1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Blattfeder Puffer

Blattfeder Puffer

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

bei meinem hugo sehen die Pufferabstände bei den Blattfedern komisch aus und ich kann mir nicht vorstellen, daß das richtig sein soll. Mein "Freundlicher" meint es wäre richtig so.
Der Wagen ist unbeladen.
Wer weiss Rat?

Sonst schöne und geruhsame feiertage.

Ciao

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddy Freunde!

Dieser Beitrag richtet sich an alle deren Hugos mit ungewöhnlichen Blattfedernabstand auffallen.

Vor ungefähr einem Monat viel uns diese unangenehme Blattfedernstellung bei einem Fotoshooting mit meinem Hugo (Caddy Maxi - GC, 3 Monate alt) im unbeladenen Zustand auf. Auf der Stelle gemessen, ergaben sich vom Gummipuffer nach oben 60 mm und vom Federblatt bis zum Boden 180 mm. Auch darauf folgend, zu Hause in der Garage, nochmals mit ähnlichen Werten. Keiner fährt mit gesundem Verstand und solchen Federn gern herum, also den Gott und die Welt umgedreht, auch die Seele diesem Forum verkauft, um die Wahrheit darüber herauszufinden und einen Tausch zu bewirken. Hat schon viel Zeit und Nerven gekostet, dass ich den anderen ersparen will.

Dank entscheidendem Hinweis von Snaut64 konnte ich meinen Freundlichen endlich überzeugen, dass an der Geschichte wohl was wahres dran ist. Bei der darauf folgender Fahrzeugbesichtigung und anschließender Diskussion, bei der ich eine 10 Sekunden lange Einsicht in den Reparaturbericht vom Snaut64 seinem Hugo bekommen habe, hat sich folgendes ergeben:

Auch im Jahr 2009 schafft es VW in Poznan Caddies zu bauen, die außerhalb der Bautoleranzen liegen. (siehe auch: seitlicher Versatz der HA). Kaum zu glauben im Computerzeitalter, aber wir können stolz sein. Offensichtlich sind unsere Fahrzeuge Einzelnanfertigungen. Daraus ergeben sich UNTERSCHIEDLICHE Fahrwerksgeometrien die wiederum eine ANPASSUNG der HA Aufhängung (lese: unterschiedliche Blattfedern) bedürfen! Das Kriterium: Die oben erwähnten Abstände. Liegen diese bei untersuchtem Fahrzeug nach Bemessen von VW Service noch in der Toleranz, wird nicht getauscht. Sind die Abstände überkritisch, wird es repariert. Darüber gibt es ein internes Rundschreiben, dass sich auch an Fahrzeuge gebaut im Jahr 2009 bezieht. So einfach ist das. Dazu kam noch der Vorführeffekt (wie beim Zahnarzt): Bei der alles entscheidenden Vorführung, war der Abstand zu oberen Federn nur noch 40 mm... Der Freundliche sagte dazu, es hat keinen Sinn den Garantiefall auszulösen, da dieser bei solchem Abstand der Feder sicher abgelehnt wird. Zu meiner Frage, warum meiner Geschichte zuerst kein Glauben geschenkt wurde, sagte der F., dass die ID Nummer meines Fahrzeugs nicht eine aus dem Bereich war, an den sich das Rundschreiben bezieht.

Und noch zwei Bemerkungen zum Schluss:

Man würde nicht glauben, wie sehr sich der Abstand zwischen den Blattfedern mit nur wenig Beladung im Kofferraum ändert! Ich kann nur raten es selbst auszuprobieren. Weiteren, beim Vergleich der zur Verfügung stehenden Bildern von den HA Aufhängungen, viel mir auf, dass die beanstandeten Federblättern auch unterschiedliche Neigungswinkel zur Fahrbahn aufweisen können und damit, trotz gleichem Abstand zum oberen Blatt, unterschiedlich gefährlich aussehen. Auch dieser "Neigungswinkel" dürfte eine Folge der Handarbeit in Poznan sein.

