BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Ich weiß nicht was du damit sagen möchtest?!Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Anfahrschwäche, vor allem beim AT😎
Eine Anfahrschwäche kann zwar auch eine Wandlerautomatik als Ursache haben aber ich gehe hier eher vom Motor/Steuerung aus.Ein Kollege in der Firma hat nen 2009er A4 mit 143 PS oder so und Automatik. Der fährt sofort los wenn man Gas gibt.
Für mich ist das ganz klar ne Anfahrschwäche egal ob MT oder AT und woher diese auch immer kommen mag.
Ein AT kann prinzipbedingt keine Anfahrschwäche haben. Das ist ja gerade der Vorteil eines Drehmomentwandlers.
Da ich nicht dabei war, kann ich mir höchstens erklären, daß dir die Pedalcharakteristik evtl zu soft war. Das hat aber nix mit Anfahrschwäche zu tun, kannst ja mal Vollgas geben beim anfahren.
Na dann ist es einfach der Motor/Motorsteuerung und nicht die AT :-)
Und diese Abstimmung ist dann nach Plattform-Vorgabe, weil die typischen Opel-Kunden das so wünschen😉
Wäre ja schlimm, wenn der Opel wie ein Audi fährt.
Dann hat Opel aber eine schlechte Marktforschung 😁
Das schlimme ist einfach das wegfahren. Wenn man z.B. an einer unübersichtlichen Ausfahrt schnell losfahren möchte geht dies auch im Sportmodus nur mit ner Gedenksekunde und das kann echt gefährlich sein.
Ähnliche Themen
Ja, Leute mit 70 Benzin-PS und wenig Drehmoment riskieren an unübersichtlichen Ausfahrten immer ihr Leben! 😉
Aber tun wir das im Straßenverkehr nicht sowieso? 🙄
Sehe es genau wie PatrikK. Wo soll der Sinn dahinter sein, einen Motor so abzustimmen, daß er möglichst lahm losfährt 😕
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Sehe es genau wie PatrikK. Wo soll der Sinn dahinter sein, einen Motor so abzustimmen, daß er möglichst lahm losfährt 😕Gruss
Jürgen
Wo soll der Sinn dahinter sein, dumm herum zu lamentieren? Sogar die Singleturbos (jedenfalls meiner und die der zwei drei Opel-Vorführer, die ich in letzter Zeit gefahren bin) fahren normal los? ... Was soll diese Mär? ... oder habe ich etwas verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Wo soll der Sinn dahinter sein, dumm herum zu lamentieren? Sogar die Singleturbos (jedenfalls meiner und die der zwei drei Opel-Vorführer, die ich in letzter Zeit gefahren bin) fahren normal los? ... Was soll diese Mär? ... oder habe ich etwas verpasst?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Sehe es genau wie PatrikK. Wo soll der Sinn dahinter sein, einen Motor so abzustimmen, daß er möglichst lahm losfährt 😕Gruss
Jürgen
Du hast nichts verpasst. Nur scheinst Du andere Ansprüche an einen Motor zu haben als ich und ein paar andere User hier im Forum. Für Dich läuft der 2.0 CDTI Single-Turbo absolut zufriedenstellend. Für mich ist dieser Motor in puncto Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen eine Zumutung aller ersten Ranges. So unterschiedlich sind die Ansprüche halt. Kann ich nunmal nix dran ändern.
Wenn die Ansprüche bei allen gleich wären, würden wir ja auch alle die gleichen Autos fahren. Tun wir aber nicht.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Sehe es genau wie PatrikK. Wo soll der Sinn dahinter sein, einen Motor so abzustimmen, daß er möglichst lahm losfährt 😕
Ob er wirklich sooo lahm losfährt, sei mal dahingestellt. Wahrscheinlich nicht viel anders, als die bisherigen CDTi auch.
Ein Grund kann das Abgasverhalten sein, scharfes Anfahren verursacht mehr Emissionen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du hast nichts verpasst. Nur scheinst Du andere Ansprüche an einen Motor zu haben als ich und ein paar andere User hier im Forum. Für Dich läuft der 2.0 CDTI Single-Turbo absolut zufriedenstellend. Für mich ist dieser Motor in puncto Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen eine Zumutung aller ersten Ranges. So unterschiedlich sind die Ansprüche halt. Kann ich nunmal nix dran ändern.Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Wo soll der Sinn dahinter sein, dumm herum zu lamentieren? Sogar die Singleturbos (jedenfalls meiner und die der zwei drei Opel-Vorführer, die ich in letzter Zeit gefahren bin) fahren normal los? ... Was soll diese Mär? ... oder habe ich etwas verpasst?
Wenn die Ansprüche bei allen gleich wären, würden wir ja auch alle die gleichen Autos fahren. Tun wir aber nicht.
Gruss
Jürgen
Da unsere Familie einen aktuellen A4 und ich beruflich auch einen Passat fahre, kann ich kaum signifikante Unterschiede beim Anfahren erkennen. Aber wahrscheinlich bin ich nicht soweit sensibilisiert wie Du und andere Nutzer. Vielleicht fährst Du privat auch einen dicken BMW oder einen Porsche, dann verstehe ich natürlich deine hohen Ansprüche. Autos, die im gleichen Segment rangieren wie z.B. ein Insignia CDTI fahren jedenfalls kaum schneller oder langsamer an. 😁
Aha, erklär. Im NEFZ sind doch Beschleunigung und Geschwindigkeit genau definiert und für alle gleich. Inwiefern ist dann eine Anfahrschwäche Emissionsrelevant?
Gerne:
Im NEFZ ist die Geschwindigkeit mit Toleranzband definiert.
Daß Emissionen bei scharfen Anfahren schlechter werden, dürfte einleuchten. Vielleicht kann sich Audi das einfach leisten?
Aber ob das wirklich der Grund der "Anfahrschwäche" ist, kann ich nicht beurteilen. Noch nichtmal, ob sich das Fzg wirklich so schlecht anfährt (was ich nicht glaube).
Aha, und bei Opel wird kein Pedal verbaut, womit man die Beschleunigung regulieren könnte. Vielmehr funktioniert das über einen Schalter digital. Vollgas oder kein Gas. Eine Zwischenstellung kennt der Motor nicht. ^^
Ne, das wäre mir zu dünn. Ich finde die Erklärung von Roadrunner16V deutlich überzeugender.
Ich glaube es liegt an der Pedalkennlinie, die einfach softer ist, um beim "mitschwimmen" Sparsamer fahren zu können. Ich bin selbst schon in nem 160 PS AT mitgefahren, wenn Du aus dem Stand raus Vollgas gibst, also "kickdown", dann merkst du nichts von Anfahrschwäche.
Ich habe beim 2.0 Turbo schon gemerkt, das im normalen Fahrmodus die Kennlinie recht "soft" ist, habe das im Vergleich zum 140 PS Benziner im meinem damaligen Vectra C Caravan gemerkt. Dort war die Pedalkennlinie für mich harmonischer, ich fahre den Insignia nur im Sportmodus und da fühlt er sich dann auch deutlich besser an.
Das was Roadrunner geschrieben hat (wegen der Einsparungen), sagt aus, dass die 400 NM NICHT bei 1500 U/min anliegen. (sondern bei 1750 U/min) Das lässt sich aber jetzt nicht pauschal mit "Anfahrschwäche" deklarieren.
Das Ansprechverhalten nur an der Gaspedalkennlinie festzumachen ist zu kurz gedacht. Die Anfahrschwäche und das Ansprechverhalten kommen nunmal auch von der schlichten Anwesenheit des Turboladers. Die Turbine muß nunmal erst beschleunigt werden und die Luft muß dann auch erstmal komprimiert werden bevor sie wirklich was bewirken kann. Bis voller Ladedruck erreicht ist, dauert es halt. Ist doch ganz logisch. Die einen bekommen es besser hin, die anderen schlechter. Allerdings fällt mir schon im Vergleich zum mittlerweile in die Jahre gekommenen 1.9 CDTI auf, daß der 2.0 CDTI ein noch größeres Turboloch hat und das Ansprechverhalten eher schlechter geworden ist. Das war bei dem 2008er Insignia mit 160PS so, das war beim brandaktuellen Insignia mit 165PS letzte Woche so, und das war auch bei dem kürzlich gefahrenen Zafira Tourer mit 130PS so. Mag ja sein, daß ich höhere Ansprüche stelle als viele anderen hier, aber diese Erfahrungen darf man hier ja wohl hoffentlich vertreten ?!!
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Da unsere Familie einen aktuellen A4 und ich beruflich auch einen Passat fahre, kann ich kaum signifikante Unterschiede beim Anfahren erkennen. Aber wahrscheinlich bin ich nicht soweit sensibilisiert wie Du und andere Nutzer.
Das halte ich für möglich und darüber hinaus auch für wahrscheinlich. BTW halte ich die 4-Zylinder des VW-Konzerns nicht für den Benchmark was Ansprechverhalten angeht. Die aktuelle Spitze der Messlatte ist der 2.0d von BMW mit 184PS bei den Single-Turbos und der 2.0d von BMW mit 218PS bei den Doppelturbos. Und jetzt braucht mir keiner mit irgendwelchen Anschaffungskosten kommen. Motorqualität und Fahrzeugpreis sind nicht direkt voneinander abhängig. Opel hat das vor 20 Jahren selbst deutlichst klargemacht als man doppelt so teuren Autos ständig die ersten Plätze weggeschnappt hat.
Gruss
Jürgen