Blattfeder Puffer
Moin,
bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?
Sonst schöne und geruhsame feiertage.
Ciao
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddy Freunde!
Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.
Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.
Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:
Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.
Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:
Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.
Freundliche Grüße an die Gemeinde
Bo
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Moin!
Brauchst Dich nicht zu entschuldigen,
Dein Posting ist hier genau richtig....
Aber in anderen Foren muss man sich dafür schon
mal als "Leichenschänder" beschimpfen lassen 😁Das sieht ja echt krank aus...
Ich würde sofort auf einen Montagefehler tippen,
aber wenn das so sein soll???Mein kurzer Daddy hat das nicht, alles schön angeschmiegt.
Der Maxi Kasten hat eine Einblattfeder.Kann mir bei der Gelegenheit mal jemand erklären
unter welchen Gesichtspunkten die Ein- oder Zweiblattfeder
verbaut ist?
Welche ist besser für die Fahreigenschaften??Gruß Ulf
Da wurde sicherlich ein Montagefehler begangen. Eine der Blattfedern sicherlich falsch rum eingebaut
Zitat:
Original geschrieben von roxy24
War heute beim Händler wegen der Puffer. Bei Auslieferrung lagen sie noch sauber an, jetzt ca. 5cm auseinander. Zwei "Meister" haben sich das angeschaut und beide haben nur mit den Achseln gezuckt. "Da müssen wir uns mal schlau machen, Sie hören von uns " war die Antwort. Und dafür habe ich eine 3/4 Stunde gewartet.
Danke, VW.
Gruß
roxy24
Das würde ja bedeuten, dass die untere Federlage durch die Federungsaktivität mit der Zeit aufbiegt, was wiederum bedeutet, dass der Federstahl nicht nachbehandelt wurde (nicht angelassen)...
Um das genau zu ermitteln, müsste man den Caddy dann mal über Stock und Stein fahren, damit die Ferdern mal richtig arbeiten. Normalerweise würde man danach nichts weiter feststellen, wenn die Federn allerdings nicht genügend hart sind, würden sie aufgebogen bleiben. Das kann man aber sicherlich ausschliessen, da ja ein kompletter Bearbeitungsgang des Federmachwers ausgelassen würde und das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Wenn die Federn einen Abstand haben ( obere zur unteren Federlage ) so wird das schon seinen Sinn haben. Ich kann mir gut vorstellen, dass das eine Kompromissbauform ist, um sowohl bei nicht beladenem Fahrzeug, wie auch bei ausgelasteten Wagen den Federungskomfort gewährleisten zu können ( progressive Federungscharakteristik ). Wenn man nur alleine mit dem Caddy fährt und wenn dabei die Blattfedern immer Kontakt zu einander haben, würde der Wagen hinten schnell beim Federn verhärten und stark bocken. Wenn das Federpaket allerdings, wie bei den 3ern üblich, mit einem gewissen Abstand des Paketes zueinander gefahren wird, spricht die Blattfeder zunächst schön weich an, erst bei tiefer Einfederung/ höherer Beladung würde dann das zusammenliegende Paket federn. Bei entsprechender Beladung würde dann die höhere Last den Wagen gegen den höheren Federdruck träge abstützen, sodass nach dem Empfinden das Ganze relativ ähnlich federt, leer wie voll beladen. Bei Schraubenfedern erzielt man diesen Effekt durch veränderte Steigung der Wicklung innerhalb der Feder (Federprogression).
Hallo allerseits,
hab heute morgen den Caddy maxi zum "freundlichen" gebracht, zwecks Einbau einer Anhängerkupplung. Dabei kramte der KD Berater einen Wisch vom Werk hervor und murmelte. Es gibt hier eine Aktion wegen der Blattfedern.
Ich muss sagen, das war wirklich der einzigste Punkt, der mir an unserem Tramper nicht gefiel. Die unteren Federn standen sehr bedenklich weit zur Fahrbahndecke!
das kann ja wohl unmöglich stand der Technik sein. Bin mal gespannt wenn ich ihn heute Abend abhole, wie die Sache dann aussieht.
Gruß
Hallo allerseits,
habe gestern auf einer etwas schrägen Wiese geparkt und dann mit Erstaunen (...Grauen...) bemerkt, daß mein Caddy wie bei Euch unter
der "allgemeinen Stahlblattfederkrise" leidet😠...
Der Abstand ist so in etwa wie auf Euren Bildern, habe noch nicht nachgemessen aber ca. 50 - 60 mm erkennt man schon mit bloßem Auge😕😕😕
Werde mir wohl eine professionelle Schieblehre besorgen, um genaue Werte zu bekommen🙄
Wie ist denn der STAND DER DINGE
bzw. TECHNIK ???😠😮😰😠😕
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar....
Liebe Grüße von lkj
P.S.
Mein kurzer 1.9er Diesel hat gerade mal etwas mehr als 1100 km auf dem Buckel...
Achso, hätte ich fast vergessen. Habe bei Übergabe unter das Heck geschaut und da haben die Dinger noch angelegen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lottokingjo
Wie ist denn der STAND DER DINGE
bzw. TECHNIK ???😠😮😰😠😕Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar....
Vom Kurzen kenn ich das noch nicht.
Bei meinem Maxi wurden die Federn getauscht!
Frag' bzw. informiere unbedingt Deinen 🙂 !
Grüße!
Ronnie
Zitat:
Original geschrieben von snaut64
Vom Kurzen kenn ich das noch nicht.Zitat:
Original geschrieben von lottokingjo
Wie ist denn der STAND DER DINGE
bzw. TECHNIK ???😠😮😰😠😕Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar....
Bei meinem Maxi wurden die Federn getauscht!Frag' bzw. informiere unbedingt Deinen 🙂 !
Grüße!
Ronnie
Hallo Ronnie,
und liegt nun alles an, an Deinem Maxi ???
LG
lkj
Zitat:
Original geschrieben von lottokingjo
Hallo Ronnie,Zitat:
Original geschrieben von snaut64
Vom Kurzen kenn ich das noch nicht.
Bei meinem Maxi wurden die Federn getauscht!Frag' bzw. informiere unbedingt Deinen 🙂 !
Grüße!
Ronnieund liegt nun alles an, an Deinem Maxi ???
LG
lkj
Bei meinem Maxi ist jetzte alles im "grünen Bereich".
Es liegt alles an... meistens 😁 😉
Bilder findest weiter vorn im Thread
Grüße!
Ronnie
Einen schönen, guten Tag wünsche ich!
Ich bin ein Neuling in diesem Forum, habe aber auch das alte Problem mit den in die Fahrtrichtung klaffenden Blattfedern. Mein Auto: ein neuer GC Maxi, abgeholt in HAN am 20.11.09 - mit doppelten Blattfedern.
Was das Problem betrifft, bin ich aus den Beträgen nicht viel schlauer geworden. Ich habe erfahren:
- Es gibt Caddys mit und ohne doppelte Blattfeder.
- Für den Caddy Maxi gibt es auch HA Aufhängung mit einer Blattfeder ("mit erhöhten Tragkraft"😉.
- Viele haben die Federn ausgetauscht bekommen (bis zum Jahr 2006) aber die Sache wiederholt sich im Jahr 2009.
- Für die Austauschfeder(n) gibt es sogar eine VW Teilenummer.
- Wegen den Blattfedern wurde auch über eine VW Rückrufaktion geschrieben. Ob, wann und mit welcher Begründung sie stattgefunden hat, habe ich bisher nichts gefunden.
- Die Kriterien nach dem der Austausch vorgenommen wird sind (aus dem Forum) nicht zu erkennen. Der Austausch scheint vom guten Willen des Freundlichen abhängig. Das kann aber nicht sein, da VW die Werkstatt entschädigen muss - und dazu gibt es (mir noch unbekannte) klare Richtlinien.
- Mein "Freundlicher" (Porsche Leasing Wien) liest prinzipiell keine Foren und beruft sich an die Antwort vom Generalimporteur aus Salzburg: "Stand der Technik". Nach weiteren Nachfragen werde ich auf die VW Nutzfahrzeuge DE verwiesen (als würde es nicht die VW Weltgarantie geben) da das Fahrzeug in DE gekauft wurde (no na, um 4000 EUR billiger als hier). VW DE hat mich natürlich schon auf die Landesorganisationen hingewiesen und keine Antwort zum Problem gegeben.
- Die ARBÖ Rechthilfe meint, ich soll klagen. (Ich habe keine RH VOR dem Kauf des Fahrzeugs abgeschlossen, daher kann mich die Klage, sollte ich verlieren, sehr viel kosten. Und für ein entsprechendes Gutachten müsste ich sehr viel vorschießen, für das ich ein Kredit aufnehmen müsste.
- Auch alle anderen Werkstätten sind hier zu Lande überfordert. Manche haben den Caddy Maxi noch nicht ein Mal gesehen. (Ja, ich weiß, Balkan fängt am Wien - Praterstern an).
Wie soll ich jetzt dem VW Laden beibringen, dass ich solche Federn nicht haben möchte und sie ausgetaucht haben will? Auch mit Eigenbezahlung schaffen die das nicht, weil sie nach der Fahrzeugidentnummer vorgehen.
Ich würde die Gemeinschaft um klare und kurze Antworten bitten die ich mit Freude lesen werde. Ein Dankeschön im Voraus
Bo
Hallo Michael, hallo Klaus!
Bitte hilft mir! Ich habe auch einen Caddy Maxi Gewinner Modell 2010, abgeholt am 20.11.09 neu in HA, und mit je zwei Blattfedern pro Seite wo die Puffer im UNBELADENEN Zustand 60 mm weg von der oberen Feder stehen (Abstand vom Boden 180 mm).
- Zeigen eure Bilder den NEUEN Abstand (der fast gar keiner jetzt ist)?
- Wurden diese Bilder bei lehren oder beladenen Fahrzeug gemacht?
Mein "Freundlicher" sträubt sich die Feder zu tauschen!!! Er hat angeblich bei VW Österreich gefragt und es wurde ihm geantwortet. "Stand der Technik". Wie kann ich die Wahrheit herausfinden? VW scheut offensichtlich die Kosten.
Ich wäre für guten Rat sehr dankbar!
Herzliche Grüße aus Wien
Bo
Hallo Bo,
also bei meinem "normalen" Maxi 7-Sitzer (Life?) von 02/09 liegt der Gummipuffer an der oberen Feder an, ist eher gedrückt; und das bei leerem Fahrzeug natürlich.
Als ich letztes Jahr beim Händler eine Probefahrt machte, so war bei jenem Caddy Maxi (2009er Modell) auch ein großer Spalt, ein vorderer Gummipuffer (bei dem Modell mit Schraube befestigt) war sogar bereits auf der einen Seite verloren gegangen und das Ganze schepperte schrecklich.
ich hab gestern mal unter meinen maxi life mit ahk nachgerüstet gesehen....
und was hab ich gesehen?
meine gummipuffer liegen auch nicht an es ist ein großer spalt dazwischen.
grüße meik
Zitat:
Original geschrieben von koehlermeik
ich hab gestern mal unter meinen maxi life mit ahk nachgerüstet gesehen....
und was hab ich gesehen?
meine gummipuffer liegen auch nicht an es ist ein großer spalt dazwischen.
grüße meik
Ich verstehe die Problematik nicht, die ihr hier bei den doppellagigen Blattfedern seht.
Die untere Lage der Doppelblattfeder hat aus einem bestimmten Grund den Abstand zur Hauptblattfeder. Das Ganze hat folgenden Hintergrund:
Im unbeladenen Zustand möchte der Hersteller einen guten- nicht bockigen Federungskomfort erreichen und auch im beladenen Zustand soll der Komfort gewährleistet sein.
Daher stützt sich die untere Blattfeder erst ab einer bestimmten Last an die Hauptfeder an.
Der Blattabstand ermöglicht also eine relativ feine Federungsabstimmung in jedem Beladungszustand.
Würden die Federn immer aneinander liegen, könnten die progressiven Federungseigenschaften nicht
genutzt werden und das Fahrzeug würde im nicht beladenen Zustand stark bocken, da die Blattfeder
nicht progressiv arbeiten könnte. Die Blattfedern würden also von Beginn an auf schwere Last und im entladenen Zustand knüppelhart reagieren. Somit ist der Stand der Technik immernoch der Blattabstand. Nehmt es nicht so tragisch. Das war von VW so gewollt. Wenn VW dies nun auf Kundenwunsch ändern würde, wäre sowohl die gute Strassenlage, wie auch der ausgewogene Fahrkomfort in Gefahr. Die Frage wäre dann wieder:"Will man das zugunsten der Optik?"
also sicher is ja wohl das schon federn getauscht wurden....
und was noch sicher ist das bei einigen die federn ganz anliegen mit den gummipuffern und bei einigen nicht...
Hallo LidH,
ich hab' keine Ahnung wieviel du von der ganzen Thematik "aufgesaugt" hast. Das was du schreibst steht schon alles geschrieben.
Fakt ist aber: Es gibt verschieden "Auslieferungsformen". Von anliegend mit zusammengedrückten Puffern, über nur anliegend, weiter über mit Abstand bis zu 4 cm und größeren Abständen, sogar soweit, dass die Federn einen Bogen nach unten machen und die Gefahr besteht, dass man das Auto am nächsthöheren Bremshügel aufbockt.....
Moinmoin!
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Daher stützt sich die untere Blattfeder erst ab einer bestimmten Last an die Hauptfeder an.
Eben nicht!
Überleg mal, wie weit an diese Stelle die Feder einbiegen kann bei Max.Belastung. 😕
Das gesamte Rad hat in der Mitte der Feder einen Federweg von vielleicht 10 cm??
(Nicht drauf festnageln..)
Am Ende sind die Dinger Fest, also 0 cm.
An der Stelle wo die Puffer sind, können es also höchstens 2,3 cm sein!
Wenn überhaupt.
Die untere Feder, die also mehr als das absteht, wird NIE Last aufnehmen!
Meine Liegen übrigens unbeladen ganz locker fluffig an,
so dass man noch mit etwas biegen von Hand was zwischenstecken könnte.
Gruß Ulf