Blattfeder Puffer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?

Sonst schöne und geruhsame feiertage.

Ciao

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddy Freunde!

Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.

Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.

Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:

Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.

Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.

Freundliche Grüße an die Gemeinde

Bo

192 weitere Antworten
192 Antworten

Bei meinem Maxi sind sie oben offen.

Blattfeder

Ja genau das habe ich gemeint. Aber nachdem die zweite Feder bei dir ja fast bündig anzuliegen scheint, ist das wohl auch nicht des Rätsels Lösung. Danke trotzdem.
Gruß
Michael

So, nun war ich letzte Woche beim 🙂 und er hat alles sauber dokumentiert und fotografiert. Ab heute ist er in der Werkstatt unser Maxi da eine Freigabe von VW für den Tausch der Blattfedern gekommen ist. Alles weitere dann wahrscheinlich spätestens ab übermorgen (2 Tage geplant, vorsichtshalber) 🙁
Gruß
Michael

Hallo Zusammen,

ich habe mal zum Stichwort Blattfeder ein wenig "gegoogelt" und bin über ein Foto der Blattfeder für einen Ducato auf der Hersteller-Hompage (Fa. Goldschmitt) gestolpert.

link: http://www.goldschmitt.de/img/page/Blattfeder-DucatoX250_small.jpg

Sieht der Blattfeder beim Caddy jetzt nicht ganz unähnlich, oder?
Zumindest was die Funktionsweise und die Abstände zwischen den Puffern betrifft.
Mal ganz doof gefragt, wer sagt denn, dass es sich hierbei nicht einfach um ein rein optische Problem handelt?

Gruß

Ähnliche Themen

Erstens glaube ich nicht, dass VWN eine Freigabe zum Wechseln wegen der Optik gibt.
Zweitens ist der Bodenabstand beim Maxi sehr viel geringer, sprich die frei nach vorn stehende Blattfeder ist der tiefste Punkt des Fahrzeugs.

VWN hat reagiert:
hab gerade ein anruf vom 🙂 bekommen, man möchte den Abstand der Federn messen und gegebenenfalls die Federn austauschen. Es läuft also doch eine Aktion seitens VW. Morgen habe ich einen Termin beim 🙂, mal sehen was dabei raus kommt. Es geht um abstände größer 60mm.
Werde dann morgenmittag berichten.
Gruß Klaus

Heute den Maxi wieder abgeholt. Unterste Federlage ist getauscht. Den genauen Grund hat man mir auch auf Nachfragen nicht genannt. Das vorher eine falsche, eventuell für einen anderen Typ verbaut wurde ist auch nicht dementiert worden. Abstand ist jetzt auf jeden Fall wesentlich geringer. Ob sich vom Fahrgefühl her was geändert hat kann ich noch nicht sagen. Hatte auf den wenigen Kilometern von der Werkstatt nach Hause das Gefühl es poltert bei leichten Schlägen etwas nach. Mal sehen.
Gruß
Michael

@Michael,
liegt die untere Feder jetzt wieder mit dem Gummipuffer an der oberen an, oder nicht?
Alles andere wäre ja nur Quark.
Gruß Klaus

Sind auf jeden Fall näher dran. Hatte vorher mal eine Fahrt mit 6 Personen gemacht und unter das Auto gesehen, da lagen die zweiten Federn noch nichtmal an.
Gruß
Michael

Img-6247

Hier nochmal ein zweites Bild. Leider hab ich nur "danach" Bilder. Aber wie der Abstand vorher war ist ja durch die Beiträge von weiter vorn bekannt.

Img-6246

...wenn es bei meinem Maxi auch wieder so aussieht, bin ich zufrieden.
Zur Zeit sind ca. 60mm Abstand zwischen der oberen und unteren Feder.
Aber das wird ja morgen geregelt.

So, war heute morgen beim 🙂.
Mein Caddy bekommt kommende Woche neue Hinterbeine. Er hat mir ein Schreiben von VW mit Datum vom 7.7. gezeigt. Demnach soll der Abstand der beiden Blattfedern geprüft werden.
Die Aktion lautet laut Auftragsblatt: 42F3 0099 LNP, falls jemand etwas damit anfangen kann.
Nächste Woche werde ich dann berichten.
Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von roxy24


So, war heute morgen beim 🙂.
Mein Caddy bekommt kommende Woche neue Hinterbeine. Er hat mir ein Schreiben von VW mit Datum vom 7.7. gezeigt. Demnach soll der Abstand der beiden Blattfedern geprüft werden.
Die Aktion lautet laut Auftragsblatt: 42F3 0099 LNP, falls jemand etwas damit anfangen kann.
Nächste Woche werde ich dann berichten.
Gruß Klaus

Hallo Klaus,

was meinst Du mit "soll geprüft werden".
Jetzt speziell bei Dir oder meinst Du damit, dass VW vor hat bei allen Caddys diesen Abstand zu prüfen ?

Gruß

Wenn ich es richtig verstanden habe, sollen alle Caddy´s mit Doppelblattfeder geprüft werden.

Tja, heute Anruf von meinem 🙂 bekommen. Ich bekomme nochmals neue Federn an meinen Maxi. Ich hatte hier schon angemerkt das er jetzt hinten ein wenig poltert. Wollte es aber noch ein wenig ausprobieren. Heute kam der Anruf das die getauschte Feder wohl noch nicht die richtige war. Termin Anfang August. Ich werde berichten.
Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen