BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

ich habe das an anderer stelle schon mal gepostet, muss nicht stimmen, ist aber meine meinung. 😉

der markt für riesen-diesel-schiffe ist meiner ansicht nach der "premiumklasse" vorbehalten, ob zu recht oder nicht steht auf einem anderen blatt.

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass gm bzw. opel in dieser situation, die der konzern durchlebt(e), das risiko einging, zig millionen in die produktion eines power-diesels z.b. a la bmw zu stecken, um dann einen marktanteil im promillebereich zu erzielen. da hatte der konzern wichtigere und vernünftigere aufgaben, nämlich ein tolles auto zu bauen. das ist ihnen gelungen ! 🙂 

wie gesagt, muss nicht so sein, könnte aber.

schönes glatteisfreies wochende ! 🙄

Der 2.9L V6 wurde noch nicht mal selber entwickelt, sondern stammt von VM Motori, die Basiskonstuktion (RA630) hat allerdings 3.0L Hubraum. Die Integration von CleanTec und die Adaption auf GM Fahrzeuge (z.B. Cadillac CTS) wurde im Auftrag von GM bei VM durchgeführt. Geplant war auch, den Motor im VM Werk in Cento zu produzieren und nicht etwa in Rüsselsheim oder einem US-Werk. Die Entwicklungskosten für diesen Motor dürften sich eher in Grenzen halten, die Verkaufszahlen allerdings auch.

Aber lassen wir den V6 Diesel besser dort wo er hingehört http://www.motor-talk.de/forum/2-9-v6-cdti-t2151795.html

Gruß Oli

Daß die unternehmerische Entscheidung so oder so ausgehen kann, ist klar. Und ob der Motor sich für den Insignia gelohnt hätte, darf auch als fraglich gelten.

Was ich aber nicht verstehe ist, warum man den Motor zu 90% fertig entwickeln und dann einstampfen sollte. Frei nach dem Motto: Wo man schon mal so weit ist, kann man auch fertigentwickeln und zumindest anfangen, die Entwicklungskosten wieder reinzuholen.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von cone-A



Was ich aber nicht verstehe ist, warum man den Motor zu 90% fertig entwickeln und dann einstampfen sollte. Frei nach dem Motto: Wo man schon mal so weit ist, kann man auch fertigentwickeln und zumindest anfangen, die Entwicklungskosten wieder reinzuholen.

Gruß cone-A

Ich auch nicht. Im August 2008 (!), also vor 1,5 Jahren, habe ich neben dem fix und fertigen Motor gestanden als er in R'heim für Belastungstests auf einen Prüfstand geschnallt war. Übrigens damals direkt neben dem 1.4T! Wenigstens der ist gekommen. Aber was ich sagen will, das war kein zusammengepflücktes Prototypen-Ding sondern hochoffizielle Vorserie und schon damals muss ja die Entscheidung irgendwann gefallen sein, das nicht weiter zu verfolgen sonst hätten wir ihn ja längst, da der Motor spätestens Ende 2008 ja schon wirklich bereit für SOP war.

Ähnliche Themen

Bleibt als Argument nur die Fahrleistung: Der 190PS setzt sich ggü dem 160 PS nicht nennenswert ab, weil man meistens NICHT im Nennleistungspunkt, sondern im Bereich Mmax fährt. Und hier stehen 400 Nm ggü 380 Nm (im overboost).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Mercedes: 2,2 Liter, 170 / 204PS Biturbo (z.B. E220 / E250 CDI)

BMW: 2,0 Liter, 204PS Biturbo (z.B. 123d)

Fiat: 1,9 Liter, 190PS Biturbo (z.B. Lancia Delta)

Zitat:

Zitat:

Es bleibt dabei: Am kleinen, leistungsstarken BiTurbo knabbern die Motorenbauer. Denn im Programm haben möchten so einen Motor alle (Leistung ohne CO2 penalty, da so ein Diesel problemlos auf die Normverbrauchswerte des kleineren Motors zu bringen ist).

Amen

Es IST Stand der Technik, weil die Fahrbarkeit einfach besser ist!

Es ist Stand der Technik, weil die Fahrbarkeit besser ist???

Mercedes: hat 10% mehr Hubraum, also wäre der CDTTi von der Leistungsdichte gleich
BMW: Der ist wirklich top, aber nur im 123d, warum nicht im Volumenmodell 3er??? Muß wohl mehr dahinter stecken.
Fiat/Saab: Haben keine Euro 5. Im Insi wollte man nur Euro 5 bringen

Ich glaub immer noch, daß er im Astra kommt (s. Strategie von BMW....)

ich könnte mir durchaus vorstellen, dass opel bei einem nachhaltigen verkaufserfolg des insignias, eventuell im rahmen eines facelifts, auch einen stärkeren diesel nachschiebt.
potentielle käufer aus anderen lagern müssen überzeugt werden und das funktioniert nur durch konstante verkaufsentwicklung und positive qualitätsanmutung. 

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Es ist Stand der Technik, weil die Fahrbarkeit besser ist???

Natürlich! Man könnte auch nen Riesigen-Turbo auf nen Motor schnallen und hätte dann 300 PS aus den 2-Litern...nur wär das Ding nicht fahrbar!

Zitat:

Mercedes: hat 10% mehr Hubraum, also wäre der CDTTi von der Leistungsdichte gleich

Hä? Es geht um Fahrbarkeit - schau Dir mal das Leistungsband des CDTI an. Außerdem hat die Kiste 204PS und über 500Nm!

Zitat:

BMW: Der ist wirklich top, aber nur im 123d, warum nicht im Volumenmodell 3er??? Muß wohl mehr dahinter stecken.

Vielleicht der 325d? Vielleicht möchte der 3er Kunde lieber einen 6-Zylinder in der Klasse?

Zitat:

Fiat/Saab: Haben keine Euro 5. Im Insi wollte man nur Euro 5 bringen

Hä? Der 1.9 TwinTurbo bei Fiat HAT Euro 5!

Zitat:

Original geschrieben von eugain


...der markt für riesen-diesel-schiffe ist meiner ansicht nach der "premiumklasse" vorbehalten, ob zu recht oder nicht steht auf einem anderen blatt.

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass gm bzw. opel in dieser situation, die der konzern durchlebt(e), das risiko einging, zig millionen in die produktion eines power-diesels z.b. a la bmw zu stecken, um dann einen marktanteil im promillebereich zu erzielen. da hatte der konzern wichtigere und vernünftigere aufgaben, nämlich ein tolles auto zu bauen. das ist ihnen gelungen ! 🙂 ...

Der Insignia ist - abgesehen von den Motoren - Premiumklasse. Ein Riesenschritt nach vorne. Wenn du ein Marsmännchen E-Klasse, 5er, A6 und Insignia begutachten lässt sieht der keinen Unterschied. Da kommt Opel auch her und da muss Opel wieder hin wollen. Dazu kann ich aber nicht mit den Motorisierungen einen Rückschritt im Vergleich zum Vectra machen. Der BiTurbo ist hier das mindeste um nach vorn zu kommen.

Die Startposition ist genial. Auto des Jahres. Jetzt bitte mit Visionen und Perspektiven den Schwung nutzen

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Der Insignia ist - abgesehen von den Motoren - Premiumklasse. Ein Riesenschritt nach vorne.

NAJA, DA BESTEHT SCHON NOCH EIN QUALITÄTSUNTERSCHIED. NOCH, ABER ER WIRD KLEINER

Wenn du ein Marsmännchen E-Klasse, 5er, A6 und Insignia begutachten lässt sieht der keinen Unterschied. Da kommt Opel auch her und da muss Opel wieder hin wollen. Dazu kann ich aber nicht mit den Motorisierungen einen Rückschritt im Vergleich zum Vectra machen. Der BiTurbo ist hier das mindeste um nach vorn zu kommen.

MARSMÄNNCHEN SEHEN KEINEN, ABER VERGISS NICHT, WIEVIELE KÄUFER NICHT NACH DEM KONTOAUSZUG ENTSCHEIDEN, SONDERN NACH DEM ANSEHEN BEI DEN NACHBARN. DIE KÄUFER ENTSCHEIDEN ABER LETZTENDLICH, WOHIN ES MIT DER MARKE GEHT. 

Die Startposition ist genial. Auto des Jahres. Jetzt bitte mit Visionen und Perspektiven den Schwung nutzen
PASST 100%

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Fiat/Saab: Haben keine Euro 5. Im Insi wollte man nur Euro 5 bringen

Hä? Der 1.9 TwinTurbo bei Fiat HAT Euro 5!

Hä?? Welcher 1.9 Twin Turbo von Fiat? Wo soll der drin sein? Ich kenne nur den 2.0 im Alfa.

Lancia Delta 1.9 TwinTurbo. 190PS, Euro 5.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Der Insignia ist - abgesehen von den Motoren - Premiumklasse. Ein Riesenschritt nach vorne.

Der Insignia soll Premiumklasse sein? Gut, jeder definiert Premium anders. So gesehen möchte ich Dir gar nicht mal Unrecht unterstellen sondern Dir einfach mal meine Sicht der Dinge schildern.

Meiner Meinung nach fehlt es da an weit mehr als nur an diversen Motorvarianten. Allein schon die aktuell lieferbaren Getriebe von Opel sind ein Witz im Vergleich zur Konkurrenz. Aktivlenkung und Luftdederung - Fehlanzeige.
Schau Dir weiterhin mal an, welche Fülle an exklusiven Innenausstattungsmerkmalen bei BMW oder Mercedes lieferbar sind. Das geht von unterschiedlichsten Edelledern bis hin zum Alcantara-Dachhimmel. Weiterhin setzen diese Hersteller in puncto Fahrassistenz und Multimedia noch deutlich eins auf den Insignia drauf (Nachtsichtsysteme mit Wärmebildkamera, Head-up-Display, Aktive Geschwindigkeitsregelung, integrierte Garagentoröffner, Soft-Close-Automatik für Türen, portable DVD-Systeme für den Dachhimmel mit Anschluss für Spielekonsolen usw. Das sind alles Dinge, die man bei Opel nichtmal bekommt wenn man einen Goldbarren auf die Ladentheke legt.

Nicht umsonst lassen sich E-Klassen und Konsorten für deutlich >100.000 Euro konfigurieren. Zu "Premium" gehört nun mal auch ein gewisses Mass an Individualisierungsmöglichkeiten und Spielplätzen für Familienväter die zu viel Geld haben.

Wenn der Insignia bereits Premium ist, sind E-Klassen und 5er BMWs schon im Luxussegment. Was ist dann Bentley und Rolls Royce? Eine neu erschaffene Himmelklasse?

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Der Insignia ist - abgesehen von den Motoren - Premiumklasse. Ein Riesenschritt nach vorne.
Der Insignia soll Premiumklasse sein? Gut, jeder definiert Premium anders. So gesehen möchte ich Dir gar nicht mal Unrecht unterstellen sondern Dir einfach mal meine Sicht der Dinge schildern.

Meiner Meinung nach fehlt es da an weit mehr als nur an diversen Motorvarianten. Allein schon die aktuell lieferbaren Getriebe von Opel sind ein Witz im Vergleich zur Konkurrenz.
Schau Dir weiterhin mal an, welche Fülle an exklusiven Innenausstattungsmerkmalen bei BMW oder Mercedes lieferbar sind. Das geht von unterschiedlichsten Edelledern bis hin zum Alcantara-Dachhimmel. Weiterhin setzen diese Hersteller in puncto Fahrassistenz und Multimedia noch deutlich eins auf den Insignia drauf (Nachtsichtsysteme mit Wärmebildkamera, Head-up-Display, Aktive Geschwindigkeitsregelung, integrierte Garagentoröffner, Soft-Close-Automatik für Türen, portable DVD-Systeme für den Dachhimmel mit Anschluss für Spielekonsolen usw. Das sind alles Dinge, die man bei Opel nichtmal bekommt wenn man einen Goldbarren auf die Ladentheke legt.

Nicht umsonst lassen sich E-Klassen und Konsorten für deutlich >100.000 Euro konfigurieren. Zu "Premium" gehört nun mal auch ein gewisses Mass an Individualisierungsmöglichkeiten und Spielplätzen für Familienväter die zu viel Geld haben.

Wenn der Insignia bereits Premium ist, sind E-Klassen und 5er BMWs schon im Luxussegment. Was ist dann Bentley und Rolls Royce? Eine neu erschaffene Himmelklasse?

Gruss
Jürgen

Joa, das ist nun wirklich Definitionsfrage. Den möglichen Lieferumfang würde ich nun nicht als Kriterium sehen. Das gelieferte muss hochwertig sein, ja. Getriebe - das AT ist dem Anspruch nicht gewachsen, die MTs schon denke ich. Ich fand die Schaltung des 1.9CDTI im Vectra schon sehr gut.

Ich sehe es so, dass Opel da auf dem Weg ist, also irgendwo dazwischen. Der Insignia setzt sich von der grauen Masse schon ein gutes Stück ab. Im Direktvergleich zu 5er und E-Klasse verliert er sicherlich. Um da mithalten zu können, muss das Preisniveau erhöht werden und das geht nur über gute Verkaufszahlen. Das wiederum braucht Zeit. Aber in meinen Augen macht man das richtig. Schön langsam und mit Bedacht. Sonst hat man sich die alten Kunden vergrault ehe die neuen da sind.

Gruß, Raphi

@Jürgen
Du kannst einen aber auch desillusionieren 🙁
O.k. ich bin vielleicht ein bischen ins Schwärmen geraten. 😛

Aber Spaß beiseite, was ich meine ist der Vergleich, wenn ich von ähnlichen Preisklassen rede. Mein Insignia mit viel Ausstattung kostet nicht so viel wie mein Vorgänger-A6 mit fast nix. Und wenn ich die beiden vergleiche ist weder vom fahren noch von der Haptik oder sonst was, ein Unterschied. Der Insignia fühlt sich für mich eher wie Premium an, weil er z.B. Leder hat. Für das Geld was ich ausgeben konnte fühl ich mich mit dem Insignia halt besser bedient.

Aber meine Definition hinkt hier sicher etwas.

P.S. Und was das Getriebe angeht, so war das bei meinem 2.7 TDI Schalter nach 36 Tkm im Allerwertesten.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


.... Ich fand die Schaltung des 1.9CDTI im Vectra schon sehr gut.
....
Gruß, Raphi

Sorry Raphi,

auch wenn ich meinen Opel sehr mag, aber das Getriebe ist wohl eines der schlechtesten Dinge an dem Vectra.

Der erste und vor allem der zweite Gang lassen sich extrem schwer (hakelig) einlegen, vor allem im Winter braucht man schon Gewalt dafür (im kalten Zustand).

Ich bin mehrere gefahren, und alle hatten dieses hakelige Getriebe, dies ist auch im Vectra-C-Unterforum bekannt.

Was daran sehr gut sein soll weiß ich nun wirklich nicht.

Gruß
Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen