BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Ich denke, ihr werft hier einiges durcheinander. Auch Bosch entwickelt die Algorithmen weiter, so gibt es ja von der EDC17 ein Vielzahl verschiedener SW-Versionen, die immer verbesserte Algorithmen beinhalten oder ja nach Fahrzeugarchitektur angepasst werden.

Hier geht es aber um den Abstimmungsprozess eines Motors und gerade hinsichtlich der Vollastkurve macht man das einfach mittels Bedatung UND GEHT DAZU NICHT IN DEN CODE.
Überlegt doch mal: Um Menge aus dem Injektor zu bekommen bedarf es Raildruck und Ansteuerdauer.

Änderung der SW wäre vielleicht bei zB. hauseigenen Algorithmen wie dem GM oil life oder auch der Wegfahrsperre nötig.

Zitat:

Original geschrieben von understatement


..
- Fiat besitzt nicht nur den EDC Source-Code von Bosch und übersetzt ihn selber ...sondern hat in allen Generation wesentliche Teile davon selber geschrieben, die zu großen Teilen auch in der Bosch Firmware drin sind und als Common Rail "Bausatz" (application) von Bosch an alle anderen Hersteller weitergegeben werden.

Gruß ;-)

Ja, und andere teile der EDC17 kommen aus der Zusammenarbeit mit Audi /BMW / MB und Opel.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Hier geht es aber um den Abstimmungsprozess eines Motors und gerade hinsichtlich der Vollastkurve macht man das einfach mittels Bedatung UND GEHT DAZU NICHT IN DEN CODE.
Überlegt doch mal: Um Menge aus dem Injektor zu bekommen bedarf es Raildruck und Ansteuerdauer.

Auch das ist wieder viel zu kurz gesprungen!

..."Um Menge aus dem Injektor zu bekommen bedarf es":

- zuerst einmal "clock recovery": Mit Induktivgeber und Hallgeber muß erst einmal der Winkel der Kurbel und nockewellenstellung ermittelt werden. Neue Anforderungen bedingen mitunter, dass der Algorithmus überarbeitet wird um noch genauer die Einspritzzeitpunkte (und bald die Ventilsteuerungszeitpunkte) festlegen zu können.

- "intake air prediction": dieses ist unglaublich fahrzeugabhängig und wohl der Hauptgrund, warum für ein Fahrzeug Code angepasst wird. Selbst die fahrzeugindividuellen Verwirbelungen vor dem Luftfilter führen oft dazu, dass Code verändert werden muß.

- und erst jetzt kommt "injector latency pediction" / "injector tolerance code": Sogar diese Paramter sind teilweise so dynamisch, dass sie nicht nur über Parameterblöcke abgehandelt werden können, sondenr der Algorithmus verändert werden muß.

Vergiss die Idee, dass das alles über Paramter und Kennfelder läuft!

Gruß ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von understatement


..
- Fiat besitzt nicht nur den EDC Source-Code von Bosch und übersetzt ihn selber ...sondern hat in allen Generation wesentliche Teile davon selber geschrieben, die zu großen Teilen auch in der Bosch Firmware drin sind und als Common Rail "Bausatz" (application) von Bosch an alle anderen Hersteller weitergegeben werden.

Gruß ;-)

Ja, und andere teile der EDC17 kommen aus der Zusammenarbeit mit Audi /BMW / MB und Opel.

jein...

es gibt da große Unterschiede!

- Es gibt Firmen, die in die zentralen Algorithmen commiten, weil die zum Teil von ihnen stammen: Fiat, MB

- Es gibt Firmen, die Code mit neuen Features an Bosch verkaufen: z.B. BMW

- es gibt Firmen, die ihren eigenen branch haben: z.B. Opel, VW

- es gibt Firmen, die nur einen tag benutzen und Paramter und Kennfelder anpassen: z.B. diverse Hungerleider

Gruß ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Hier geht es aber um den Abstimmungsprozess eines Motors und gerade hinsichtlich der Vollastkurve macht man das einfach mittels Bedatung UND GEHT DAZU NICHT IN DEN CODE.
Überlegt doch mal: Um Menge aus dem Injektor zu bekommen bedarf es Raildruck und Ansteuerdauer.
Auch das ist wieder viel zu kurz gesprungen!

..."Um Menge aus dem Injektor zu bekommen bedarf es":

- zuerst einmal "clock recovery": Mit Induktivgeber und Hallgeber muß erst einmal der Winkel der Kurbel und nockewellenstellung ermittelt werden. Neue Anforderungen bedingen mitunter, dass der Algorithmus überarbeitet wird um noch genauer die Einspritzzeitpunkte (und bald die Ventilsteuerungszeitpunkte) festlegen zu können.

- "intake air prediction": dieses ist unglaublich fahrzeugabhängig und wohl der Hauptgrund, warum für ein Fahrzeug Code angepasst wird. Selbst die fahrzeugindividuellen Verwirbelungen vor dem Luftfilter führen oft dazu, dass Code verändert werden muß.

- und erst jetzt kommt "injector latency pediction" / "injector tolerance code": Sogar diese Paramter sind teilweise so dynamisch, dass sie nicht nur über Parameterblöcke abgehandelt werden können, sondenr der Algorithmus verändert werden muß.

Vergiss die Idee, dass das alles über Paramter und Kennfelder läuft!

Gruß ;-)

Hört sich für den Laien ja sehr beeindruckend an, steckt aber nicht viel dahinter und muß auch mal wieder nicht im code geschrieben werden😮

Hat auch, bis auf den letzten Punkt, nichts mit der Mengenbildung zu tun.

Wo fängst Du nur immer dieses Möchtegern-Fachchinesisch auf?

warum klärt ihr das nicht mittels pn ???? den rest interessiert das doch eh nicht, so wie es scheint ! 😉

Vor allem, weil der Rest nur Bahnhof versteht.

Ihr wißt doch: Meine Beine sind müde, meine Augen trübe!

😁

Gruß cone-A

*popcorn hol*

Zitat:

Original geschrieben von cone-A



Ihr wisst doch: Meine Beine sind müde, meine Augen trübe!
😁

LOL, muss ich auch mal wieder gucken...

Ralo,
der Jaguarohrläppchen liebt 😁

Muss zugeben ... trotz "Fachchinesisch" find ich's äußerst interessant 🙂 😉

Interessant mag es für den Einen oder Anderen ja sein. Nur ist es wenig hilfreich, wenn in einem öffentlichen Forum - basierend auf gefährlichem Halbwissen - Unwahrheiten und (Zitat) "esoterischer Bullshit" (Zitatende) verbreitet wird.

Und nun zurück zum Thema bitte. 😉

MfG

Hallo,

keine Ahnung ob das hier schon irgendwo steht, war zu faul um alles durchzulesen. 🙂

Auf der Opel-Händlertagung in Rüsselsheim am Samstag den 23.01.2010 wurde uns Opel-Händlern mitgeteilt, das der 2.0 CDBTi 4x4 mit 190 PS bis auf weiteres eingestellt wird und dafür der 2.0 CDTi mit 160 PS das Opel-Allradsystem erhält. Einsatztermin noch unbekannt.

Glaub aber kaum das der BiTurbo-Diesel in naher Zukunft kommt nach der Aussage.
Leider.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von MaK211


Auf der Opel-Händlertagung in Rüsselsheim am Samstag den 23.01.2010 wurde uns Opel-Händlern mitgeteilt, das der 2.0 CDBTi 4x4 mit 190 PS bis auf weiteres eingestellt wird und dafür der 2.0 CDTi mit 160 PS das Opel-Allradsystem erhält. Einsatztermin noch unbekannt.

Also auf der insignia-HP ist der Biturbo noch gelistet, zumindest im

Visualizer

sowohl im Bereich Motoren sowie im Bereich Innovationen, dort sogar mit Video zum Biturbo-Funktionsprinzip mit Clean-Tec.

Entweder die Webdesigner bei Opel werden genau so "super" auf dem Laufenden gehalten wie Händler und potentielle Biturbo-Kunden oder aber der Biturbo steht bereits in den Startlöchern.

Sofern die Aussage mit dem 160 PS 4x4 glaubwürdig sein sollte, kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Kombination einen nennenswerten Bestellanteil erreichen wird. Die Entwicklungskosten für diese Antriebskombi hätte man besser in den Biturbo investieren sollen, so ist es allenfalls eine Ver-schlecht-besserung.

Gerry

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker



Die Entwicklungskosten für diese Antriebskombi hätte man besser in den Biturbo investieren sollen, so ist es allenfalls eine Ver-schlecht-besserung.

Gerry

Na so teuer kann die Entwicklung ja nun nicht sein. Der  Motor ist fertig, der Allradantrieb ist fertig. Muß halt nur aufeinander abgestimmt werden. Das kann ja nun nicht so ein großes Problem sein und sollte deutlich weniger kosten als noch einen neuen Motor zu entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Frisch-Denker


Sofern die Aussage mit dem 160 PS 4x4 glaubwürdig sein sollte, kann ich mir kaum vorstellen, dass diese Kombination einen nennenswerten Bestellanteil erreichen wird..

Weshalb sollte diese Kombination nicht gut sein ?

Audi bietet Allrad schon ab 143PS im A4 an.

Nicht jeder muß um die 200PS haben, mit 160PS fährt sich die Kombination Insignia+Allrad sicher nicht schlecht.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen