Blauer Qualm nach Schubabschaltung
Hallo Leute,
es handelt sich um einen
- N42 318 Autom. EZ 2002 mit 140000km
nach längerem rollen ohne gas zu geben, verbrennt er dann beim wieder gas geben Öl
und es Qualmt kurz blau hinten raus(nur dann sonst nicht).
Er hat auch einen hohen Ölverbrauch von ca. 0,8- 1 Liter auf 1000km.
Habe schon was von Ölabstreifringen oder Ventilschaftdichtungen gelesen.
Hat jemand das gleiche Problem oder nen Tipp? 😕
MFG
39 Antworten
Hört sich klar nach ventilschaftdichtungen an.
Erst mal danke für die Antwort.
Ich habe das Auto erst seit kurzem und kann schlecht sagen wie lange es das schon macht. Wie merke ich wenn es höchste Eisenbahn wird die Ventilschaftdichtungen zu erneuern?
Dann wenn er nach schubabschaltung qualmt,also jetzt.
Das ist echt ärgerlich,gerade wenn die karre erst 140tkm aufm tacho hat.
Sind die km denn belegbar,nur interesse halber 😉
Servus!
Immer mehr N42-Motoren leiden darunter - wird ja eine richtige "Schwachstelle" 🙁
Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: Tausche die Dinger!
Ähnliche Themen
Wenn man so durch das Serviceheft schaut stimmt der Kilometerstand.
Die Ventilschaftdichtungen zu wechseln würde ja einer Generalüberholung gleichkommen,
ich glaube der Kopf muß runter oder nicht?
Dann müsste ich Profilaktisch den
-Kettenspanner
-ev.noch die Kette
-die Führungen
-ZKD
-VDD
-KGE
-Kerzen
-und whatever..
erneuern.
Halleluja 🙁
Was passirt wenn ich so weiter fahre ?(ein paar Monate)
Ja geht.
Aber nur mit Spezialwerkzeug.
Luftkerze ( kann man notfalls selberbauen ) Nockenwelle ausbauen, Luft auf den Zylinder geben dann bleiben die Ventile oben wenn die Federn gedrückt werden und die Keile ausgebaut werden.
Dann mit einem Ventilfederdrücker die Federn niederdrücken keile entnehmen Feder raus mit der Schaftdichtungszange Schaftdichtung ausbauen, neue rein feder mit keilen wieder montieren.
Aber ohne den Niederdrücker halt schwierig.
Danke für deine Antwort.
Da ich aber kein gelernter Mechaniker bin und auch keine
Druckluft bzw Spezialwerkzeug habe ,muß ich es wohl
machen lassen.
Kann das jede Werksatt oder muß ich zum Freundlichen?
MFG
Oder mal anders gefragt,wird da die ganze Zeit Öl durch die defekte Dichtung gedrückt,
und ich merke es erst nach der Schubabschaltung und gasgeben,oder
kommt es nur bei Schubabschaltung rein?
Wenn du in der schubabschaltung bist baut sich der meiste druck im motor auf, so geht dann am meisten durch die vsd.
Mein audi v8 hatte das damals auch, ich bin so lange zeit gefahren.
Dank dir ,dann werd ich die nächste Zeit Schubabschaltung vermeiden und
mit Ventilsauber rumfahren da es ja sicher sonst Ablagerungen im
Brennraum gibt...(bis neue Dichtungen reinkommen)
Google mal nach wynns super Charge, kannst direkt bei denen auf der seite gucken.
Das hatte bei mir für besserung gesorgt.
Zitat:
Original geschrieben von der-sucher
Oder mal anders gefragt,wird da die ganze Zeit Öl durch die defekte Dichtung gedrückt,
und ich merke es erst nach der Schubabschaltung und gasgeben,oder
kommt es nur bei Schubabschaltung rein?
Am hohen Ölverbrauch erkennt man schon, dass das Öl auch im normalen Fahrbetrieb in den Verbrennungsraum gelangt. Bei der Schubabschaltung baut sich ein Unterdruck im Brennraum auf (aufgrund der hier nur minimal öffnenden Ventile), welcher dann etwas mehr Öl ansaugt. Bei der einsetzenden Verbrennung verschwelt dieses und man hat Blaurauch. Im Extremfall kann man sich mit einem hohen Ölverbrauch einen schönen Ölkuchen auf dem Kolben züchten, welcher dann die Verbrennung beeinflusst (z.B. durch weniger Leistung, undichte Kolben, festgebackene Ringe, Selbstentzündungen). Außerdem schädigt ein hoher Ölverbrauch die Sonden in der Abgasanlage und auch den Katalysator. Da diese Dichtungen aus Gummi sind, kann ein Weichmacher helfen (z.B. Ölverlust Stop). Mit dem Mittel habe ich schon mal eine Servolenkung komplett dicht bekommen.