BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SilverBanditS
...so so! Du bist also der Meinung, die Masse machts?!? Frei nach dem Motto Quantität statt Qualität!
Nö. Das hab ich so nie geschrieben. Und wie ich es gemeint habe, habe ich bereits geschrieben. Deine Aufregung ist daher umsonst.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Genau so ist es. Der I hat über einem deutlich niedrigeren Drehzahlbereich mehr Druck, der 330i zieht erst ab 3500 bis 6000 sauber durch.
Beide Fahrzeuge bewege ich bei Konstantfahrt zwischen 1500-2000 U/min (das kann man beim Benziner 330i wirkllich auch sehr gut machen). Wenn man aber bei dieser Drehzahl voll beschleunigt, so entwicklet der I deutlich mehr Schub, beim 330i muß ich erst zurück schalten.
Kann ich nicht unterschreiben. Der BMW E90 330i hat bereits in der alten Version (258PS@6600/min und 300Nm@2500/min) deutlich bessere Elastizitätswerte als der Insignia mit 160PS (und meilenweit bessere Elastizitätswerte als die EcoFlex-Version).
Der Insignia fühlt sich dieseltypisch kräftiger an. Real ist der BMW flotter im Durchzug. Der konnte sogar dem werksgetunten Vectra OPC fast das Wasser reichen.
Oder meintest Du den E46? Selbst bei dem kann ich mir keine derart schlechten Elastizitätswerte vorstellen dass der 160PS-Insignia schneller ist…
Edit: hab gerade einen Test gefunden. Auch der 330Ci E46 (231PS@5900 und 300Nm@3500) zieht in den Gängen 4+5 besser durch als der Insignia. Und das, obwohl der BMW sogar nur eine 5-Gang Box hat.
Zum 2.0 CDTI allgemein:
Ich würde es nicht so drastisch ausdrücken wie JMG. Aber in gewisser Weise hat er leider Recht. Der 160PS-Motor ist das oberste Ende der Fahnenstange bei Opel. Und dazu ist der Motor vergleichsweise laut und unharmonisch. Wenn er wenigstens ganz besonders sparsam wäre – aber auch das ist er nicht. Ich sehe keine Disziplin, in der der CDTI die Konkurrenz aussticht – sondern genau andersrum. Daher wäre es umso wichtiger, einen hochmodernen Doppelturbo auf den Markt zu bringen der die schwere Kiste anständig und ohne Turboloch nach vorne schiebt. Der 160er reicht für fast alle Fälle aus. Aber für einen Topmotor hat er definitiv nicht das Zeug.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Genau das sage ich nicht! Ich sage vielmehr, dass man eben nicht zu blöd ist und es andere Ursachen haben muss, warum er nicht kommt! Das hat nach meiner Einschätzung keine technischen Gründe!Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Was ich an Deinen bisherigen Beiträgen nicht gutheissen kann, ist, daß man bei Opel "zu Blöd dazu ist, einen gescheiten Dieselmotor zu entwickeln".
Dann sind wir uns ja fast einig.
Der Kommentar von @Z4isthier war übrigens durchaus berechtigt. Sollte mal wieder (wie so oft in der Vergangenheit) das Getriebe der limitierende Faktor sein?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
...Oder meintest Du den E46? Selbst bei dem kann ich mir keine derart schlechten Elastizitätswerte vorstellen dass der 160PS-Insignia schneller ist…
Edit: hab gerade einen Test gefunden. Auch der 330Ci E46 (231PS@5900 und 300Nm@3500) zieht in den Gängen 4+5 besser durch als der Insignia. Und das, obwohl der BMW sogar nur eine 5-Gang Box hat.
Ja, meiner ist ein e46. Allerdings 6-Gang (FL-Modell).
Meine Aussage bezieht sich auf den Druck im Rücken, es lässt sich nicht notwendigerweise an den offiziellen Elastizitätswerten festmachen, da der Drehmomentverlauf durchaus unterschiedlich ist.
Zitat:
Das, was understatement da von sich gegeben hat, habe ich übrigens auch schon von Entwicklerseite her so vernommen. Allerdings nicht auf den Opel-Motor speziell bezogen sondern auf BMW und Audi.
Nichtsdestowenigertrotz handelt es sich bei seinen Ergüssen lediglich um die Feststellung eines Ladedruck-Überschwingers bei VTG- Ladern. Jeder, der sich nur ein wenig mit Regelungstechnik auskennt, weis, daß das so sein muß und eine Trivialität darstellt.
Das was man als overboost bezeichnet, ist etwas ganz anderes.
Wir stochern hier doch eh im dunklen. Wenn ich die Sachlage analog zum Omega ziehe, dann hat es rein wirtschaftliche Gründe (in der aktuellen Lage von GM durchaus zu verstehen). Vorstellbar wären aber auch rechtliche Hindernisse.
Ich bin bekennender Dieselhasser. Hatte schon den einen oder anderen 2.2 Liter Benz unter'm arsch in letzter Zeit. Die Dinger mit Single-Turbo hätte ich nicht geschenkt genommen. Da kommt das ESP schneller als bei einem 5.5er V8! Grund: Der plötzliche Ladedruckaufbau, Regen und Hinterradantrieb sind eine ganz schlechte Kombination für den Fahrkomfort. Außerdem brauchte die Kiste immer Drehzahl. Wenig später fuhr ich dann den BiTurbo mit vergleichbaren Leistungsdaten. Klingt immernoch scheiße. ABER: Er zieht absolut sauber ab Leerlauf durch, ohne Turboloch, ohne Brummneigung (nur halt die normale Brummneigung des Diesel) - und sauber bis zum Begrenzer. Sorry, aber da kommen wir langsam Richtung Benziner...und da muss es hingehen.
Für mich daher wenn schon Diesel dann Biturbo (oder halt reiner Autobahneinsatz, da ist es latte).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
@understatement
Für jemanden, der sich mit Prozessoren auskennt, hast du ja echt Ahnung von Motoren🙄Dumm nur, daß der Overboost zwischen 1750 und 2500 U/min auftritt und auch noch meßtechnisch erfassbar ist.
Beim overboost handelt es sich nicht um einen simplen Ladedruck-Überschwinger, wie dein pseudo-technisches Gelabere suggeriert. Hierbei wird nicht nur der Ladedruck definiert angehoben, sondern auch die Einspritzmenge. Reine Ladedruckanhebung würde den Motor nur sauberer machen, eine Drehmomenterhöhung hat man dadurch nicht.
und jetzt setz dich wieder vor deinen Atari😎
...issssssss klar *lach*
Dann erklär uns allen doch mal: wenn man bei 1750 U/min die volle Leistung abfordert, dann wird das VTG an "MinFlow" (als Erklärung: entgegen des Namens, wird an "MinFlow" der maximale Ladedruck generiert) verstellt. Erst wenn "MinFlow" verlassen wird, entsteht ein Regelbereich, in dem der Ladedruck höher geregelt werden kann, als die Standardkennlinie) Wie soll hier mehr Ladedruck entstehen?
Ach ja ...und by the way ...die Einspritzmengen entsprechen immer der Verbrennungspotenz der Luft ...auch bei den "Overboost" Überschwingern aller anderer Hersteller ;-)
Gruß ;-)
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...issssssss klar *lach*Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
@understatement
Für jemanden, der sich mit Prozessoren auskennt, hast du ja echt Ahnung von Motoren🙄Dumm nur, daß der Overboost zwischen 1750 und 2500 U/min auftritt und auch noch meßtechnisch erfassbar ist.
Beim overboost handelt es sich nicht um einen simplen Ladedruck-Überschwinger, wie dein pseudo-technisches Gelabere suggeriert. Hierbei wird nicht nur der Ladedruck definiert angehoben, sondern auch die Einspritzmenge. Reine Ladedruckanhebung würde den Motor nur sauberer machen, eine Drehmomenterhöhung hat man dadurch nicht.
und jetzt setz dich wieder vor deinen Atari😎
Dann erklär uns allen doch mal: wenn man bei 1750 U/min die volle Leistung abfordert, dann wird das VTG an "MinFlow" (als Erklärung: entgegen des Namens, wird an "MinFlow" der maximale Ladedruck generiert) verstellt. Erst wenn "MinFlow" verlassen wird, entsteht ein Regelbereich, in dem der Ladedruck höher geregelt werden kann, als die Standardkennlinie) Wie soll hier mehr Ladedruck entstehen?
Ach ja ...und by the way ...die Einspritzmengen entsprechen immer der Verbrennungspotenz der Luft ...auch bei den "Overboost" Überschwingern aller anderer Hersteller ;-)
Gruß ;-)
Wenn du mit "uns allen" deine multiplen Persönlichkeiten meinst, das kann ich euch bestimmt nicht näher erklären😁
Was die "Verbrennungspotenz" der Luft bei einem Diesel zu bedeuten hat, kannst du gerne mal unter den Begriffen "Quantitätsregelung" und "Qualitätsregelung" ergoogeln.
Das muß ich hier nicht weiter ausführen *gähn*
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Wenn du mit "uns allen" deine multiplen Persönlichkeiten meinst, das kann ich euch bestimmt nicht näher erklären😁Was die "Verbrennungspotenz" der Luft bei einem Diesel zu bedeuten hat, kannst du gerne mal unter den Begriffen "Quantitätsregelung" und "Qualitätsregelung" ergoogeln.
Das muß ich hier nicht weiter ausführen *gähn*
...das ist Rumgelaber! ...Du hast nicht ein Wort darüber verloren, wie Du bei einer VTG am "MinFlow" Anschlag zusätzlichen Ladedruck für einen Overboost bei 1750 U/min erreichen willst...
Hmm, könnt Ihr die Debatte vielleicht in den PN-Bereich verschieben so lange Ihr nicht wisst, wer Recht hat? Ob der Overboost nun gewollt oder ungewollt entsteht, ist hier doch eigetlich relativ unwichtig.
Gruß
Jürgen
Natürlich sind die Details unwichtig.
Mir geht es nur darum, dieses pseudotechnische Gelabere klar zu stellen. Sonst könnte sich hier noch jemand beeindrucken lassen😎
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hmm, könnt Ihr die Debatte vielleicht in den PN-Bereich verschieben so lange Ihr nicht wisst, wer Recht hat? Ob der Overboost nun gewollt oder ungewollt entsteht, ist hier doch eigetlich relativ unwichtig.Gruß
Jürgen
der Overboost entsteht nicht nur ungewollt (seit Opel Marketing Fuzzist das für sich entdeckt haben, wohl durchaus gewollt), sodern ist im Grunde genommen ein Regelfehler durch Trägheit der Regelschleife.
Andere Hersteller versuchen diesen zu minimieren um den Motor zu schützen. Opel macht die Regelschleife noch etwas träger und deaktiviert die Fehlermeldungen und den Sprung in's Notprgramm!
*Gelächter*
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Natürlich sind die Details unwichtig.Mir geht es nur darum, dieses pseudotechnische Gelabere klar zu stellen. Sonst könnte sich hier noch jemand beeindrucken lassen😎
Jaaaaaaaaaa 🙂🙂🙂🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von understatement
der Overboost entsteht nicht nur ungewollt (seit Opel Marketing Fuzzist das für sich entdeckt haben, wohl durchaus gewollt), sodern ist im Grunde genommen ein Regelfehler durch Trägheit der Regelschleife.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Hmm, könnt Ihr die Debatte vielleicht in den PN-Bereich verschieben so lange Ihr nicht wisst, wer Recht hat? Ob der Overboost nun gewollt oder ungewollt entsteht, ist hier doch eigetlich relativ unwichtig.Gruß
JürgenAndere Hersteller versuchen diesen zu minimieren um den Motor zu schützen. Opel macht die Regelschleife noch etwas träger und deaktiviert die Fehlermeldungen und den Sprung in's Notprgramm!
*Gelächter*
Wenn Du das so genau weißt hast Du das wohl selbst entwickelt?
Oder hast Du das Steuergerät elektronisch so im Detail seziert?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Insignia mag sich für Dich harmonischer anfühlen. Das kann gut sein. Aber die besseren Fahrwerte hat ganz eindeutig der Avensis.Gruss
Jürgen
Na, aber darum geht's doch. Ausgangspunkt war ja meine Aussage, dass sich nach meinem Kenntnisstand hier diverse glückliche 160Ps-Diesel-Fahrer herumtreiben, die Ursprünglich den 190er bestellt hatten. Die wenigsten haben den Wagen abbestellt, als sie erfahren haben, dass der 190er nicht kommt. Die Threads mit Titel "160Ps-Diesel ist ne Krücke" sind genrell eher eine Seltenheit, im Großen hat der Motor hier viele Freunde. Seit dem Update stimmen auch Laufkultur und Verbrauch. Was ich sagen wollte war, dass der 190er sicherlich gut und wichtig für Opels Zukunft ist, sicherlich den ein oder anderen Kunden mehr überzeugen kann und daher unbedingt kommen sollte, aber dass es nun lange nicht den großen Beinbruch darstellt, der hier teils daraus gemacht wird. Der 160Ps Diesel wird auch bei einem verfügbaren 190Ps Diesel bei weitem der verbreitetere Diesel sein.
Gruß, Raphi
Im Astra-Blog ist die Story über ein neues Automatikgetriebe: http://www.astra-blog.com/2010/02/12/schaltkonferenz-zum-mittagessen/
Auch mit 6T45 bezeichnet. Vielleicht ist damit ja die Drehmomentgrenze von 450 Nm gemeint, allradfähig ist es auch. Es könnte doch tatsächlich sein, daß der Motor mit den bisher möglichen 400 Nm keinen spürbaren Vorteil gebracht hat und man auf das Getriebe wartet, mit dem man ihn zumindest im Overboost (oder das, was wir dafür halten 😉 ) auf 450 Nm bringen kann...
Daß GM immer noch keinen Sinn darin sieht, auch nur 5 € für die Entwicklung eines leistungsfähigen Diesels für ein Fahrzeug mit weniger als 5 t Nutzlast auszugeben, können wir mal als gegeben ansehen.
Gruß cone-A