Blätter vom Viscolüfter brechen ab
Hallo liebe BMW Fahrer,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem.
ich habe 2 mal den Viscolüfter erneuern lassen, da die Blätter immer abgebrochen sind. Dies habe ich in einer kleinen Werkstatt machen lassen.
Als es zum dritten mal passiert ist, bin ich nach BMW gefahren. Der Meister meinte Motorlager erneuern. Der Motor würde beim Bremsen nach vorne rutschen.
Also gut, Motorlager gewechselt, Viscolüfter neu (Alles bei BMW machen lassen). Nun, stolz bin ich einige Wochen gefahren, da ich mir sicher war, dass der Fehler behoben ist.
FALSCH!
Als ich dann im Dezember das Kühlwasser nachfüllen wollte der Schock. EIN einziges Blatt hing noch am Lüfter. ALLE abgebrochen.
Stinksauer nach BMW gefahren, den Meister geholt. Er meinte "vorderwand (Dort wo Nierenträger, Lichter und si sind) vermessen und ggfs. ziehen.
Also gut, die Wand wurde nach vorne gezogen und der Lüfter wurde wieder ersetzt. Nun war ich wieder stolz, weil ich dachte diesmal gibt es keine Probleme mehr und ich hab ein TipTop Auto.
Vonwegen.....Vorgestern Scheibenwischwasser nachgefüllt und gesehen, schon wieder fehlen 4 Blätter. Also wieder nach BMW, Termin erst am 22.02.
4 Neue Viscolüfter, alle 4 haben die Blätter verloren.
Motorlager + Getriebelager neu
Vorderwand gezogen
Was kann es noch sein? Was haben die Leute bei BMW nicht gesehen/erkannt?
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Freue mich über jede produktive Bemerkung.
Fahrzeug ist ein E36 320i Cabrio EZ01/98
Beste Antwort im Thema
Der Viscolüfter besteht aus der Kupplung und dem Lüfterrad. Die Kupplung ist mit einer 32er Mutter mit der Wasserpumpe verbunden, das Lüfterrad mit vier Schrauben an der Kupplung ;D
Vielleicht wäre es mal eine Maßnahme, die Zarge ganz wegzulassen. Ich schätze auch, daß die Viscokupplung eiert, oder die Wapu.
54 Antworten
Läuft immer leicht mit- bei kaltem Motor sollte man es leicht anhalten können (NICHT MIT DER HAND!)
was heißt "leicht"? so langsam, dass man die flügel erkennen kann?
meiner dreht nämlich so schnell, da erkennt man nichts. sieht so aus als wären gar keine flügel drauf.
normal?
Hmm, so genau hab ich nicht geschaut, aber das klingt schon etwas schnell; normalerweise dreht er wie im "Leerlauf" mit, meine schon, die Flügel noch erkannt zu haben (hatte die Haube das letzte Mal im Sommer bei laufendem Motor geöffnet😁)- wenn der Motor dann warm wird, schließt die Kupplung und das Rad wird schneller...
nimm mal den rippenriemen runter und prüf dann ob spiel vorhanden ist.
Ähnliche Themen
HIER KLICK kannst ein Neues kaufen. Sofern alle Flügel ab sind, kannst Du bei dem Wetter locker weiter fahren.
Bei BMW kostet das über 40,-€.
rippenriemen runter? wie denn das? das ding ist doch gespannt bis aufs letzte. und auch wenn er ab ist, wie soll ich den wieder drauf kriegen? ne da lass ich die finger von
Mach das nach der Anleitung die du mit diesem Link findest
Wenn der Rippenriemen gespannt ist dann ist klar das du dort kein Spiel feststellst. ist der riemen ab sollte man das spiel deutlich merken. der wagen hat 150 ps. deshalb zieht der motor auch locker im betrieb gegen die riemenspannung und der lüfter kann irgendwo anschlagen.
Mein Lüfterrad dreht sich bei laufendem Motor ständig mit, auch wenn dieser kalt ist.
Sobald dieser wärmer wird, sollte es ja schneller drehen, habe ich aber nie beobachten können, da selbst bei Betriebswarmen Motor mir kein Unterschied in der Drehzahl aufgefallen ist.
Der Zeiger der Kühlwassertemperaturanzeige ist jedenfalls bei diesen Temperaturen nach 5-6 km in der Mitte, und das bleibt sie auch.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elzodiaco
rippenriemen runter? wie denn das? das ding ist doch gespannt bis aufs letzte. und auch wenn er ab ist, wie soll ich den wieder drauf kriegen? ne da lass ich die finger von
An der Spannrolle ist vorne drauf ein Deckelchen.
Das machst du ab, und dann kommt eine sechskantmutter zum Vorschein.
Dann nimmst eine Ratsche, oder knebel mit passender Nuss, dann müsste sich die Spannrolle bewegen.
Dann kannst den Riemen abnehmen.
Was hier mit dem Mitdrehen gemeint ist:
Das Lüfterrad dreht sich immer mit, ja.
Allerdings dreht es sich solange der Motor kalt ist nur durch die Drehbewegung der Welle von der Wapu mit, hat aber keine starre Verbindung mit der Wapu.
Erst wenn der Motor zu warm wird schließt die Viskokupplung und ab dem Zeitpunkt ist die Verbindung starr und die Umdrehungszahl Lüfter = Wapu.
Testen kann man das ganze indem man bei kaltem Motor das Lüfterrad anzuhalten versucht. Bewährt hat sich dabei bspl. eine zusammengerollte Zeitung mit der man vorsichtig an das Rad herangeht. Lässt er sich dann stoppen, ist alles in ordnung.
Gewähr gebe ich momentan natürlich keine weil das Plastik bei den derzeitigen Temperaturen bestimmt auch spröder ist als sonst.😉