BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Schau dir doch den Ladedruck an (Ist beim Insignia OPC Phase 1 mit drauf)

Bei ca. 2750 rpm nimmt die Steigung plötzlich ab, sprich hier wird weggeregelt. Als Folge steigt auch das Drehmoment flacher an.
Erst ab ca 3700 rpm erhöht sich die Steigung wieder und es kommt zum maximalen Drehmoment bei ca 4000 rpm..

Untenrum wäre deutlich mehr möglich obwohl sich das maximale Drehmoment nicht erhöhen würde. Dies ist zur Schonung vom Getriebe.
Arno geht durchaus etwas aggressiver ran als andere. Aber den Unterschied merkt man auch beim fahren, und ich hab noch nie von Getriebeproblemen gehört.

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Schau dir doch den Ladedruck an (Ist beim Insignia OPC Phase 1 mit drauf)

Bei ca. 2750 rpm nimmt die Steigung plötzlich ab, sprich hier wird weggeregelt. Als Folge steigt auch das Drehmoment flacher an.
Erst ab ca 3700 rpm erhöht sich die Steigung wieder und es kommt zum maximalen Drehmoment bei ca 4000 rpm..

Untenrum wäre deutlich mehr möglich obwohl sich das maximale Drehmoment nicht erhöhen würde. Dies ist zur Schonung vom Getriebe.
Arno geht durchaus etwas aggressiver ran als andere. Aber den Unterschied merkt man auch beim fahren, und ich hab noch nie von Getriebeproblemen gehört.

Ich schaue mir den Ladedruck an... Du meinst dieses Diagramm?

http://www.eds-motorsport.de/.../A28NER_ph1-diff.jpg

Das ist absolut das Maximum was man halbwegs vertretbar rausholen kann, da kannst Du sicher sein! Die EDS Version hat bis zu einer Drehzahl von 2.600 U/min immer syncron bis zu 10% Mehr Drehmoment- ab 2.600 schießt die Kurve bis auf 564 NM wo hingegen die Serie zwischen 2.750 und knapp 5.500 U/min sehr konstant bis zum Peak bei 432 NM bleibt. Das sind also 132 NM mehr als Serie = > 30%.

Ich habe allerdings auch noch von keinem Getriebeschaden gehört, da stimme ich Dir zu. Aber- die Kurve ist alles- aber nicht getriebeschonend- innerhalb von ca. 2.200 Umdrehungen legt der Motor von 335 NM auf 564 NM zu (= gut 68%)! Wenn man das auf der AB öfter im hohen Gang ausnutzt, Prost Mahlzeit. Sicher, hält eine Weile, fragt sich nur wie lange!

Also am Getriebe liegt es sicherlich nicht, wieso der
BiTurbo zurückgehalten wird.
Der BiTurbo war ja bereits eingeplant, also auch das entsprechende
Getriebe vorhanden.
Mich würde schon brennend interessieren was der wirkliche Grund ist:

- rechtliche / finanzielle Probleme ?

- mangelhafte Standfestigkeit ?

- ungenügende Performance / no Benchmark ?

- oder gar marketingrelevante Gründe ?

Vielleicht kann ja ein 'Insider' mal ein paar Andeutungen machen.

Auch der vor Jahren groß angekündigte V6 CDTi liegt wohl auf Eis ?

Gruß Hotflash

hier gibts keine insider ;-)

Ähnliche Themen

@TTR350

ok wir haben das gleiche Diagramm angesehen aber eben einen unterschiedlichen Drehzahlbereich bewertet.

Bis 2700rpm hat Arno anscheinend alles rausgeholt aber genau dann hat er etwas zurückgenommen (besonders zwischen 3000 und 4000 rpm erkennbar an dem Drehmoment "Einbruch"😉 sonst wäre das Drehmoment wohl in diesem Bereich höher gewesen.

Die wichtige Info um wirklich zu bewerten können ob es schadet oder nicht wäre einfach welches Drehmoment das Getriebe bei welchen Drehzahlen verkraftet (wohl besonders interessant in den hohen Gängen)

Es wäre aber mal interessant eine Kurve von anderen Tunern zum Vergleich zu bekommen

Zitat:

Original geschrieben von hotflash


Also am Getriebe liegt es sicherlich nicht, wieso der
BiTurbo zurückgehalten wird.
Der BiTurbo war ja bereits eingeplant, also auch das entsprechende
Getriebe vorhanden.
Mich würde schon brennend interessieren was der wirkliche Grund ist:

- rechtliche / finanzielle Probleme ?

- mangelhafte Standfestigkeit ?

- ungenügende Performance / no Benchmark ?

- oder gar marketingrelevante Gründe ?

Vielleicht kann ja ein 'Insider' mal ein paar Andeutungen machen.

Auch der vor Jahren groß angekündigte V6 CDTi liegt wohl auf Eis ?

Gruß Hotflash

Die "Standfestigkeit" des BiTurbo ist gut bzw. ist gegeben, Fakt ist, dass die subjektive (Mehr-)Leistung zu gering ist, um den hohen (Auf-)Preis zu rechtfertigen und zum anderen die Budgets für derartige Nice-To-Haves teilweise um 50% reduziert wurden.

Der V6 CDTI wurde aus Kostengründen zurückgenommen. Eigentlich war er ja geplant, um zunächst Cadillac zum Europa-"Durchbruch" zu verhelfen, aber als klar wurde, dass der Lizenznehmer in die Pleite gehen und somit nichts mehr beischießen würde und darüber hinaus die Soll-Volumina auch mit dem Insignia nicht erreichbar wären, hat man das Programm sang- und klanglos eingestellt. Er war ja auch als OPC-Motor mit Automatik und Schaltwippen vorgesehen, aber auch hier sind vorrangig finanzielle Engpässe zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Fakt ist, dass die subjektive (Mehr-)Leistung zu gering ist, um den hohen (Auf-)Preis zu rechtfertigen

Das selbe Problem hat Mercedes doch auch beim 200 vs. 220 vs. 250 CDI. Hier hat man dies umgangen durch weitgehende Gleichteilestrategie. Hätte man den 160PSer auch als BiTurbo ausgelegt, so würde der 190PSer quersubventioniert. Zudem würde der 160PSer massiv aufgewertet und noch wettbewerbsfähiger.

Die geringen subjektiven Leistungszuwächse werden außerdem verstärkt durch den obligatorisch angedachten Allradantrieb. Es ist zweifelsohne einer der besten PKW-Allrad der Welt, trotzdem hat auch er die üblichen Nachteile (Masse / Widerstand), die leider die Fahrleistungen purzeln lassen. Würde man den 190PSer auch als FWD anbieten, könnte jeder FOH dem Endkunden zeigen, das er doch besser als der 160PSer geht.

Aus meiner Warte also mitnichten unlösbare Probleme.

Zitat:

Eigentlich war er ja geplant, um zunächst Cadillac zum Europa-"Durchbruch" zu verhelfen, aber als klar wurde, dass der Lizenznehmer in die Pleite gehen und somit nichts mehr beischießen würde und darüber hinaus die Soll-Volumina auch mit dem Insignia nicht erreichbar wären, hat man das Programm sang- und klanglos eingestellt.

Zuschuss? Kroymanns war ein massiv von GM subventioniertes Unternehmen. Dies war von Anfang an klar. Ziel der Ausgliederung von Saab / Corvette / Cadillac / Hummer aus dem Opel-Vertrieb/Service war ja auch nicht ein "Zuschuss", sondern eine Trennung der Marken vom ramponierten Opel-Image. Das dieser Schuss nach hinten losgehen musste, war in Rüsselsheim vielen bereits damals klar - in Detroit und der Schweiz hatte man abweichende Auffassungen.

Wie dem auch sei - Selbst nach der Insolvenz von Kroymanns subentioniert GM auch heute noch das Geschäft mit Cadillac / Corvette durch z.B. übernahme der Garantieverträge von Kroymanns mit den Endkunden - denn die Herstellergarantie in Europa wurde durch K. und nicht durch GM gewährt - wäre also mit der Insolvenz futsch gewesen.

Die Gründe für die Einstellung des 2.9er sind also wohl eher andere.
1. Dieselmarktanteil sind auch in Europa gerade massiv.
2. Dieselmarktanteil ist weltweit vernachlässigbar.
3. GM hat keine Kohle.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


....
Die geringen subjektiven Leistungszuwächse werden außerdem verstärkt durch den obligatorisch angedachten Allradantrieb. Es ist zweifelsohne einer der besten PKW-Allrad der Welt, trotzdem hat auch er die üblichen Nachteile (Masse / Widerstand), die leider die Fahrleistungen purzeln lassen. Würde man den 190PSer auch als FWD anbieten, könnte jeder FOH dem Endkunden zeigen, das er doch besser als der 160PSer geht.

FWD war ja auch geplant.

Aber hier zeigt sich mal wieder das Thema Fahrbarkeit: Im Leistungsbereich werden die Kisten doch kaum bewegt, im Drehmo-Bereich sind die Unterschiede zu gering (380 vs 400 Nm).

Bei Mercedes stehen 400 gegen 500 Nm, das sollte man schon spüren.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


im Drehmo-Bereich sind die Unterschiede zu gering (380 vs 400 Nm).

Bei Mercedes stehen 400 gegen 500 Nm, das sollte man schon spüren.

Dadurch das die 400Nm bei Biturbo aber über ein viel breiteres Drehzahlband anliegen hätte man da schon einen deutlichen Unterschied gespürt. Die 380Nm des 160PS Diesel sind ja nur ein kurzzeitiger Overboost.

Hallo,

@j.m.g.
Dein Beitrag bringt ja wieder frustrierende Fakten an den Tag.
Ich frage mich wirklich, (auch wenn ein wenig off-topic) wie Opel sich unter diesen Umständen weiterentwickeln soll.
GM lässt Opel anfang der 90ziger ausbluten und das Image geht den Bach runter. Dann will man auf einmal die anderen Marken von Opel "trennen" um das negativ Image nicht zu übertragen. Aber gerade diese Marken laufen in Deutschland dann kaum, bzw. gar nicht.

Also irgendwie fehlt für mich langsam das Entwicklungspotenzial bei GM und Opel.
Die Fehlentscheidungen im Konzern scheinen kein Ende zu nehmen...

MFG

Hallo
Der Insignia ist mein erster Opel daher die Frage warum verbaut man im Insignia nicht den Motor aus dem Signum. Habe ich letztens mal gesehen mit der Aufschrift 3.0 V6 CDTI oder änlich. Da muß es doch auch ein entsprechendes Getriebe für geben.
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wer sagt denn,dass es an der Entwicklung liegt.
Also hier gibts einige die behaupten, der Motor sei noch nicht fertig und man habe mit technischen Problemen zu kämpfen.

Obs tatsächlich technische Probleme oder Marketinggründe sind, das weiss ich nicht. Nur WENN es tatsächlich technische Probleme sein sollten, ist das ein Armutszeugnis erster Güte.

Gruss
Jürgen

Also das mit den Marketinggründen hätte ich gerne mal erklärt.

Das ist so extrem peinlich was Opel da abliefert. Vor allem immer noch mit der Stufenaufladung Werbung machen, was für tolle Technik man hat. Aber komisch KANN MAN JA GAR NICHT KAUFEN.

Wenn er denn endlich mal kommt ist es zu spät denn der Motor könnte im Moment mit der Konkurrenz mithalten aber nicht mehr in 1-2 Jahren dann will das Teil auch keiner mehr.

Also Marketinggründe können es keine sein. Es bleiben nur technische Probleme oder vielleicht irgendwelche Patentprobleme, auf jeden Fall hat das Opel selber verbockt.

Ähnlich wie mit dem Beigen perforierten Leder?!?!? Halloooo wo bleibt es?

Hallo,

weil der 3.0 V6 CDTI eher kritisch zu betrachten ist.

Es ist ein LKW-Motor von Isuzu, der zugekauft, leistungsoptimiert und adaptiert wurde.

Bei Opel lief der Motor mal abgesehen von den zugesetzten Zumesseinheiten relativ problemlos. Bei Renault und Saab wurde der Motor schlechter adaptiert und verursachte reihenweise Motorschäden.

Zudem ist der 3.0 CDTI konstruktionsbedingt mit 184 PS an der Leistungsgrenze.Im Forum gibt es Fahrer die den Motor mit ~200 PS und 450 NM problemlos fahren, ob dies representativ für eine generelle Leistungssteigerung wäre, wage ich zu bezweifeln. Es wäre wahrscheinlich zu teuer gewesen, dem Motor die aktuell üblichen 230 PS haltbar anzuerziehen.

MFG

Edit:
Wie du schon gesagt hast und vielen Beiträgen von Opel - Kennern zu entnehmen ist, schließe ich für mich technische Ursachen aus.

Wenn man die Vergangenheit betrachtet fällt auf:
- Omega V8 (2002)
- Vectra OPC 1 (CDTI - Twinturbo) (2003/04)
- Insignia CDTTI
- Insignia 2.9 V6 CDTI
- Insignia OPC (3.6 V6)

das alle diese fertig entwickelten Motoren nicht in den Auto auf den Markt gekommen sind. Mir scheint das Problem bei GM zu liegen. Opel sollte als "Billigmarke" neben dem Premiumprodukt Saab in Europa fungieren. Leider hat man bie GM die Verkaufszahlen nicht richtig gedeutet.

Diese Nischenprodukte wären eine Bereicherung für Opel gewesen, wenn auch teuer.
GM hat einfach zu sehr die Zahlen und zu wenig die Emotionen bei der Entscheidung walten lassen.
Das die Entscheidungen über die Zahlen nicht geklappt hat, haben will alle gesehen, ob die anderen Variante besser gewesen wäre, werden wird nie erfahren.

MFG

Hallo Leute,
muss mein Senf auch mal dazu abgeben.

Habe heute mit meinem Freundlichen über dieses Thema mal ausführlich gesprochen.

Seine Aussage, am Getriebe hat es mit Sicherheit nicht gelegen, das wäre das kleinste Problem gewesen!
Also könnt ihr das Thema mit dem Getriebe ad acta legen.

Es war zum damaligen Zeitpunkt eher eine rein politische Entscheidung aus Kostengründen!
Der Motor war einfach zu teuer wie das ganze Auto in Verbindung mit dem Allrad!
Wenn ich mich nicht täusche lagen damals satte 6.000€ zwischen den 160PS Diesel und dem 190 PS Diesel mit ALLRAD.

Und wofür ein Nischenmodell mit sehr schlechter Rendite bauen?
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich wäre auch für einen größeren Diesel – dann aber bitte als V6 und nicht ein aufgeblasenen 4 Zylinder!

Das ganze für nur 30 PS mehr bei gleichen 4 Zylindern, ein höheres Gewicht dank Allrad und einen höheren Verbrauch?
Die subjektive etwas besseren Fahrwerte wären durch das höhere Gewicht sowie Allrad fast wieder identisch gewesen mit dem160 PS Diesel.
Das kennen wir doch vom Insignia Allrad OPC im Vergleich mit dem Vectra OPC
Vom Verbrauch mal ganz zu schweigen! Der wäre auf alle Fälle über den 160 Diesel gewesen!

In meinen Augen eine simple und logische Entscheidung in Anbetracht des Kostendrucks von GM / Opel diesen Motor zu streichen!
Mal abgesehen von Haltbarkeit, Verbrauch, Schadstoffausstoß ect. steht da noch die wirtschaftlich Frage im Raum.
Wie viel Kunden hätten sich denn tatsächlich für den sehr teureren Diesel entschieden?
Machen wir uns bitte nichts vor, der Großteil wäre doch nur mit Leasingverträge über den Tisch gegangen.
Es hätten sich ehrlich gesagt nur sehr wenige private Kunden gefunden die sich solch ein Fahrzeug gekauft hätten.

Mein Händler sagte mir das es schwer ist einen Insignia mit gehobener Ausstattung an den Mann/Frau zu bringen.
Mehr als 90% laufen über Leasing! Drei neue Diesel stehen auf dem Hof kurz vor der Auslieferung- alles Leasingfahrzeuge!

Ein weiteres Problem in Verbindung mit Leasing sind die ganzen teuren Rückkaufverträge.
Ah, das kenne ich noch vom Vectra her. Da gab es mal so Knebelverträge mit Flottenfahrzeuge von den Verleihern.
Ich habe als Privatkunde gekauft und bin den Vectra damals nur schwer losgeworden weil der Markt mit Leasingrückläufer überschwemmt war und das zu Spottpreisen!

Typisches Problem bei Opel – mit aller Macht viele Autos auf die Straße/Halde zubekommen um Quoten zu erzielen und das zu jeden Preis.

Der Dumme ist der kleine Privatmann der sein Auto nicht geleast und abgesetzt hat sondern bar bezahlt hat.

Es ist schön, dass es informierte FOHs gibt. Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen, einen zu treffen...

Der Gipfel war damals, 3 Monate vor Ende des Modelljahrs 2004 - zwei FOHs wussten nichts von der Umstellung der NCDC2013/15 auf das CD70 im Vectra C1, trotz expliziter Nachfrage. Motortalk war damals schon voll davon.

Insofern sehe ich Aussagen von FOHs immer mit einem gewissen Fragezeichen...

...(viele Verkäufer kennen nichtmal die ihnen zur Verfügung gestellten Verkaufsunterlagen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen