BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

ich seh schon du bist anscheinend noch nie einen avensis gefahren !!

kann dich ja mal einladen für eine test fahrt, kannst dir auch einen von fünf aussuchen.

mal sehen ob du dann immer noch bei deiner meinung bleibst ???!!!

aber vielleicht kann ich nur kein autofahren............

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Das ist genau was ich meinte mit Abstimmung. Die 400 Nm des Avensis gegen die 380 Nm des Insignia mögen zunächst mal nach mehr aussehen. Wenn aber die Abstimmung schlecht gemacht wurde (Stichwort Rauchbegrenzung), dann "erfährt" man diesen Vorteil im Avensis nicht unbedingt. Das ist es, was @hassomasso als "Turboloch" beschreibt.
Zuerst mal hat der Insignia keine 380Nm sondern „nur“ 350Nm. Die 380Nm sind ein Overboost für wenige Sekunden – und auch nur unter gewissen Voraussetzugen (Abgastemperatur nicht zu hoch, …). Die zählen für mich nicht.
Der 2.2 D-CAT wurde übrigens immer als sehr harmonisch beschrieben („quasi ohne Turboloch“, „Sahnestück“, „beites Drehzahlband“). Das ist auch meine Erfahrung gewesen. Wenn ein solcher Motor plötzlich mit einem eklatanten Turboloch „glänzt“, dann stimmt da was mit der Technik nicht.

Wie sich so ein Motor dann anfühlt, ist wieder eine ganz andere Sache. Objektiv gesehen hat der Insignia dem Toyota nichts entgegenzusetzen.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


ich seh schon du bist anscheinend noch nie einen avensis gefahren !!

Lustig, was Du so alles über mich wissen willst ohne mich zu kennen 😛

Wenn sich der Insignia für Dich schneller anfühlt, dann ist das Deine Einschätzung und das ist für mich auch völlig OK. Fakt bleibt aber weiterhin, daß der Avensis den Insignia -objektiv gesehen - in Grund und Boden fährt. Daran kannst weder Du oder sonstwer was rütteln. Der Grund dafür liegt, wie schon erwähnt, in der Physik die sich nicht überlisten lässt 😉

Wenn Du mir allerdings beweisen kannst, daß ein 5Kg-Stein leichter ist als ein 4Kg-Stein, nehm ich alles zurück 😁

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


aber vielleicht kann ich nur kein autofahren............

Stimmt, das könnte auch noch sein.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Im Astra-Blog ist die Story über ein neues Automatikgetriebe: http://www.astra-blog.com/2010/02/12/schaltkonferenz-zum-mittagessen/

Auch mit 6T45 bezeichnet. Vielleicht ist damit ja die Drehmomentgrenze von 450 Nm gemeint, allradfähig ist es auch. Es könnte doch tatsächlich sein, daß der Motor mit den bisher möglichen 400 Nm keinen spürbaren Vorteil gebracht hat und man auf das Getriebe wartet, mit dem man ihn zumindest im Overboost (oder das, was wir dafür halten 😉 ) auf 450 Nm bringen kann...

Daß GM immer noch keinen Sinn darin sieht, auch nur 5 € für die Entwicklung eines leistungsfähigen Diesels für ein Fahrzeug mit weniger als 5 t Nutzlast auszugeben, können wir mal als gegeben ansehen.

Gruß cone-A

Was das Drehmoment angeht, so sollte z. B. das AF40 (interne Bezeichung bei Aisin Warner: TF-80SC) bis zu 440 - 450 NM aushalten-

Siehe hier:

http://www.aisin-aw.co.jp/en/02products/02at/01ff/index.html#ff6speed

oder hier

http://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC

Danke. Endlich kommen mal harte Fakten auf den Tisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wie funktioniert denn der Overboost?

Overboost = Anhebung der Einspritzmenge (!) über eine definierte Zeit.

Statt der normalen Drehmomentlimitierung wird ein komplett anderes Kennfeld geschaltet, der Drehzahlbereich ist damit variabel.

Bedingungen:
- Motor warm
- keine Regeneration aktiv

Weil das Ladedruck-Kennfeld über Drehzahl und Menge aufgespannt ist, kann man eben auch einen höheren Ladedruck erreichen. Das kommt drauf an, ob man das braucht, also ob noch "Luft" ist, oder ob der Motor schon zu sehr raucht.
Das mit dem Ladedruck ist quasi ein Sekundäreffekt, der bei bestimmten Applikationen gemacht werden kann, aber nicht muß.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


ich seh schon du bist anscheinend noch nie einen avensis gefahren !!
Lustig, was Du so alles über mich wissen willst ohne mich zu kennen 😛

(...)
Fakt bleibt aber weiterhin, daß der Avensis den Insignia -objektiv gesehen - in Grund und Boden fährt. (...)😁

Nicht nur objektiv, auch in der Realität fährt der Avensis den Insignia in Grund und Boden. Während der Insignia-Fahrer vor der nächsten Kurve schon bremst, gibt der Avensis noch immer Gas und Gas und Gas. Das musste jetzt einfach sein :-) :-)

ja das macht der avensis fahrer aber nur weil die bremsen nicht so dolle sind

OK, diese Seitenhiebe haben eine gewisse Berechtigung 😁

An den Tatsachen was Beschleunigung angeht ändert es aber nichts 😉

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


OK, diese Seitenhiebe haben eine gewisse Berechtigung 😁

An den Tatsachen was Beschleunigung angeht ändert es aber nichts 😉

Gruß
Jürgen

ist ja auch sch.... egal

um was ging es noch mal hier ........ 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hassomasso


ist ja auch sch.... egal
um was ging es noch mal hier ........ 🙂

Wo er Recht hat hat er Recht 🙂

OK - was spricht denn dann dagegen den Overboost als Standart zu fahren? Warum die Konstruktion über den kurzzeitigen Overboost?

Ich habe meine alten Bücher gewälst und nichts gefunden.

Am VTG-Lader wird also gar nichts geschraubt? Gibt es irgendwo eine Veröffentlichung zu dem Thema, die man empfehlen kann?

Schlagworte: Bauteilschutz. Zylinderspitzendrücke werden sehr hoch. Torsionschwingungen (belastet die KW, aber auch Schwingungsdämpfer und ZMS). Manchmal auch Getriebeschutz.
380 auf Dauer, zB. bei einer Anhängerbergfahrt, sind vielleicht problematisch.

VTG-Lader: Wie oben beschrieben, kann ein höherer Soll-Ladedruck im overboost gefahren werden.

Mich wundert es in der Gestalt, als zum Bauteilschutz die Leistung bei Bedarf regelmäßig reduziert wird. Beispiel N54 (BMW 3.0 BiTurbo). Wenn der zu stark belastet wird, fährt der schlicht den Ladedruck zurück.

Ich finde es ungewöhnlich, dass das hier Herstellerübergreifend umgekehrt gemacht wird. Von daher würde mich ein Aufsatz in einer Fachzeitschrift zu dem Thema wirklich interessieren. Die ATZ bietet nix an 🙁.

Das ist ein Fremdzünder, der nimmt bei weniger Ladedruck auch gleich die Menge zurück (Lambadaregelung). Damit macht er doch auch nix anderes als die Leistung zurücknehmen.

Diese overboost-Funktion ist ja nix Opel-Eigenes, das ist Standard-Bestandteil der EDC von Bosch.

Hallo,

nach den Ladedruckfantasien wieder zur harten Getriebe-Realität :

Auf das 6T40 würde ich nicht warten :

Maximum engine torque: 177 lb-ft (240 Nm)

Quelle:
http://www.google.at/url?...

und das 6T45 wird uns auch nicht rausreißen :

Maximum engine torque: 232 lb-ft (315 Nm)

Quelle:
http://www.google.at/url?...

=> also bei 400 Nm Ende Gelände mit AF40 / F40 ???

oder gar 450 NM beim Diesel ? :

http://archives.media.gm.com/.../10_AF40-6_M36_MXE_n.xls

Fragen über Fragen...

Gruß,
Z4Isthier

Deine Antwort
Ähnliche Themen