BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Hallo,

du darfst aber eines nicht außer Acht lassen, das Auto über den guten Ruf verkauft werden.

Die lächerlichen Testberichte einiger Fernseh- und Presseargenturen decken doch nur eines auf, die Autos von heute sind alle auf einem sehr hohen Level. Die Entwicklung ist so weit, dass die Autos sich nur noch über Details ,wie Optik, Emotion und dem guten Ruf definieren.

Genau hier ist Audi ein sehr gutes Beispiel. Noch in den 90igern galt Audi als Opa - Auto. Heute gilt es unter vielen als sportlich, top verarbeitet.
Ein Audi ist weder sportlicher als ein BMW noch besser verarbeitet als ein Mercedes, dennoch wurde die Meinung über die Presse so gefesstigt, dass die Leute es glauben.

Solche Modelle hätten der Marke Opel gut getan, das ist meine Meinung. Jetzt heißt es, Opel kann im oberen Segment nicht mit den Premiumherstellern mithalten... der Insignia hätte das Potenzial gehabt.

Ist diese Meinung erstmal verbreitet, fehlt auch eine Käuferschicht unter den Leasingnehmern. Das einzige was Opel über Wasser halten kann ist, dass viele Firmen einfach nicht mehr bereit sind, die Kosten für einen BMW, MB oder Audi zu zahlen...

Ob das eine so viel bessere Alternativ ist, weiß ich nicht...

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8



Genau hier ist Audi ein sehr gutes Beispiel. Noch in den 90igern galt Audi als Opa - Auto. Heute gilt es unter vielen als sportlich, top verarbeitet.
Ein Audi ist weder sportlicher als ein BMW noch besser verarbeitet als ein Mercedes, dennoch wurde die Meinung über die Presse so gefesstigt, dass die Leute es glauben.

Man muss aber auch sagen, dass die VAG im Fall Audi ALLES richtig gemacht hat. Sie sind ein sehr hohes Risiko mit sehr hohen Investitionen eingegangen und auch wenn Audi nicht "out of world" ist haben sie sich zu einem Top-Hersteller gemausert. Diese Entwicklung kann jeder Hersteller durchmachen, wenn KONSEQUENZ hinter jedem tun und handeln steckt, was bei Opel halt fehlt.

.....und mit dem feinen unterschied, dass audi einen der grössten autohersteller im kreuz hat, opel hingegen den schlechtesten.....😉 

so it has been decided the saab will be closed/bancrupt,

now who knows what will happen with their bi-turbo patents/right.

Maybe now, the GM will decide to use saab patents of biturbo instead of selling it.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eugain


.....und mit dem feinen unterschied, dass audi einen der grössten autohersteller im kreuz hat, opel hingegen den schlechtesten.....😉 

Der schlechteste ist es nicht (GM) - nur ist es den Managern nicht gelungen, neue Technologie auf alle Hersteller zu verteilen statt 5x in jeder Marke zu entwickeln oder Modelle weltweit anzubieten, wenn es nötig war - ohne umlabeln! Wie schon beschrieben, eine Strategie außer Selbstzerfleischung, war nicht erkennbar.

Mal sehen was jetzt daraus wird, die neuen Ansätze sind nicht schlecht, aber eben spät - vielleicht zu spät!

Zitat:

Original geschrieben von OSDW



Zitat:

Original geschrieben von eugain


.....und mit dem feinen unterschied, dass audi einen der grössten autohersteller im kreuz hat, opel hingegen den schlechtesten.....😉 
Der schlechteste ist es nicht (GM) - nur ist es den Managern nicht gelungen, neue Technologie auf alle Hersteller zu verteilen statt 5x in jeder Marke zu entwickeln oder Modelle weltweit anzubieten, wenn es nötig war - ohne umlabeln! Wie schon beschrieben, eine Strategie außer Selbstzerfleischung, war nicht erkennbar.
Mal sehen was jetzt daraus wird, die neuen Ansätze sind nicht schlecht, aber eben spät - vielleicht zu spät!

und genau deswegen ist er der schlechteste !! weltweit hat,ausser chrysler vielleicht, keiner diese vielzahl von managementfehler begangen.

die amis können, meiner meinung nach, ausser riesenschlitten mit 6m länge und 3m breite, die durchschnittlich 20l/100km brauchen, keine autos bauen !

Zitat:

Original geschrieben von eugain


die amis können, meiner meinung nach, ausser riesenschlitten mit 6m länge und 3m breite, die durchschnittlich 20l/100km brauchen, keine autos bauen !

Definitiv NEIN:

Sicherlich sind sie bei weitem, ganz weitem, nicht so gut wie die VAG aufgestellt, aber das sie KEINE Autos bauen können ist quatsch. Ein Cadillac ist schmaler, meist kürzer und verbraucht weniger als 20 l und ist auch ganz gut 😉 die Corvette hatte bei einem Test mit einem 5.7 l V8 mal einen Durchschnittsverbrauch bei moderater Fahrt von <10l - das fand ich damals erstaunlich...

Auch bei Chevrolet (die Beteiligung von Opel gehört ja dazu - auch keine schlechten Autos) tut sich vieles... hätte man bspw. Opel statt Saturn in den USA fahren lassen... naja egal, Managementfehler!

Aber das noch viel getan werden muß, darüber sind wir uns einig. Und ich möchte nur bis zum Herbst 2010 wissen, welche Motoren oberhalb vom lauten 160 PS Diesel angeboten werden sollen, denn darauf begründet sich meine nächste Wahl fürs Auto. Oder die Karre wird ordentlich gedämmt, denn die Fahrleistungen fand ich eigentlich ok.

Bis Ende 2010 ist da nix. Laut ist der durch die andere Einspritz-/AGR-Strategie für Euro 5- da sind alle Diesel lauter als die Euro 4- Varianten... Aber nen Diesel kauft man ja auch nicht wegen dem geilen Sound und dem kräftigen Durchzug bis über 6000/min ... 😁😁😁

Hallo
Sehe ich genauso das mit der Dämmung. Die Fahrleistungen der 160 PS Dieselmaschine sind OK, aber der Geräuschpegel ist eine Katastrophe und für moderne Dieselmotoren nicht mehr zeitgemäß.
Natürlich würde ein 6 Zylinder-Motor (siehe BMW) viel besser zum Insignia passen und ich denke, daß dann auch der ein oder andere sich für das Fahrzeug zusätzlich begeistern würde.
LG maan

Das ist es ja gerade. Der ein oder andere reicht nicht. Für die 5000 Stück Jahresproduktion lohnt sich der Aufwand halt kaum. Und im Konzernverbund hätte sich nur SAAB für die Maschine interessiert.

Die Sache wird wieder rund, wenn Opel doch noch den 9-5 zur Produktion bekäme. Oder wenn Cadillac auch mal gerne einen guten Diesel hätte.

Da sind jetzt die Strategen von GM gefragt.

Gruß cone-A

nochmal: Je strenger die Abgasnorm, desto mehr "Kompromisse" müssen an anderer Stelle eingegangen werden- und das sind nun mal Verbrauch, Geräusch etc.- da ist ein 4-Zylinder- Diesel von BMW oder Mercedes auch nicht besser. Dämmen hat ja auch seine Grenzen- hohen Frequenzen die über Luft übertragen werden kann man mit Matten gut reduzieren, tiefe Frequenzen übertragen sich über die Motorlager, Rahmen, auch andere "Verbindungsteile" wie Wasserschläuche, Kraftstoffschläuche etc. - da kann man mit einer gewissen Bandbreite bestimmte Freuenzen mindern- aber nicht die ganze Bandbreite.

Die Reduktion an der "Quelle" kann man z.B. mit Ausgleichswellen... Beim typischen Dieselsound kann man sonst nur über die "Gestaltung" der Verbrennung was machen, Einspritzzeiten/-menge, AGR- Rate... und das sind eben auch die Größen die Verbrauch, Abgas, Verschleiß, Leistung, Fahrbarkeit etc. bestimmen... Könnte man einen modernen Diesel auf Euro 0 kalibrieren wären die in einigen Punkten schon dicht am Benziner- wäre aber leider nicht zulassungsfähig....

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Oder wenn Cadillac auch mal gerne einen guten Diesel hätte.

Cadillac braucht den Diesel nur für den EU-Markt. Auf allen anderen Märkten ist Diesel völlig uninteressant. Momentan werden keine Cadillac von GM in Europa eingeführt. Es werden nur noch Reste aus der Kroymanns-Insolvenz verkauft.

Zwar soll sich das schon bald wieder ändern, aber selbst Schubert (Cadillac-Europa-Chef) weiß noch nicht, wie er es anstellen soll:

http://www.maerkischeallgemeine.de/.../...lauf-fuer-US-Modelle-in.html

Zitat:

Original geschrieben von mark29


nochmal: Je strenger die Abgasnorm, desto mehr "Kompromisse" müssen an anderer Stelle eingegangen werden- und das sind nun mal Verbrauch, Geräusch etc.- da ist ein 4-Zylinder- Diesel von BMW oder Mercedes auch nicht besser. Dämmen hat ja auch seine Grenzen- hohen Frequenzen die über Luft übertragen werden kann man mit Matten gut reduzieren, tiefe Frequenzen übertragen sich über die Motorlager, Rahmen, auch andere "Verbindungsteile" wie Wasserschläuche, Kraftstoffschläuche etc. - da kann man mit einer gewissen Bandbreite bestimmte Freuenzen mindern- aber nicht die ganze Bandbreite.

Sorry, langsam gehts mir aufm Sack - es geht leiser!! BMW 2 L >170PS 4 Zylinder Euro5 - sorry, das Teil nervt nicht so, wie der Opel 2 l mit 160 PS. Langsam kann man es mal wahr haben, das Opel da nicht das non plus ultra oder vielleicht bestenfalls Durchschnitt ist. Leider! Ich würde das Ding gerne nehmen... weiß nur nicht, ob ich mich dann ärgere - glücklichweise habe ich noch ein paar Monate Zeit und kann eine vielleicht größere Modellpflege abwarten. Wir werden es sehen, aber es geht DEFINITIV besser - sowohl Leistung als auch Geräusch! Dann kommen wir zur Preis/Leistung und da kann man wieder diskutieren, aber nicht über das "ob".

Was den Diesel im Cadillac angeht... ich denke, es wären tatsächlich zu wenig Käufer um das rentabel zu machen. Mein Vater hätte sich dafür interessiert (wer will, kann weiter zählen) aber geschäftliche Leasing-Konditionen waren bei Cadillac nicht vorhanden (GMAC war nicht Anbieter (warum? 😉 ) sondern externe mit vermutlich sehr "sicheren" Restwerten) und daher völlig uninterssant für die Masse der Interessenten - mutmaße ich jetzt mal...

Hallo

Der BMW-4Zylinder-Diesel läuft aber nicht wirklich kultivierter als der Opel/GM-Diesel.
Ich habe bei mehreren Probefahrten festgestellt daß ich mit der Laufkultur des 130PS und des 160PS Diesel durchaus leben könnte.
Unterschiede zum 3er mit 170PS sind nicht wirklich auf Anhieb merkbar.
Der 3er-2,0D läuft wenn er kalt ist auch nicht grade kultiviert und schüttelt sogar mehr beim Abstellen als der Insignia-Motor.
Aber Eindrücke sind ja bekanntlich verschieden.

Übrigens habe ich bei meinen Fahrten sogar fast genau den selben Verbrauch erzielt obwohl der Opel nicht der Flex war und somit eine viel höhere Verbrauchsangabe hatte als der 3er.

Ich finde es nur schade daß Opel den Insignia nicht mit Allrad/160PS-Diesel ausliefert.

Zitat:

Original geschrieben von karlheinz_sbg



Ich finde es nur schade daß Opel den Insignia nicht mit Allrad/160PS-Diesel ausliefert.

Sehe ich auch so, sebst mit 130 PS-Diesel sollte der Insignia mit Allrad noch fahrbar sein und beim Benziner wäre der 1.6T mit Allrad wohl auch kein Verkehrshindernis. Nicht jeder braucht ein Allradkombi mit über 200 PS.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen