 MTEC SuperWhite in die Nebler bauen, ohne meine ABE zu verlieren oder nicht?
Dank Euch!
hi buimatz,
ich hab dir auf die mail geantwortet.
nd ich kann nochmal bekraeftigen, dass die mtec super white in h1, h3, h4 und h7 mit e-zeichen und voellig legal sind.
habe im september 2005 beim leiter des lti (lichttechnisches institut) karlsruhe, einer der beiden deutschen zertifizierungsstellen, nachgefragt und auch dort die aussage erhalten, dass die mtec vollkommen den anforderungen entsprechen und das e-zeichen anerkannt ist.
ebenso bestaetigt mtec selbst dieses.
wo du das geruecht her hast, die mtec super white h7 sind nicht legal, wundert mich.
du kannst sie bedenkenlos einbauen und fahren.
gruss,
tom
Ähnliche Themen
Servus Tom,
vielen Dank für die schnelle und positive Antwort.
Die Bedenken rühren daher, dass mir ein Bekannter, der sich die Dinger angeschaut hat, sagte, dass das Prüfzeichen normalerweise rund sei und er diesem nicht vertrauen würde... u.a. da alles auf Japanisch auf der Verpackung steht.
Als denn, morgen werden sie eingebaut 🙂
Bedankt!
ja, die pruefzeichen sind in einem kreis.
siehe hier: http://www.lti.uni-karlsruhe.de/499.php
"Zu erkennen ist dies am Prüfzeichen des Vertragspartners, das in einem Kreis auf dem Fahrzeugteil angebracht ist."
aber wenn du dir alle moeglichen leuchtmittel genau ansiehst, ist es meist in der form:
.___
(___)
denn sonst waer der kreis zu gross, muesste ja ein "E13" reinpassen.
es darf nur nicht so aussehen:
.___
|___|
das ist fuer andere teile da.
bei den h7 ist das zeichen aufgelasert, deshalb ist die ovale biegung etwas eckig geraten, aber bei den anderen bauformen ist es ein echtes oval.
gruss,
tom
Da ich gerade auf der Suche nach neuen Abblendlicht Glühlampen bin habe ich mir mal die Mühe gemacht und mir den kompletten thread durchgelesen.Von den MTEC habe ich vorher schon gutes gehört und die sollen ja wirklich klasse sein.Eine Frage habe ich allerdings noch: inwieweit kann man die MTEC Super White mit den power2night vergleichen?Die Lichtausbeute der p2n soll ja super sein, die von den MTECs dagegen eher etwas schlechter.Wie sieht es denn bei den p2n mit der Farbe aus?Sind die so gelb wie die Standart Lampen oder auch eher weißlich?Am besten wäre natürlich ein Vergleichsbild zwischen den beiden Birnen, aber das hat wohl bis jetzt keiner getestet!?
PS: hab ich ganz vergessen: die night guides sollen ja auch ganz gut sein bzgl. der Ausleuchtung, hat vielleicht jemand Erfahrungen mit denen?
die power2night haben eine sehr gute lichtausbeute, ja. sind ja auch 50%+ lampen.
die mtec liegen im bereich der 30%+ lampen.
lichtfarbe hab ich nur vergleichsbilder p2n <-> mtec aus einem bmw e46.
links p2n, rechts mtec
linkes auto mtec, rechtes auto p2n
und noch ein bild mit philips blue vision ultra:
links philips b v u, rechts mtec
von den night guide halte ich nicht viel, vor allem zu dem preis.
selber getestet habe ich sie allerdings noch nicht.
ich kann mir aber nicht vorstellen, wie man eine exakt passende dreifache lichtfarbensequenz mit 2 verschieden positionierten lichtquellen erzeugen will.
gruss,
tom
Aslo die P2N scheinen ja keine wirklich Alternative zu den MTECs zu sein (speziell in Bezug auf die Lichtfarbe).Da ist halt die Frage, was wichtiger ist, die maximal mögliche Lichtausbeute oder eine super Optik.Wie bereits geschrieben wäre es wohl wirklich am besten, im Winter Birnen mit möglichst hoher Lichtausbeute zu verbauen und diese dann im Sommer gegen welche in Xenon Optik zu tauschen.Aber das ist wohl echt zu umständlich.Werde mir dann wahrscheinlich die MTECs komplett verbauen.Mal schauen wies aussieht.
@t00i Vielen Dank für deine Hilfe!
So...
Hab den Thread jetzt mal überflogen und konnte komischerweise nichts von H11 lesen. Diese benötige ich jedoch für meine NSW mit S-Line Front!
Gibts denn diese Birnen die ihr hier genannt habt auch mit H11-Sockel?
Zitat:
Original geschrieben von Speedsta
philips stellt in H11 nur standart und longlife her
Dann muss ich wohl doch zu "deinen" überteuerten greifen 😉