BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dann bleib einfach dran und zieh die Infos aus ihm raus die Du haben willst. Wenn er dann nach 3 Anläufen noch immer keine Argumente oder Beweise vorlegt, ists ja OK und Du hast Recht behalten. Aber dafür bin nicht ich verantwortlich. Da ist eine Sache zwischen Euch beiden.Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
....auf widerlegte Thesen erfolgt keine Reaktion und wird schnell übersprungen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Was hättest Du denn erwartet? Weißt Du das überhaupt?Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Naja, hätte ich mehr von Dir erwartet als eine Fraternisierung.Gruss
Jürgen
Jürgen,
geh mal davon aus das ich sehr gut weiß was ich will, bzw. erwarte, aber ich denke, dazu schreibe Dir lieber eine PM.
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zuerst mal hat der Insignia keine 380Nm sondern „nur“ 350Nm. Die 380Nm sind ein Overboost für wenige Sekunden – und auch nur unter gewissen Voraussetzugen (Abgastemperatur nicht zu hoch, …). Die zählen für mich nicht....
Das ist eine Fehleinschätzung: Die 380 stehen für 20 Sekunden an, also wenn man nicht gerade stationär bei 1750 U/min mit Anhänger am Berg hängt, dann erfährt man die 380 immer. Selbst in der Ebene im 6. Gang beschleunigt man kürzer als diese 20 Sekunden durch den Overboost-Bereich. D.h. das ist quasi immer präsent.
Abgastemperatur spielt keine Rolle. Max. Temperaturen treten im Nennleistungspunkt auf, nicht bei Mmax.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Das ist eine Fehleinschätzung: Die 380 stehen für 20 Sekunden an, also wenn man nicht gerade stationär bei 1750 U/min mit Anhänger am Berg hängt, dann erfährt man die 380 immer. Selbst in der Ebene im 6. Gang beschleunigt man kürzer als diese 20 Sekunden durch den Overboost-Bereich. D.h. das ist quasi immer präsent.
Abgastemperatur spielt keine Rolle. Max. Temperaturen treten im Nennleistungspunkt auf, nicht bei Mmax.
Meine Info ist, daß der Overboost für 15 Sekunden aktiviert werden kann und dessen Aktivierung von vielen Variablen abhängt (u. A. auch Abgastemperatur, Ansauglufttemperatur, Belegung des DPF, ...). 15 Sekunden sind für den 0-100 Sprint natürlich mehr als ausreichend, da hast Du Recht. Wie groß ist denn der Overboost-Bereich (Drehzahl von x bis y)? Der muss ja ganz schön kurz sein wenn man den sogar im 6. gang innerhalb von 15 (oder von mir aus auch 20) Sekunden durchfahren kann...
Mir ging es einfach darum, die Fehleinschätzung, der Insignia würde besser gehen als der Toyota, mit realen Messdaten aus der Welt zu schaffen. Der Avensis nimmt dem Insignia Bis Tempo 100 rund 1 Sekunde ab und baut diesen Vorsprung bis 160 auf 4 Sekunden aus. Das Fahrzeug mit den besseren Sprintwerten ist eindeutig der Toyota. Wie es bei der Elastizität aussieht, bleibt zu klären. Die Durchzugswerte, die ich vom Toyota habe, sind leider alle durchgeschaltet gemessen worden.
Uiuiui, hier geht es ja heiß her!
Thema Leistung:
Natürlich ruft man die Spitzenleistung so gut wie nie ab. Je stärker das Fahrzeug, desto seltener. Gleichwohl trägt sie unstreitig zur Fahrsicherheit bei, kann man doch unklare Situationen auch mal mit dem rechten Pedal lösen (Überholvorgang zB).
Die Argumentation fehlt doch dann fehl, wenn man sich anschaut, was gefahren wird - kaum einer von den Schreibern fährt den 130PS-Diesel geschweige denn noch schwächere Motoren. Mithin wird doch ein gewisses Maß an Leistung ebenfalls wohltuend empfunden.
Die Ausführungen zum Toyota sind in meinen Augen weltfremd, ähnlich wie die zum 330i. Der geht interessanterweise auch im Durchzug von den Messwerten nicht schlechter als der Insignia 160PS. Im Insignia kommt es einem nur brutaler vor, weil er danach abbaut, während der 330i dann erst richtig wach wird.
Thema Fahrbarkeit:
Die von mir vor über einem Jahr bemängelten Punkte werden auch in der aktuellen AMS aufgegriffen. Hier gibt es einen Mittelklasse-Diesel-Vergleich. Beim Insignia wird die Brummneigung und die schlechte Fahrbarkeit moniert. Punkte, die ein BiTurbo mit Sicherheit mehr als zufriedenstellend lösen könnte. Siehe auch der C 220 im selben Test. Aus dem Drehzahlkeller geht der los. Damit ist dann wirklich schaltfaules fahren möglich.
Ähnliche Themen
Zu den technischen Details des Overboost: Ich denke, wir werden hier nicht abschliessend klären können, wer von uns die besseren Informationsquellen hat😎
Daß der Avensis von 0-100 schneller ist, steht auch nicht zur Diskussion.
Zum Vergleich: Den TTiD (180 PS, 400 Nm) bin ich letztes Jahr unmittelbar nach einem 325D gefahren (also 6-Zyl, 197 PS aber ebenfalls 400 Nm), dabei hat der Saab den deutlich agileren Eindruck gemacht und auch mehr Dampf aus dem Keller heraus gehabt. Und das, obwohl BMW von 0-100 in angeblichen 7.6 sec und der Saab in 9.1 sec gehen soll.
Der BMW ist aber untenrum total zugeschnürt, d.h. bis die 400 Nm anstehen, ist man da meistens schon über die Drehzahl rausbeschleunigt, der Saab hingegen drückt einem richtig in den Sitz.
Hab jetzt doch noch was gefunden zum Vergleich Avensis / Insignia (Quelle: AMS)
Zitat:
Etwas mehr Aufwand hätten die Ingenieure jedoch in den mäßig kultivierten Zweiliter-CDTi stecken sollen. Dessen ausgeprägte Anfahrschwäche paktiert mit einer langen Übersetzung, was zu erschreckend schlechten Messwerten für den Durchzug führt.
Zitat:
Mit seinem 2,2 Liter großen D-CAT löst der Toyota Avensis Combi die Eintrittskarte zum 400-Newtonmeter-Club. Damit sprintet er nicht nur unter neun Sekunden auf Tempo 100, sondern zieht mit seiner homogenen Kraftentfaltung sowie passender Übersetzung auch noch bullig durch, verlangt dafür nicht einmal besonders viel Kraftstoff. Im Gegensatz zum akustisch zurückhaltenden Motor gibt die bimmelfreudige Elektronik schon bei banalen Ereignissen Laut.
Leider stehen keine Werte dabei. Zeigt aber, daß es bei der Abstimmung des Toyota-Motors wohl keine gravierenden Fehler gegeben haben kann.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Zum Vergleich: Den TTiD (180 PS, 400 Nm) bin ich letztes Jahr unmittelbar nach einem 325D gefahren (also 6-Zyl, 197 PS aber ebenfalls 400 Nm), dabei hat der Saab den deutlich agileren Eindruck gemacht und auch mehr Dampf aus dem Keller heraus gehabt. Und das, obwohl BMW von 0-100 in angeblichen 7.6 sec und der Saab in 9.1 sec gehen soll.
Der BMW ist aber untenrum total zugeschnürt, d.h. bis die 400 Nm anstehen, ist man da meistens schon über die Drehzahl rausbeschleunigt, der Saab hingegen drückt einem richtig in den Sitz.
Was wieder dafür spricht, einen BiTurbo bei allen Dieseln einzusetzen. Hiermit wird schlichtweg das Drehzahlband auf ein nach meiner Ansicht notwendiges Maß erweitert!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
....
Die Ausführungen zum Toyota sind in meinen Augen weltfremd, ähnlich wie die zum 330i. Der geht interessanterweise auch im Durchzug von den Messwerten nicht schlechter als der Insignia 160PS. Im Insignia kommt es einem nur brutaler vor, weil er danach abbaut, während der 330i dann erst richtig wach wird.....
Genau so ist es. Der I hat über einem deutlich niedrigeren Drehzahlbereich mehr Druck, der 330i zieht erst ab 3500 bis 6000 sauber durch.
Beide Fahrzeuge bewege ich bei Konstantfahrt zwischen 1500-2000 U/min (das kann man beim Benziner 330i wirkllich auch sehr gut machen). Wenn man aber bei dieser Drehzahl voll beschleunigt, so entwicklet der I deutlich mehr Schub, beim 330i muß ich erst zurück schalten.
Was ich eigentlich damit sagen will:
Wenn man schon einen 190 PS entwickelt und gegen den 160 PS positioniert, so muß er auch deutlich mehr Punch haben, und zwar in allen Lebenslagen. Nicht nur im Nennleistungspunkt.
Das ist einfach die Erwartungshaltung dabei, schließlich hat der Kunde ja 30 PS mehr gekauft - und die will er auch spüren. Daß die geößte Differenz nur im Nennleistungspunkt vorhanden ist, ist dem Laien ja schwer zu vermitteln.
Das Problem dabei ist nun, daß sich die 400 Nm des BiTurbo im Vergleich zu den 380 des CDTi nicht viel mehr herausnehmen.
Man bräuchte also schon sowas in Richtung 450-500 Nm, bzw. hätte die Overboost nicht bringen dürfen und den CDTi damit kastriert. Der 160 PS CDTi ist quasi schon "zu gut".
So macht es zB Lancia auch: 360 Nm vs 400 Nm. Das erscheint mir eine erfahrbare Differenz.
Daher ist meine Hoffnung, daß der BiTurbo, wenn er denn kommt, wenigstens 450 Nm stemmt. Ob 190 PS oder mehr ist mir dagegen eher Wurscht.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn jemand, der 5 Beiträge verfasst hat, und dementsprechend wenig am Forenleben teilnimmt, einem anderen (in vielen Foren sehr aktiven) User Trollerei unterstellt,Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Hängt das, was man sagen will, neuerdings mit der Anzahl der verfassten Beiträge zusammen??? 😕Gruß
Jürgen
...so so! Du bist also der Meinung, die Masse machts?!? Frei nach dem Motto Quantität statt Qualität! Was man in einigen Threads ja auch hervorragend nachvollziehen kann!
Und... hättest Du meinen Beitrag richtig gelesen und verstanden, so hättest Du erkennt, dass der Bezug auf die Trollerei nicht als Behauptung oder Unterstellung, sondern vielmehr als Frage (auch an mich selbst) gestellt war.
Aber, sollte ich @J.M.G. damit zu nahe getreten sein, entschuldige ich mich in aller Form bei ihm auf diesem Wege!
Gruß
SilverBanditS
Ach, keine Sorge. Nenn mich engstirnig, aber meine Meinung ist da relativ gefestigt. Derjenige, der einmal ein 200PS Fahrzeug gefahren hat, wird auf Dauer mit einem 160PS Wagen nicht glücklich, schon gar nicht wenn der Wagen üppig ausgestattet und entsprechend schwer ist. Nicht zu vergessen die (gutaussehenden) Schuhe im XXL-Format.
Wer hier meint, der 160PSer sei das technisch machbare und ausreichend, bittesehr. Klar, man kommt auch in 10s auf 100 und in 40s auf 180. Klar, man kann auch mit 2.000 1/min beschleunigen. Aber so richtig schaltfaul wird's doch dann, wenn ich ab Leerlauf hochziehen kann...und dazu braucht's den Biturbo. Und das wird Opel auch Kunden bringen, denn dann stört nur noch das Geräusch (und die Masse auf der Vorderachse).
Übrigens, das Beispiel mit der Drehzahl beim 330i hinkt. Der 330i hat seine Nenndrehzahl bei 5.900 1/min? Der Insignia im Vergleich 4.000. Wenn der Insignia 1.500 1/min dreht, dann wären das bei gleicher Übersetzung und Geschwindigkeit beim BMW 2.200 1/min...das er auch bei der Geschwindigkeit nur 1.500 1/min dreht spricht für eine längere Übersetzung und dadurch natürlich auch weniger Vortrieb. Würde er 2.200 drehen, dann hätte er auch keinen wirklichen Leistungsnachteil. Allerdings: klar, er hat eine Tasse mehr Hubraum usw. - keine Frage.
Daß ein Vergleich immer irgendwo hinkt, ist klar😉
Wobei Du bei deiner Übersetzungsberechnung berücksichtigen musst, daß der 330i bis 250 km/h läuft, der Insi aber nur bis ca 220.
Was ich an Deinen bisherigen Beiträgen nicht gutheissen kann, ist, daß man bei Opel "zu Blöd dazu ist, einen gescheiten Dieselmotor zu entwickeln".
Woran es mMn hängt, ist, daß einfach die falschen Entscheidungen getroffen wurden. D.h., man hätte hier zB einen deutlichen Drehmomentvorteil ggü. dem 160 PS ins Lastenheft schreiben müssen.
Die falschen Entscheidungen kann man mit den besten Ingenieuren der Welt nicht mehr kompensieren, Physik läßt sich eben nicht überlisten.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Das ist eine Fehleinschätzung: Die 380 stehen für 20 Sekunden an, also wenn man nicht gerade stationär bei 1750 U/min mit Anhänger am Berg hängt, dann erfährt man die 380 immer. Selbst in der Ebene im 6. Gang beschleunigt man kürzer als diese 20 Sekunden durch den Overboost-Bereich. D.h. das ist quasi immer präsent.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zuerst mal hat der Insignia keine 380Nm sondern „nur“ 350Nm. Die 380Nm sind ein Overboost für wenige Sekunden – und auch nur unter gewissen Voraussetzugen (Abgastemperatur nicht zu hoch, …). Die zählen für mich nicht....
Abgastemperatur spielt keine Rolle. Max. Temperaturen treten im Nennleistungspunkt auf, nicht bei Mmax.
Naaaa ...schon den TriCore instruction pointer beim Zugriff auf das LMM Kennfeld mit den Produktcodes Insignia versus Astra debuged? *lach*
...ihr Opel-Jugens werdet von Dieselwiesel5 und Opel schön veräppelt!
"Overboost-Funktion" ist reinstes Marketing-Sprech Bullshit Bingo!
Opel hat aus einem Seiteneffekt, der bei ALLEN VTG-Lader Ladedruck-Regelschleifen mittels ECU kontrolliertem Druckwandler, oder VTG-Servo (Hella im BMW) auftritt...
...ein angebliches Feature gemacht!
Den Overboost gibt es übrigens nur dann, wenn man im 3. bis 6. Gang mindestens 5 Sekunden unterhalb von 2500 U/min keine Anstiege der Drehzahl von mehr als 100 U/min pro Sekunde hatte ...dann voll durchbeschleunigt und dabei die 3000 U/min überschreitet.
In der VTG Regelschleife entsteht ein Überschwinger, bei dem das ECU den gemessenen Ladedruck gegenüber dem Soll-Ladedruck integriert (im Sinne des mathematischen Begriffs) und in der Rückführung eine systembedingte Trägheit hat.
Das Integral ist der "Overboost". Er hat nicht immer genau die angegebenen mehr-Nm zur Folge und er hat nicht immer genau die angegebene Länge von 15, oder 20 Sekunden...
...daher auch die Abweichungen in den verschiedenen Opel Angaben. Die Marketing Fuzzis haben das Integral selber nicht verstanden und man wollte dem normal intelligenten Opel Käufer "griffige" Werte an die Hand geben.
Gruß ;-)
...ach ja, der besagte Toyota hat auch einen Overboost ...der x auch und der y erst Recht .... die haben das aber nicht zu Markting instrument erhoben *lach*
Hallo,
da die Getriebe zur Zeit bei 400 Nm am Ende der Fahnenstange sind (F40 und AF40) wirds wohl nichts mit mehr Nm. Der OPC mit 435Nm im oberen Drehzahlbereich fällt wohl eher unter Augen-zu-und-durch bei der Freigabe.
Meiner Meinung nach hätte man den 190PS/400Nm - Motor bringen sollen. Selbst wenn er als 4x4 "nur" so gut wie ein 160PS Fronttriebler geht, hätte man genug zufriedene Kunden gefunden.
Aber ich finde meinen ST auch mit 130 Pferden sehr fein und für meine Ansprüche ausreichend.
Gruß,
Z4Isthier
@understatement
Für jemanden, der sich mit Prozessoren auskennt, hast du ja echt Ahnung von Motoren🙄
Dumm nur, daß der Overboost zwischen 1750 und 2500 U/min auftritt und auch noch meßtechnisch erfassbar ist.
Beim overboost handelt es sich nicht um einen simplen Ladedruck-Überschwinger, wie dein pseudo-technisches Gelabere suggeriert. Hierbei wird nicht nur der Ladedruck definiert angehoben, sondern auch die Einspritzmenge. Reine Ladedruckanhebung würde den Motor nur sauberer machen, eine Drehmomenterhöhung hat man dadurch nicht.
und jetzt setz dich wieder vor deinen Atari😎
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Was ich an Deinen bisherigen Beiträgen nicht gutheissen kann, ist, daß man bei Opel "zu Blöd dazu ist, einen gescheiten Dieselmotor zu entwickeln".
Genau das sage ich nicht! Ich sage vielmehr, dass man eben nicht zu blöd ist und es andere Ursachen haben muss, warum er nicht kommt! Das hat nach meiner Einschätzung keine technischen Gründe!