Freundliche Grüße an die Gemeinde

Bo

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxiW


Leute,
da gebe ich euch recht! Das schaut bei mir ordentlich Sch**** aus. Auch die Gummipuffer sehen bei meinem im Vergleich ganz schön flach aus.
Na super: da sehe ich schon den Verkäufer hähmisch grinsen wenn ich ihn damit konfrontiere.
Dumm gelaufen- neu kaufen...
Wäre noch interessant ob die FL-Maxi andere Blattfedern/Teilenr. haben?

Robert

Hallo Robert!

Vergiss nicht, auch beim Verkauf von Gebrauchtwagen steht der Händler zwei Jahre in der Pflicht der Gewährleistung. Dazu zählen eventuell auch die versteckten Mängel. Die Frage die dazu noch zu klären wäre (bei ARBÖ oder besser ÖAMTC) lautet, wie weit er aus dieser Haftung raus ist, wenn er selbst davon nichts wusste und wie du nachweisen könntest, dass der Fehler schon beim Kauf präsent war.

Liebe Grüße

B

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Aber Viktor......
er schrieb doch:

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von maxiW


....
Mein Problem ist eher das mein Maxi hinten doch in der letzten Zeit abgesackt ist.
....

Wenn der Wagen nachträglich absackt, kann das eigentlich nur eines bedeuten: Die Blattfedern wurden beim Federhersteller offensichtlich falsch oder gar nicht angelassen (Wärmebehandlung nach der formgebenden Federherstellung, um die Federkraft zu fixieren und Federn in ihrem vorgesehenen Wirkbereich standfest zu machen). Ich habe nun schon öfter davon gelesen, dass es offensichtlich vorkommt, dass Blattfedern bei verschiedenen Caddys ihre Form nicht 100% halten

Hallo Kai

Kann man da was bei VW machen, wegen dieser "schadhaften" Blattfedern.
Und wer übernimmt die Kosten dafür?

Viktor

Tcha, zunächst muss VW bei Beanstandungen den Nachweis liefern, dass die Blattfedern i. O. sind. Nach 6 Monaten ist man als Kunde "beweislastig". Aber dass sollte sich bei so eindeutigen Verformungen, wie hier gesehen, doch wohl leicht bewerkstelligen lassen. Wenn den Federn attestiert werden kann, dass sie in der Herstellung im wesentlichen nicht fachgerecht endbearbeitet wurden, ist meiner Ansicht nach auch ein Sicherheitsmangel den man immer reklamieren sollte, gegeben. Hier hat es auch schon einige Fotobeispiele für auffällige Federstellungen gegeben. Mein Caddy hat die Normalfederstellung bisher behalten. Ein kleiner Abstand der Puffer ist normal und auch gewollt, Das ersetzt die progressiven Wickelverhältnisse, wie bei Schraubenfedern im Automobilbau üblich, oder gleichbedeutend- die progressiven Federungseigenschaften werden hierdurch bei den Blattfedern dieser Konstruktion erst möglich. Scheinbar gibt es immer mal Blattfedern, die offensichtlich bei der Fertigung die erforderliche Elastizität nicht erreichen und unter Einsatzlast dann dauerverformen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe


Wenn den Federn attestiert werden kann, dass sie in der Herstellung im wesentlichen nicht fachgerecht endbearbeitet wurden, ist meiner Ansicht nach auch ein Sicherheitsmangel den man immer reklamieren sollte, gegeben.

Hallo Kai

Hast du eine Ahnung, wer das attestieren kann, das da ein Mangel vorliegt?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe


Wenn den Federn attestiert werden kann, dass sie in der Herstellung im wesentlichen nicht fachgerecht endbearbeitet wurden, ist meiner Ansicht nach auch ein Sicherheitsmangel den man immer reklamieren sollte, gegeben.
Hallo Kai

Hast du eine Ahnung, wer das attestieren kann, das da ein Mangel vorliegt?

Viktor

Wenn er sich das traut, der TÜV z.B. Es wäre eine Instanz, die man nicht zerreden kann.

Es gibt ja sicherlich Baumuster zu allen Fahrwerksteilen, die als Refferenz z.B. für Fahrwerksveränderungen (Tieferlegungen...) herangezogen werden. Dem TÜV, der DEKRA... muss eigentlich alles zugänglich sein, was zur Serienzulassung von technischem Gerät erforderlich ist. Dazu gehören auch Federspezifikationen der Serienfahrwerke

Auf jeden Fall sollte man bei derartigen Aktionen die Kosten im Auge behalten. Sonst wird die Beweisführung teurer, als wenn man sich gleich einen neuen Satz Blattfedern unter den Caddy schrauben läßt😉.

Ja, da hast Du ganz sicherlich Recht. Einfach ist eine solche Situation eh nicht zu lösen.
Vielleicht hat der eine oder andere Leser hier ja gute Ideen.
Immer davon auszugehen, dass der Freundliche unbeweglich ist,

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe


Ja, da hast Du ganz sicherlich Recht. Einfach ist eine solche Situation eh nicht zu lösen.
Vielleicht hat der eine oder andere Leser hier ja gute Ideen.
Immer davon auszugehen, dass der Freundliche unbeweglich ist,

Hallo!

Ich erlaube mir wieder ein Mal, Wirbel auszulösen. Der VW Maßstab für den kostenlosen Blattfederntausch sind weniger als 15 cm Bodenabstand - auf dem vorderen Ende der Blattfeder gemessen (unbeladen) und das Fahrzeug innerhalb der Gewähleistung. Ist man sicher, dass die Federn nicht überlastet wurden, der Caddy "tiefergelegt" UND die Gewährleistung noch nicht um ist, dann ist es auch nicht so schwer die Kosten ersetzt zu bekommen. Vorausgesetzt, man hat die Nerven und Zeit dafür. Wie ich das machen würde, kann ich nach eine PN Anfrage beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

BoCaddy

Hallo zusammen,

ich stelle meine Frage mal hier, denn es hat ja auch mit der Blattfeder zu tun.

Wie heißt das Teil auf dem Bild und wozu genau dient es? Habe heute beim Rädertausch an unserem Eco festgestellt, dass es auf der BFS ziemlich zerrupft aussieht. Hat eventuell gleich einer noch ne Teilenummer und was es kostet bei der Hand?

Würde mich über eine Antwort freuen.

MfG

edit: Das Bild habe ich mir mal weiter vorn im Text gemopst🙄

Hallo quattro8163

Diese "Ziehharmonika" nennt sich Anschlagpuffer.

Es gibt 2 verschiedene Baulängen,

eine mit 122 mm    2K3 511 153 C
eine mit 109 mm    2K0 511 155 A

Zum Wechseln benötigts du einen TX40 und nen 13er Schlüssel

Viktor

Ich hole den Thread noch einmal hoch. Bei meinem Caddy Bj 2012 steht die untere Blattfeder auch 6,5cm zur oberen ab. Wie ist denn im Moment der aktuelle Stand bei der "Problematik"?

Hallo KeuleD

Bei meinem Caddy Baujahr 4/2013 stehen die Federn auch 6 cm auseinander. Mich würde auch interessieren ob es eine Lösung für das Problem gibt. Sieht wirklich sch.... aus. Ist das überhaupt zulässig ( Verletzungsgefahr Fußgänger, beim hängenbleiben Zerstörung irgendwelcher Teile vom Fahrwerk)

Grüße. Stephan

Hallo zusammen,
wenn Vw meint das gehört so und du meinst es ist zu gefährich, würde ich beim TÜV reinschauen und die Jungs fragen!
Wenn die dann sagen das geht so nicht, schriftlich geben lassen und ab zurück zum Händler 😉
Wenn selbst der TÜV das nicht beanstandet , ist es wohl vom Händler abhängig, ob da was geändert wird!
ich hatte mal drauf geachtet auf Parkplätzen und so im Verkehr, allerdings habe ich das nur bei einem kurzen Caddy TSI gesehen vermutlich aus Mj.2013 , bei allen anderen lag der Puffer fast an!
Wenn unserer kommt, werd ich mich gleich mal bücken wie es ausschaut 😁
man wird ja dank so einem Forum etwas aufmerksamer auf diverse Stellen am Auto 😁

LG.... Ich 😎

Wobei ich bei meinem sagen muss das ich hinten nur ein Sitz drin habe, wenn jemand hinten sitzt verringert sich der Abstand um einiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen